- Marie-France Dubreuil
-
Marie-France Dubreuil Nation Kanada Geburtstag 11. August 1974 Geburtsort Montreal, Québec Größe 163 cm Karriere Disziplin Eistanz Partner/in Patrice Lauzon Ehemalige Partner/in Bruno Yvars,
Tomas MorbacherVerein CPA St-Leonard Trainer Muriel Zazoui,
Steffany Hanlen,
Sylvie Fullum,
Francois ValleeChoreograf David Wilson,
Julie MarcotteStatus zurückgetreten Karriereende 2008 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 2 × 0 × VKM-Medaillen 1 × 2 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Silber Calgary 2006 Eistanz Silber Tokio 2007 Eistanz Vier-Kontinente-Meisterschaften Silber Osaka 2000 Eistanz Bronze Salt Lake City 2001 Eistanz Silber Hamilton 2004 Eistanz Gold Colorado Springs 2007 Eistanz Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 203,69 Skate Canada 2004 Kür 107,88 Trophee Lalique 2003 Originaltanz 60,99 Cup of China 2004 Pflichttanz 40,51 WM 2005 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 0 1 1 Grand-Prix-Wettbewerbe 5 4 3 Marie-France Dubreuil (* 11. August, 1974 in Montreal, Québec) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.
Dubreuil wollte im Alter von fünf Jahren Eiskunstlaufunterricht nehmen und bekam daraufhin von ihrer Großmutter Schlittschuhe geschenkt. Mit zehn Jahren begann sie mit dem Eistanzen. Mit Bruno Yvars gewann sie 1990 die Bronzemedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften.
1995 wurde Patrice Lauzon Dubreuils Eistanzpartner. Im Jahr 2000 wurden sie erstmals kanadische Meister und debütierten daraufhin bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft, bei der sie auf Anhieb die Silbermedaille gewinnen konnten. Ihr Weltmeisterschaftsdebüt beendeten sie wenig später auf dem zehnten Platz. Bei Vier-Kontinente-Meisterschaften errangen Dubreuil und Lauzon noch drei weitere Medaillen. 2001 gewannen sie Bronze, 2004 Silber und 2007 schließlich die Goldmedaille. Bei Weltmeisterschaften gewannen sie ihre einzigen Medaillen 2006 und 2007, als sie hinter den Bulgaren Albena Denkowa und Maxim Stawiski Vize-Weltmeister wurden. Zweimal nahmen die fünffachen kanadischen Meister an Olympischen Winterspielen teil. 2002 wurden sie Zwölfte und 2006 mussten sie zurückziehen, da Dubreuil bei einer Hebefigur am Ende des Originaltanzes gestürzt war.
Am 20. Mai 2008 verkündeten Dubreuil und Lauzon ihren Rücktritt vom Wettkampfsport. Im August 2008 heirateten sie.
Ergebnisse
Eistanz
(mit Patrice Lauzon)
Wettbewerb / Saison 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Olympische Winterspiele 12. Z Weltmeisterschaften 10. 11. 10. 10. 8. 7. 2. 2. Vier-Kontinente-Meisterschaften 2. 3. 4. 2. 1. Kanadische Meisterschaften 6. 4. 4. 4. 1. 2. 2. 2. 1. 1. 1. 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 Grand-Prix-Finale 6. 6. 6. 6. 5. 3. 2. Skate Canada 4. 3. 2. 3. 2. 1. 1. Cup of Russia 6. 5. 6. Trophée Eric Bompard 6. 2. Bofrost Cup 8. 2. 4. 1. NHK Trophy 4. 1. 1. Cup of China 3. - Z = Zurückgezogen
Programme
Saison Originaltanz Kürtanz Schaulaufen 2006-2007 Paya d'Ora von Del Tango de la Ciudad de Buenos Aires At Last von Etta James Ne Me Quitte Pas von Jacques Brel 2005-2006 Salsa- und Rhumba-Remix aus Ne Me Quitte Pas von Jacques Brel Somewhere in Time, Filmmusik von John Berry Ne Me Quitte Pas von Jacques Brel;
Singing in the Rain von Arthur Freed2004-2005 Singin' in the Rain von Arthur Freed Winter Vision von Scott Fitzgerald;
Taboo von Peter GabrielSinging in the Rain von Arthur Freed 2003-2004 Americano von Renato Carosone; Why Don't You Do Right Des Tours De Vies (Nu Tango) von Antony Rouchier;
Santa Maria (del Buen Ayre) von Christoph Mullee and Edouardo Markoff;
Vuelvo Al Sur von Ástor Piazzolla;
Tango Inna Babylone (Nu Tango) von Cesar Valente, Sebastien Isaia und Antony RouchierL'Oiseau;
Glory Box von Portishead2002-2003 At the Ball, Furioso Polka von Johann Strauss Dance with my Heart von Majoly Tango Medley 2001-2002 Yo Soy Maria; Balada Renga Para Un Organito Loco; Yo Soy Maria von Ástor Piazzolla Madame Butterfly von Giacomo Puccini 2000-2001 L-O-V-E von Nat King Cole; My Melancholy Baby von E. Burnette und G. A. Norton, Soundtrack aus Forget Paris Victorious Titus aus dem Film Titus (Soundtrack von E. Goldenthal) The Ninth Gate, Soundtrack 1999-2000 Relax and Mambo (Machito); Magalenha; Dance with Me Soundtrack Life Is Beautiful, Soundtrack The First Time Ever I Saw Your Face von Georges Michael; The Feeling Begins von Peter Gabriel 1998-1999 La Grimas Y Sonisas; Argentine Waltz The Feeling Begins von Peter Gabriel Weblinks
-
Commons: Marie-France Dubreuil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Biographieseite bei der International Skating Union
- Marie-France Dubreuil in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Webpräsenz des Eistanzpaares
1999: Shae-Lynn Bourne und Victor Kraatz | 2000: Naomi Lang und Peter Tschernischew | 2001: Shae-Lynn Bourne und Victor Kraatz | 2002: Naomi Lang und Peter Tschernischew | 2003: Shae-Lynn Bourne und Victor Kraatz | 2004: Tanith Belbin und Benjamin Agosto | 2005: Tanith Belbin und Benjamin Agosto | 2006: Tanith Belbin und Benjamin Agosto | 2007: Marie-France Dubreuil und Patrice Lauzon | 2008: Tessa Virtue und Scott Moir | 2009: Meryl Davis und Charlie White | 2010: Kaitlyn Weaver und Andrew Poje | 2011: Meryl Davis und Charlie White
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marie-France Dubreuil — Dubreuil with Patrice Lauzon Personal information Country represented … Wikipedia
Marie-france dubreuil — Marie France Dubreuil avec Patrice Lauzon aux Quatre Continents de 2004. Fiche d identité Nationalité … Wikipédia en Français
Marie-France Dubreuil — Pour les articles homonymes, voir Dubreuil. Marie France Dubreuil Marie France Dubreuil avec Patrice Lauzon aux Quatre Continents de 200 … Wikipédia en Français
Marie-France — is a French feminine given name. It may refer to : Marie France Bazzo, a Canadian broadcaster Marie France Beaufils (born 1946), a member of the Senate of France Marie France Dubreuil (born 1974), a Canadian ice dancer Marie France Dufour… … Wikipedia
Dubreuil — Marie France Dubreuil mit Patrice Lauzon bei der Vier Kontinente Meisterschaft in Hamilton (Ontario), Kanada, 2004 Marie France Dubreuil (* 11. August, 1974 in Montreal, Québec, Kanada) ist eine kanadische Eiskunstläuferin. Ihre Eltern sind… … Deutsch Wikipedia
Dubreuil — is a common family name in south west of France. It may refer to the following people: Jacques Lemaigre Dubreuil (1894–1955), French businessman and activist Marie France Dubreuil (born 1974), Canadian figure skater. Toussaint Dubreuil (c.… … Wikipedia
Dubreuil — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Homophones 3 Voi … Wikipédia en Français
Marie-christine barrault — Pour les articles homonymes, voir Barrault. Marie Christine Barrault Naissance 21 mars 1944 (65 ans) Paris, France Nationalité(s) … Wikipédia en Français
Trophée de France 1994 — Infobox compétition sportive Trophée de France 1994 Sport Patinage artistique Organisateur(s) FFSG Lieu … Wikipédia en Français
Marie-José Nat — Pour les articles homonymes, voir Nat. Marie José Nat … Wikipédia en Français