MaK DE 1024

MaK DE 1024
DB-Baureihe 240
240 003 in Niebüll
Nummerierung: DB 240 001–003
Anzahl: 3
Hersteller: MaK, Krupp und ABB
Baujahr(e): 1989
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.960 mm
Höhe: 4.175 mm
Breite: 2.910 mm
Drehzapfenabstand: 11.680 mm
Drehgestellachsstand: 3.890 mm
Gesamtradstand: 15.650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m
Dienstmasse: 117,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Installierte Leistung: 2.650 kW
Anfahrzugkraft: 405 kN
Treibraddurchmesser: 1.016/936 mm
Motorentyp: 12M282
Nenndrehzahl: 1.000 U/min
Tankinhalt: 5.000 l

Die Lokomotiven der Baureihe 240 wurden in den 1980er Jahren in Zusammenarbeit von MaK , Krupp und ABB als DE 1024 in drei Exemplaren hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Deutsche Bundesbahn hatte ihr Beschaffungsprogramm für Streckendiesellokomotiven mit der Baureihe 218 abgeschlossen. Den Beschaffungskriterien der DB entsprechend wurden nach der zweimotorigen V 200 ausschließlich einmotorige, vierachsige Maschinen beschafft. Der Antrieb war jeweils dieselhydraulisch. Die sechsachsigen Prototypen V 300 und V 320 überzeugten zwar von der Leistung her, wurden aber nicht (in Serie) beschafft. Die Planung der DB sah vor, bei entsprechendem Leistungsbedarf schwächere Maschinen in Doppeltraktion zu fahren.

Mit der Henschel-BBC DE2500 hatte die Lokomotivindustrie auf eigene Kosten in den 1970er Jahren drei moderne Prototypen einer wahlweise vier- oder sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotive gebaut. Neben einem sehr futuristischen Lokkasten ist besonders der Drehstromantrieb hervorzuheben, d. h. es wurde nicht nur mit dem dieselhydraulischen Antriebskonzept gebrochen, sondern zudem die wartungsärmeren, jedoch schwer anzusteuernden Drehstrommotoren verwendet. Auch an der DE 2500 zeigte die Deutsche Bundesbahn nach eingehender Erprobung kein weiteres Interesse, sodass diese teilweise an Privatbahnen vermietet wurden. An einem Exemplar wurden jedoch weitere Versuche mit Drehstromantrieb und neuartigen Drehgestellen durchgeführt, die für die Entwicklung der Baureihe 120 und des ICE sehr wichtig waren. Diese Lok steht heute im Deutschen Technikmuseum Berlin

Bau und Technik

Ende der 1980er Jahre wurden drei neue Prototypen gebaut, die als DE 1024 bezeichnet wurden. Die sechsachsigen und für 160 km/h zugelassenen Lokomotiven verfügten über einen 2.650 kW erzeugenden Dieselmotor, welcher über einen Generator die Energie für die Drehstrommotoren lieferte. Die DE 1024 war als Mehrzwecklok gedacht. Das Anlassen des Dieselmotors erfolgt mittels Druckluft.

Die 1989 fertig gestellten Lokomotiven wurden von der DB 1990 angemietet und insbesondere in Norddeutschland eingehend erprobt, aber nicht angekauft. Aus Sicht der DB bestand kein echter Bedarf, da einerseits die Elektrifizierung weiterer Hauptstrecken in Norddeutschland und andererseits der nach der Wiedervereinigung bestehende Überhang an starken dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 232 der Deutschen Reichsbahn eine Anschaffung überflüssig machte.

Verwendung und Verwandte

MaK DE 1024 als DE 11 der HGK in Emmerich (16. Dezember 2007)

Nach Rückgabe durch die DB wurden die Lokomotiven an die HGK verkauft, wo sie als DE 11–13 umgezeichnet worden sind. DE 11 und DE 12 wurden nach Führerstandsbränden im Betriebswerk der HGK in Brühl-Vochem abgestellt. Somit ist DE 13 die einzige betriebsfähige Lok aus dieser Baureihe.

In Formsprache und Konzeption stand die DE 1024 Pate für die DE 2700 von MaK (seit 1998 Vossloh), welche jedoch durch ihre Schadanfälligkeit sowohl in Norwegen als auch bei der NOB negative Schlagzeilen machte. Weitere Nachbauten dürften nicht zu erwarten sein, da Vossloh inzwischen die in Spanien gefertigte Euro 4000 anbietet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DE 1024 — DB Baureihe 240 Nummerierung: DB 240 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: MaK, Krupp und ABB Baujahr(e): 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • 1,3-Cyclopentadien — Strukturformel Allgemeines Name Cyclopentadien Andere Namen 1,3 Cyclopentadien …   Deutsch Wikipedia

  • DB Class 240 — The last operational DB Class 240, now owned by and in the livery of the Häfen und Güterverkehr Köln Power type Diesel electric Builder MaK, Krupp, and ABB …   Wikipedia

  • DB-Baureihe 240 — Nummerierung: DB 240 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: MaK, Krupp und ABB Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • NSB Di 6 — Di 6 in service with Nord Ostsee Bahn of Germany Power type Diesel Builder Siemens Schienenfahrzeugtechnik (Kiel plant[1]) Build da …   Wikipedia

  • HGK — Häfen und Güterverkehr Köln AG Kennzahlen Eigentümer 54,5 % Stadtwerke Köln GmbH 39,2 % Stadt Köln 6,3 % Rhein Erft Kreis Mitarbeiter 639 Umsatz 122 Mio. € (2008)[1] Häfen 4 Häfen 10,2 Mio. Tonnen Umschlag Schienennetz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schienenfahrzeuge der Maschinenbau Kiel — Die Maschinenbau Kiel bot seit Anfang der 1950er Jahre mehrere standardisierte Programme von Diesellokomotiven an, deren Ausführungen nach den Wünschen der Auftraggeber noch abgewandelt werden konnte. Die Bezeichnung ist einheitlich:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister — Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1. Januar 2007 (Einführung des Registers)… …   Deutsch Wikipedia

  • NSB Di 6 — Nummerierung: NSB 06.661 bis 672 ME 26 01 bis 12 DE 2700 01 bis 12 Anzahl: 12 Hersteller: Siemens, MAK Baujahr(e): 1995–1996 Ausmusterun …   Deutsch Wikipedia

  • Häfen und Güterverkehr Köln — AG Kennzahlen Eigentümer 54,5 % Stadtwerke Köln GmbH 39,2 % Stadt Köln 6,3 % Rhein Erft Kreis Vorstand Uwe Wedig Mitarbeiter 639 Umsatz 122 Mio. € (2008)[1] Häfen 4 Häfen 10,2 Mio. Tonnen Umschlag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”