- Makron
-
¯ Āā Ēē Īī Ōō Ūū Ǖǖ
Das Makron »¯« [ˈmaːkrɔn], auch Macron, Längestrich oder selten Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein waagerechter Strich über dem Buchstaben. Der Fachbegriff ist das im Neutrum substantivierte griechische Adjektiv μακρόν makron ‚lang‘, deshalb im Plural Makra.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Menschliche Sprachen
Das Makron kommt unter anderem im Lettischen, Litauischen, Hawaiischen (Kahakō), Māori (Tohutō) und in der lateinischen Transkription von Japanisch, Chinesisch (Pinyin), Arabisch, Persisch und südasiatischen Sprachen (Hindi, Sanskrit, Nepali …) vor, kann aber in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bedeutung haben.
- In den meisten Fällen, etwa im Lettischen und Litauischen, bei der lateinischen Schreibung des Japanischen und bei lateinischen und altgriechischen Wörterbüchern, zeigt es einen langen Vokal an. In dieser Verwendung ist das Gegenstück das Breve.
- Für die Lautumschrift der chinesischen Sprache (Hanyu Pinyin) wird das Makron verwendet, um den ersten Ton (gleich bleibend) zu verdeutlichen.
- In deutschen Texten bis ins frühe 20. Jahrhundert, insbesondere wenn diese in einer Kurrentschrift geschrieben waren, wurde es auch als Abkürzung einer Konsonantenverdoppelung eingesetzt. Insbesondere bei n und m, da dies gerade bei Kurrentschriften die Lesbarkeit erheblich steigert. M mit Makron wurde zuletzt noch in der Margarinemarke Botterram (Botterram̄, also eigentlich Botterramm = ripuarisch Butterbrot) verwendet.[1]
Formelzeichen
Der Überstrich wird häufig als Formelzeichen verwendet und als Quer gelesen. Er bezeichnet
- in der Statistik den Mittelwert
- in der Booleschen Algebra die Negation
- das konjugiert Komplexe einer Zahl
- in der Graphentheorie den Komplementgraphen
- den Abschluss einer Menge, z. B.
als Vereinigungsmenge der reellen Zahlen mit
und
.
Das Symbol des Makrons bzw. Längestrichs wird auch verwendet, um das Winkel-Maß Strich zu kennzeichen. Das Militär vieler Länder verwendet sie (6400¯ = 360°) für Kompasse sowie für Richtungs- und Entfernungsmessungen, weil der Sinus von 1¯ fast genau 0,001 ist.
Darstellung auf dem Computer
HTML/Unicode-Kodierung für Makron-Zeichen Großbuchstaben Kleinbuchstaben Buchstabe Code Buchstabe Code Ā Ā ā ā Ē Ē ē ē Ī Ī ī ī Ō Ō ō ō Ū Ū ū ū Ǖ Ǖ ǖ ǖ Zeichensätze
Im Zeichensatz ASCII kommt das Makron nicht vor. In den Zeichensätzen der ISO 8859-Familie kommen ausgewählte Zeichen mit Makron vor.
Unicode enthält weitere fertig zusammengesetzte Zeichen mit Makron und kann beliebige Zeichen mit Makron durch Nachstellen eines kombinierenden Makrons (U+0304) darstellen.
TeX und LaTeX
TeX und LaTeX können beliebige Zeichen mit Makron darstellen. Es gibt dazu zwei verschiedene Befehle
- im Textmodus für den Textsatz erzeugt
\=a
ein ā (um bei i und j den Punkt zu unterdrücken wird z. B.\=\i
anstelle von\=i
für ī verwendet) - im mathematischen Modus für den Formelsatz erzeugt
\bar a
die Formel
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- ↑ Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. C.A. Starke, Limburg/Lahn.
Wikimedia Foundation.