- Martin Stranzl
-
Martin Stranzl Spielerinformationen Geburtstag 16. Juni 1980 Geburtsort Güssing, Österreich Größe 190 cm Position Verteidigung, defensives Mittelfeld Vereine in der Jugend 1986–1997 SV Güssing Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1997–2004
1999–2004
2004–2006
2006–2010
2011–TSV 1860 München II
TSV 1860 München
VfB Stuttgart
Spartak Moskau
Borussia Mönchengladbach28 (4)
96 (4)
44 (1)
95 (3)
24 (1)Nationalmannschaft2 2000–2009 Österreich 56 (3) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 6. November 2011
2 Stand: 11. November 2009Martin Stranzl (* 16. Juni 1980 in Güssing) ist ein österreichischer Fußballspieler. Der Innenverteidiger spielt zurzeit bei Borussia Mönchengladbach.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Martin Stranzl begann seine Fußballerkarriere als Sechsjähriger bei seinem Heimatverein SV Güssing, von dem er ins BNZ Burgenland kam. Im Alter von 17 Jahren absolvierte er ein Probetraining beim deutschen Bundesligisten TSV 1860 München und zog schließlich im Februar 1997 nach Deutschland. Zunächst untergebracht bei einer Gastfamilie, beendete er seine schulische Ausbildung und schaffte den Aufstieg von den Juniorenmannschaften über das Amateurteam bis in die Bundesliga. Sein Debüt gab er am 1. Mai 1999 gegen Hansa Rostock. In der folgenden Saison war er bald Stammspieler.
In der österreichischen Nationalmannschaft kam der Burgenländer erstmals am 29. März 2000 beim 1:1 gegen Schweden zum Einsatz. Martin Stranzl bereitete den österreichischen Treffer vor und war seit diesem Zeitpunkt Stammspieler im Team. Er absolvierte insgesamt 56 Länderspiele und kam in der Qualifikation zur WM 2006 als Defensivspieler auch zu zwei Toren. Unterbrochen war seine Zeit im Nationalteam und bei 1860 München durch mehrere Verletzungspausen, bedingt unter anderem durch einen Kreuzbandriss sowie einen Bänderriss.
Nach dem Abstieg der Münchener 2004 ging Martin Stranzl zum Bundesligakonkurrenten VfB Stuttgart. Bei den Schwaben spielte Martin Stranzl erstmals zwei Spielzeiten im UEFA-Pokal, ehe er im März 2006 zum russischen Erstligisten Spartak Moskau wechselte. In Moskau wurde der Innenverteidiger drei Mal Vizemeister, erreichte einmal das Cupfinale und spielte auch in der Hauptrunde der UEFA Champions League.
Am 11. November 2009 verkündete Stranzl seinen Rücktritt vom Nationalteam.[1][2]
In der Winterpause 2010/11 wechselte Stranzl zu Borussia Mönchengladbach und damit zurück in die Bundesliga.[3]
Erfolge
- Teilnahme an der Europameisterschaft 2008
- 56 Länderspiele und drei Tore für die österreichische Nationalmannschaft zwischen 2000 und 2009
Weblinks
- Offizielle Homepage von Martin Stranzl
- Spielerprofil bei transfermarkt.de
- Martin Stranzl in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ kleinezeitung.at: "Fass ist voll": Stranzl beendet ÖFB-Teamkarriere, abgerufen am 11. November 2009
- ↑ ÖFB Teamchef Didi Constantini akzeptiert Rücktritt von Martin Stranzl aus der Nationalmannschaft, abgerufen am 11. November 2009
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/546769/artikel_Stranzl-und-Nordtveit-verstaerken-die-Borussia.html
Juan Arango | Janis Blaswich | Raúl Bobadilla | Roel Brouwers | Igor de Camargo | Filip Daems | Dante | Mike Hanke | Christofer Heimeroth | Patrick Herrmann | Tony Jantschke | Elias Kachunga | Joshua King | Julian Korb | Mathew Leckie | Thorben Marx | Roman Neustädter | Håvard Nordtveit | Yūki Ōtsu | Marco Reus | Lukas Rupp | Martin Stranzl | Marc-André ter Stegen | Oscar Wendt | Matthias Zimmermann
Trainer: Lucien Favre
Wikimedia Foundation.