- Marineversorgungsschule
-
Die Marineversorgungsschule (MVS) war die zentrale Ausbildungseinrichtung für die Logistik der Deutschen Marine in List auf Sylt. Sie wurde endgültig am 31. Dezember 2006 geschlossen. Die Logistikschule der Bundeswehr übernahm den Verpflegungsdienst zum 1. Oktober 2006 in den Räumen der MVS. Zum 1. Oktober 2007 ist auf Sylt der komplette Dienstbetrieb abgewickelt und eingestellt worden. Die Kasernen- und Zivilgebäude werden durch die Bundesvermögensverwaltung übernommen und sollen veräußert werden. Es existieren konkrete Planungen, wonach auf dem Kasernengelände u. a. ein Universitätskampus sowie eine Internatsschule entstehen sollen.
Inhaltsverzeichnis
Einbindung und Aufgaben
Die MVS war innerhalb der Schulorganisation der Marine die Funktionsschule der unterstützenden Dienste. Der Begriff unterstützende Dienste umfasst hierbei in der Ausbildung der Rekruten, Unteroffiziere und Portepée-Unteroffiziere:
In Sonderlehrgängen wurden Soldaten aller Teilstreitkräfte sowie zivile Mitarbeiter der Bundeswehr unterrichtet. Jährlich wurden an der MVS ca. 650 Rekruten in der militärfachlichen Grundausbildung und ca. 1.800 Lehrgangsteilnehmer aller Dienstgradgruppen in Fachlehrgängen ausgebildet. Zur Durchführung des Auftrages standen dem Kommandeur der MVS 270 Soldaten und zivile Mitarbeiter zur Verfügung.
An der MVS wurden die besten Köche der Bundeswehr ausgebildet. An Land und an Bord war die Qualität des Essens berühmt. Die Schule gewann mehrere nationale und internationale Großküchenwettbewerbe und versorgte 1972 die Segelolympiade in Kiel.
Der Schulstab
Der Schulstab war dem Kommandeur direkt unterstellt. Er gliederte sich in folgende Sachgebiete:
- S1 Personalwesen
- S2 Militärische Sicherheit
- S3 Organisation, Infrastruktur,der S3 ist gleichzeitig Kasernenkommandant und Controller
- S4 Versorgung
Auf gleicher Ebene war die zivile Truppenverwaltung dem Kommandeur direkt unterstellt.
Die Lehrgruppe A
Die Lehrgruppe A hatte folgenden Auftrag:
- die Durchführung der militärischen und fachlichen Grundausbildung der Rekruten in den bereits genannten Verwendungsreihen
- die militärfachliche Ausbildung Maat und Bootsmann
- die Ausbildung der Offiziere des Truppendienstes in der Logistik
- die Ausbildung der Offiziere des Militärfachlichen Dienstes
- die Durchführung von Ergänzungs- und Sonderlehrgängen (im Wesentlichen) für Offiziere, Unteroffiziere sowie die Zivilbediensteten der Bundeswehr in allen Bereichen der unterstützenden Dienste.
Die Durchführung von Logistik und Personalbearbeitung in der Marine ist ohne moderne und leistungsfähige Datenverarbeitung nicht durchzuführen. Daher hatte die praxisbezogene Ausbildung in diesem Bereich einen besonders hohen Stellenwert.
Die Ausbildung wurde in Inspektionen durchgeführt:
- LogSBw LehrGrp B/VIII: Verpflegungsdienst
- Die Mannschaften, Unteroffiziere und Offizieranwärter im Sanitätsdienst der Marine wurden in der 5. und 8. Inspektion am Standort Westerland (im Bereich der Marineflieger-Lehrgruppe), ab 1967 auch in der 6. Inspektion der MVS in List ausgebildet.
Lehrgruppe Ausbildung
Die Lehrgruppe Ausbildung hatte die Ausbildungsvorgaben umzusetzen, die sich aus dem Bedarf der Flotte ergaben. Dafür musste die Lehrgruppe Ausbildung die erforderlichen Ausbildungsweisungen, die administrativen und organisatorischen Voraussetzungen bereitstellen. Die Lehrgruppe hatte damit in erster Linie einen unterstützenden Auftrag. Zur Durchführung dieses Auftrages standen dem Lehrgruppenkommandeur Ausbildung zur Verfügung:
- das Schulbüro
- die Fachbereiche Stabsdienst, Verpflegungsdienst und Logistik mit Fachbereichleitern und Truppenfachlehrern
- die Übung– und Ausbildungsanlagen
- der Datenverarbeitungs-Organisationsoffizier
Das Schulbüro organisierte und koordinierte die Lehrgangsabläufe und den Einsatz der Truppenfachlehrer. Es erarbeitete den Jahresschulplan der MVS und koordinierte die Belegung der Ausbildungs– und Übungsanlagen. Die Übungs– und Ausbildungsanlagen waren dem jeweiligen Fachbereichsleiter unterstellt.
Literatur
- 25 Jahre Marineversorgungsschule. Mönch, Bonn 1981
Weblinks
Bericht über die anstehende Schließung des Standortes
Marineschule Mürwik (MSM) | Marineunteroffizierschule (MUS) | Marineoperationsschule (MOS) | Marinetechnikschule (MTS)
Wikimedia Foundation.