- Mario Cuomo
-
Mario Matthew Cuomo (* 15. Juni 1932 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war vom 1. Januar 1983 bis Ende Dezember 1994 Gouverneur des Bundesstaates New York.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mario Cuomo, Sohn italienischer Einwanderer, studierte in seiner Heimatstadt New York an der katholischen St. John's University, wo er 1953 den Bachelor-Grad und 1956 einen rechtswissenschaftlichen Abschluss erlangte. Anschließend war er als Rechtsanwalt tätig. Seine Ambitionen auf eine Karriere als Baseball-Profi gab er nach einer Verletzung auf. Cuomo und seine Ehefrau Matilda haben fünf Kinder (drei Töchter und zwei Söhne). Der älteste Sohn Andrew hat ebenfalls eine politische Laufbahn eingeschlagen; er war Wohnungsbauminister unter Präsident Bill Clinton und ist seit 2007 Attorney General des Staates New York. Im November 2010 wurde Andrew Cuomo ebenfalls zum Gouverneur von New York gewählt. Der jüngere Sohn Chris ist Journalist und bekannt als Moderator der ABC-Sendung Good Morning America.
Mario Cuomo gehört der römisch-katholischen Kirche an.
Politische Laufbahn
Cuomo bewarb sich erstmals 1974 um ein politisches Amt, als er für den Posten des stellvertretenden Gouverneurs des Staates New York kandidierte, aber bereits in der Vorwahl der Demokraten unterlag. 1975 ernannte ihn Gouverneur Hugh Carey zum Secretary of State von New York. 1977 kandidierte Cuomo für das Amt des Bürgermeisters von New York City, verlor jedoch zweimal gegen Ed Koch; zunächst in der Vorwahl der Demokraten, dann bei der eigentlichen Bürgermeisterwahl, bei der er als Kandidat der Liberal Party antrat. 1978 wurde er zum stellvertretenden Gouverneur des Staates New York gewählt, 1982 zum Gouverneur, nachdem er diesmal seinen alten Rivalen Koch in der Vorwahl der Demokraten besiegt hatte. 1986 und 1990 wurde er als Gouverneur wiedergewählt. 1994 unterlag Cuomo dem damals relativ unbekannten Republikaner George Pataki, obwohl er sogar von New Yorks republikanischem Bürgermeister Rudy Giuliani unterstützt wurde.
Nationale Aufmerksamkeit erlangte Cuomo 1984, als er auf der Democratic National Convention in San Francisco die Grundsatzrede (keynote address) hielt.[1] Seither gilt er als eine der größten rednerischen Begabungen in der US-Politik. Im Vorfeld der Wahlen 1988 und 1992 wurde Cuomo als aussichtsreicher Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten gehandelt, entschied sich jedoch beide Male letztlich gegen eine Bewerbung um das Präsidentenamt. Auf der Democratic National Convention 1992 in New York hielt er die Nominierungsrede für den Präsidentschaftskandidaten Bill Clinton.
Politische Positionen
Mario Cuomo wird zumeist als liberal im Sinne der amerikanischen Verwendung des Begriffs eingeschätzt; selbst bezeichnet er sich als progressiven Pragmatiker. Er ist ein entschiedener Gegner der Todesstrafe, deren Wiedereinführung in New York er während seiner Zeit als Gouverneur mehrfach durch Vetos verhinderte. In der Abtreibungsfrage vertritt Cuomo den Pro-Choice-Standpunkt, obwohl er persönlich aus religiösen Gründen Abtreibungen ablehnt.[2]
Belege
- ↑ Mario Matthew Cuomo: 1984 Democratic National Convention Keynote Address vom 16. Juli 1984, abgerufen am 16. Oktober 2008.
- ↑ Mario Matthew Cuomo: Religious Belief and Public Morality, Rede an der University of Notre Dame vom 13. September 1984, abgerufen am 16. Oktober 2008.
Weblinks
- Mario Cuomo in der Notable Names Database (englisch)
- National Governors Association
G. Clinton | Jay | G. Clinton | Lewis | Tompkins | Tayler | D. Clinton | Yates | D. Clinton | Pitcher | Van Buren | Throop | Marcy | Seward | Bouck | Wright | Young | Fish | Hunt | Seymour | Clark | King | Morgan | Seymour | Fenton | Hoffman | Dix I | Tilden | Robinson | Cornell | Cleveland | Hill | Flower | Morton | Black | T. Roosevelt | Odell | Higgins | Hughes | White | Dix II | Sulzer | Glynn | Whitman | Smith | Miller | Smith | F. Roosevelt | Lehman | Poletti | Dewey | Harriman | Rockefeller | Wilson | Carey | M. Cuomo | Pataki | Spitzer | Paterson | A. Cuomo
Wikimedia Foundation.