Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1. Januar 2007 (Einführung des Registers) noch existierten.

Gemäß § 5 Abs.1e und § 25a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) und den diesem zugrunde liegenden Richtlinien der Europäischen Union ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ab dem 1. Januar 2007 für die Führung des nationalen Fahrzeugeinstellungsregisters verantwortlich, wobei die EU-Richtlinien das UIC-Baureihenschema für Triebfahrzeuge vorschreiben.

Die hier aufgeführten Baureihennummern sind ausschließlich in Deutschland gültig, andere Länder, in denen ebenfalls das UIC-Baureihenschema verwendet wird, nutzen andere oder gar keine Baureihenbezeichnungen. Das EBA verwendet bei der Anmeldung von vor dem 1. Januar 2007 betriebenen Fahrzeugen weitgehend die Baureihenbezeichnungen, wie sie von der Deutschen Bahn AG und in Anlehnung daran von weiteren Fahrzeugeinstellern verwendet wurden. Die vom EBA für die offizielle Fahrzeugnummer vergebene Baureihennummer ist vierstellig, während die DB und ihre Vorgänger dreistellige Baureihennummern vergeben haben.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden, erst teilweise ins Register aufgenommen wurden. Aufgenommen in diese Liste werden nur Fahrzeuge, die die Nummer bereits angeschrieben tragen oder für die die Nummernvergabe bestätigt ist.

UIC-Betriebsnummer an einer 1941 gebauten Elektrolok der Baureihe E 94

Inhaltsverzeichnis

90: Triebfahrzeuge besonderer Bauart

Die Kennzahl 90 steht für „Triebfahrzeuge besonderer Bauart“, also alle Triebfahrzeuge, die nicht unter eine der anderen Kennziffern fallen. Klassisch sind dies vor allem Dampflokomotiven, aber auch neue Entwicklungen wie Hybridlokomotiven fallen unter diese Definition.

91: Elektrolokomotiven ab 100 km/h

92: Diesellokomotiven ab 100 km/h

93: Elektrotriebwagen für Hochgeschwindigkeitsverkehr

  • 5401: ICE 1 (Baureihe 401) der Deutschen Bahn AG
  • 5402: ICE 2 (Baureihe 402) der Deutschen Bahn AG
  • 5403: ICE 3 (Baureihe 403) der Deutschen Bahn AG
  • 5406: ICE 3M (Baureihe 406) der Deutschen Bahn AG
  • 5407: Velaro D (Baureihe 407) der Deutschen Bahn AG
  • 5410: Baureihe 410.1 ICE S der Deutschen Bahn AG
  • 5411: ICE T (Baureihe 411) der Deutschen Bahn AG
  • 5415: ICE T (Baureihe 415) der Deutschen Bahn AG
  • 5475: TGV POS der SNCF
  • 5801: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5802: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5803: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5804: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5805: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
  • 5806: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
  • 5807: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
  • 5808: Steuerwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG

94: Elektrotriebwagen

  • 0420: Baureihe 420 der DB (Endwagen)
  • 0421: Baureihe 421 der DB (Mittelwagen der Baureihe 420)
  • 0422: Baureihe 422 der DB (Endwagen)
  • 0423: Baureihe 423 der DB (Endwagen)
  • 0424: Baureihe 424 der DB (S-Bahn Hannover, Endwagen)
  • 0425: Baureihe 425 der DB (Endwagen)
  • 0426:
  • 0427:
    • 0427.0: Stadler FLIRT (fünfteilig, zwischenzeitliche Bezeichnung der DB-Baureihe 427, jetzt 429[1])
    • 0427.1: Stadler FLIRT (dreiteilig, Triebwagen)
  • 0428: Stadler FLIRT (vierteilig, Triebwagen)
  • 0429: Stadler FLIRT (fünfteilig, Triebwagen)
  • 0432: Baureihe 432 der DB (Mittelwagen der Baureihe 422)
  • 0433: Baureihe 433 der DB (Mittelwagen der Baureihe 423)
  • 0434: Baureihe 434 der DB (Mittelwagen der Baureihe 424)
  • 0435: Baureihe 435 der DB (Mittelwagen der Baureihe 425)
  • 0440:
  • 0441:
    • 0441.0: Alstom Coradia Continental vierteilig (Mittelwagen)
    • 0441.2: Alstom Coradia Continental fünfteilig (Mittelwagen)
    • 0441.3: Alstom Coradia Continental dreiteilig (Mittelwagen)
  • 0442: Bombardier Talent 2 (Baureihe 442 der DB, Endwagen)
  • 0443: Bombardier Talent 2 (Baureihe 443 der DB, Mittelwagen der Baureihe 442)
  • 0450: GT8-100C/2S der Stadtbahn Karlsruhe, Baureihe 450 der DB Regio (Endwagen)
  • 0452: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (DB-Baureihe 452, Endwagen)
  • 0460: Siemens Desiro ML der trans regio (Triebwagen)
  • 0474: Baureihe 474 (S-Bahn Hamburg; 1200 V =, Stromschiene, Triebwagen)
  • 0475: DRG-Baureihe ET 165 (Baureihe 475, S-Bahn Berlin)
  • 0485: DRG-Baureihe ET 85 (Baureihe 485)
  • 0826:
    • 0826.1: Stadler FLIRT (zweiteilig, Steuerwagen)
  • 0827:
    • 0827.0: Stadler FLIRT (fünfteilig, zwischenzeitliche Bezeichnung der DB-Baureihe 827, antriebslose Mittelwagen[1])
    • 0827.1: Stadler FLIRT (dreiteilig, antriebslose Mittelwagen)
  • 0828: Stadler FLIRT (vierteilig, antriebslose Mittelwagen)
  • 0829: Stadler FLIRT (fünfteilig, antriebslose Mittelwagen)
  • 0850: DUEWAG GT 8-100 der Stadtbahn Karlsruhe, Baureihe 850 der DB Regio (antriebslose Mittelwagen)
  • 0852: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (antriebslose Mittelwagen)
  • 0860: Siemens Desiro ML der trans regio (antriebslose Mittelwagen)
  • 0874: Baureihe 874 (S-Bahn Hamburg, Mittelwagen der Baureihe 474)
  • 0885: DRG-Baureihe ES 85 (Steuerwagen zum ET 85)

95: Dieseltriebwagen

96: Beiwagen

Bisher in Deutschland nicht umgesetzt.

97: Rangier-Elektrolokomotiven

Auch wenn der Nummerncode eigentlich Rangier-Elektrolokomotiven meint, so existieren diese in Deutschland zwar nicht, jedoch einige Fahrzeuge, die nach der amtlichen Definition (Höchstgeschwindigkeit <100km/h) darunter fallen.

98: Diesel-Rangierlokomotiven (Vmax unter 100 km/h)

99: Bahndienst-Fahrzeuge

Neben den zuvor von der Deutschen Bahn in der 700er-Nummernreihe geführten Dienstfahrzeugen der Regelbauart – bei diesen ist die fünfte Ziffer der Fahrzeugnummer eine 1, um die Prüfziffer beizubehalten – werden im Fahrzeugeinstellungsregister auch die zuvor mit UIC-ähnlichen Nummern (beginnend mit 97) geführten Baumaschinen erfasst. Hier ist die fünfte Ziffer eine 9, die sechste, siebte und achte Ziffer der Fahrzeugnummer sind allerdings weder an vorherige Nummernkreise angelehnt noch frei gewählt, sondern beschreiben die Bauart des Fahrzeugs. Die neunte bis elfte Ziffer sind wie bei allen anderen Bauarten eine laufende Nummer innerhalb der Bauart. Zunächst wurden Fahrzeugregisternummern nur für Neubaufahrzeuge vergeben, seit 2011 finden sich auch vereinzelt Bestandsfahrzeuge mit den neuen Nummern. Eine Übersicht über die genaue Bedeutung der Ziffern findet sich unter den Weblinks.

Einzelnachweise

  1. a b Drehscheibe Online: DB Flirts nun umgezeichnet

Weblinks

Informationen zur Bezeichnung der Baumaschinen auf bahndienstwagen-online.de


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG — Die Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv und Triebwagen Baureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugeinstellungsregister — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. In einem nationalen Fahrzeugeinstellungsregister sind alle registrierungspflichtigen Eisenbahnfahrzeuge von Staaten der… …   Deutsch Wikipedia

  • UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge — Seit Anfang 2007 erhalten alle neu zugelassenen Schienenfahrzeuge eine zwölfstellige Nummer, die eine Lokomotive in einem EU weiten Fahrzeugeinstellungsregister eindeutig identifizierbar macht und dem UIC Merkblatt 438 3 Kennzeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”