- Shae-Lynn Bourne
-
Shae-Lynn Bourne Nation Kanada
Geburtstag 24. Januar 1976 Geburtsort Chatham, Ontario Größe 163 cm Gewicht 53 kg Karriere Disziplin Eistanz Partner/in Victor Kraatz Verein Chatham FSC Trainer Nikolai Morosow,
Sergej Ponomarenko,
Marina Klimowa,
Uschi Keszler,
Natalja Dubowa,
Tatjana Tarassowa,
Erik Gillies, Josée PicardStatus zurückgetreten Karriereende 2003 Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 1 × 4 × VKM-Medaillen 3 × 0 × 0 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Edmonton 1996 Eistanz Bronze Lausanne 1997 Eistanz Bronze Minneapolis 1998 Eistanz Bronze Helsinki 1999 Eistanz Silber Nagano 2002 Eistanz Gold Washington 2003 Eistanz Vier-Kontinente-Meisterschaften Gold Halifax 1999 Eistanz Gold Salt Lake City 2001 Eistanz Gold Peking 2003 Eistanz Shae-Lynn Bourne (* 24. Januar 1976 in Chatham, Ontario, Kanada) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.
Bourne begann im Alter von sieben Jahren mit dem Eislaufen. Ihr Bruder Christopher ist ebenfalls Eiskunstläufer. Sie startete zunächst im Paarlauf zusammen mit Adrew Bertleff. Später wechselte sie zum Eistanz und fand einen neuen Partner in Victor Kraatz. Das Eistanzpaar hatte nacheinander mehrere Trainer, Josée Picard, Eric Gillies, Tatjana Tarassowa, Natalja Dubowa, Uschi Keszler, Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko sowie Nikolai Morosow. Victor Kraatz startete für den CPA Boucherville. Zum Ende ihrer Amateurkarriere trainierten Bourne und Kraatz in Newington, Connecticut.
1993 wurden Bourne und Kraatz zum ersten Mal kanadische Eistanzmeister und debütierten bei Weltmeisterschaften. 1996 gewannen sie mit Bronze ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille. Das gleiche Ergebnis erreichten sie auch 1997, 1998 und 1999. 1999 gewannen sie in Halifax die erstmals ausgetragene Vier-Kontinente-Meisterschaft. Dies gelang ihnen 2001 und 2003 erneut. 2002 wurden sie Vize-Weltmeister und 2003 in Washington schließlich Weltmeister. Es war der erste WM-Titel im Eistanz für ein kanadisches und nordamerikanisches Paar überhaupt. Drei Mal nahmen Bourne und Kraatz an Olympischen Spielen teil, jedoch ohne eine Medaille zu gewinnen. 1994 belegten sie den zehnten Platz und 1998 sowie 2002 wurden sie Vierte. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft beendeten sie 2003 ihre Wettkampfkarriere.
Bourne und Kraatz wurden insgesamt zehn Mal kanadische Meister und gewannen sechs Mal beim Grand-Prix-Wettbewerb Skate Canada, womit sie jeweils Rekordsieger sind. Zwei Mal waren sie beim Grand-Prix-Finale siegreich.
Am 12. August 2005 heiratete Shae-Lynn Bourne in Chatham ihren ehemaligen Trainer Nikolai Morosow. Die Ehe wurde zwei Jahre später wieder geschieden.
Bourne arbeitet als Choreografin. In dieser Funktion erstellte sie Programme für u.a. Jeremy Abbott, Kiira Korpi, Joannie Rochette, Daisuke Takahashi, Pang Qing und Tong Jian. Im Moment arbeitet sie mit Kaitlyn Weaver und Andrew Poje zusammen.
Ergebnisse
Eistanz
(mit Victor Kraatz)
Wettbewerb / Jahr 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Olympische Winterspiele 10. 4. 4. Weltmeisterschaften 14. 6. 4. 3. 3. 3. 3. 4. 2. 1. Vier-Kontinente-Meisterschaften 1. 1. 1. Kanadische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 Grand-Prix-Finale 4. 1. 2. 5. 1. Skate America 3. 1. Skate Canada 6. 3. 1. 1. 1. 1. 1. 1. Trophée Eric Bompard 2. Cup of Russia 2. NHK Trophy 2. 2. 1. Bofrost Cup on Ice 5. 2. 2. 3. - Z = Zurückgezogen
Weblinks
- Victor Kraatz / Shae-Lynn Bourne Biographieseite bei der International Skating Union
- Shae-Lynn Bourne in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1952: Jean Westwood & Lawrence Demmy | 1953–55: Jean Westwood & Lawrence Demmy | 1956: Pamela Weight & Paul Thomas | 1957–58: June Markham & Courtney Jones | 1959–60: Doreen Denny & Courtney Jones | 1962–65: Eva Romanová & Pavel Roman | 1966–69: Diane Towler & Bernard Ford | 1970–74: Ljudmila Pachomowa & Alexander Gorschkow | 1975: Irina Moissejewa & Andrei Minenkow | 1976: Ljudmila Pachomowa & Alexander Gorschkow | 1977: Irina Moissejewa & Andrei Minenkow | 1978–79: Natalja Linitschuk & Gennadi Karponossow | 1980: Krisztina Regőczy & András Sallay | 1981–84: Jayne Torvill & Christopher Dean | 1985–88: Natalja Bestemjanowa & Andrei Bukin | 1989–90: Marina Klimowa & Sergei Ponomarenko | 1991: Isabelle Duchesnay & Paul Duchesnay | 1992: Marina Klimowa & Sergei Ponomarenko | 1993: Maja Ussowa & Alexander Schulin | 1994–97: Oksana Grischtschuk & Jewgeni Platow | 1998–99: Anschelika Krylowa & Oleg Owsjannikow | 2000: Marina Anissina & Gwendal Peizerat | 2001: Barbara Fusar-Poli & Maurizio Margaglio | 2002: Irina Lobatschowa & Ilja Awerbuch | 2003: Shae-Lynn Bourne & Victor Kraatz | 2004-05: Tatjana Nawka & Roman Kostomarow | 2006-07: Albena Denkowa & Maxim Stawiski | 2008: Isabelle Delobel & Olivier Schoenfelder | 2009: Oksana Domnina & Maxim Schabalin | 2010: Tessa Virtue & Scott Moir | 2011: Meryl Davis & Charlie White
Wikimedia Foundation.