- Mary (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Mary Produktionsland Großbritannien, Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1930 Länge 78 Minuten Stab Regie Alfred Hitchcock Drehbuch Alma Reville, Herbert Juttke, Georg C. Klaren, Helen Simpson Produktion John Maxwell
für Süd-FilmMusik John Reynders Kamera Jack E. Cox Schnitt Rene Marrison Besetzung - Alfred Abel: Sir John Menier
- Olga Tschechowa: Mary
- Paul Graetz: Bobby Brown
- Lotte Stein: Bebe Brown
- Harry Hardt: Inspektor
- Eugen Burg: Detektiv
- Louis Ralph: Bennet
- Ekkehard Arendt: Handel Fane
- Jack Mylong-Münz: John Stuart
- Hermine Sterler: Miß Miller
- Fritz Alberti: Verteidiger
Mary ist die deutsche Fassung des gleichzeitig von Alfred Hitchcock gedrehten Thrillers Mord – Sir John greift ein!. In Mary spielen deutsche Schauspieler am gleichen Set. Die Handlung ist gestrafft und leicht geändert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Mary Baring (die in der englischen Version noch Diana heißt), ist Mitglied einer wandernden Schauspieltruppe. Als sie eines Tages ohne Gedächtnis neben der Leiche einer Kollegin gefunden wird, deuten alle Umstände darauf hin, dass sie das Verbrechen begangen hat. Beim Mordprozess ist der Theaterproduzent, -autor und -schauspieler Sir John Menier der einzige Geschworene, der bis zum Schluss Zweifel an ihrer Schuld hat. Er beugt sich jedoch dem Druck der übrigen Geschworenen und stimmt schließlich für schuldig.
Durch sein schlechtes Gewissen getrieben, macht sich Sir John auf eigene Faust auf die Suche nach dem wahren Täter. Er fühlt sich zudem mitschuldig an ihrer Verurteilung, da sich herausstellt, dass er Mary von früher kennt, die sich einst bei seinem Theater als Schauspielerin beworben hatte - er lehnte sie jedoch ab. Mit zwei „Gehilfen“, einem Schauspielerehepaar aus Marys Truppe, forscht er nach und stößt auf Handel Fane, einen Schauspieler und Akrobaten mit transvestitischen Neigungen, der mit Mary verlobt war. Sein düsteres Geheimnis, dass er ein entflohener Sträfling ist (im Original ist Fane ein „Mischling“, er hat „schwarzes Blut“ in sich), der damit rechnen muss, jederzeit wieder gefasst zu werden, darf Mary nicht erfahren. Als die gemeinsame Kollegin es ihr verraten wollte, brachte Fane diese um.
Da Sir John von diesen Motiv aber noch nichts ahnt, wohl aber seine Täterschaft trotz fehlender Beweise als gegeben annimmt, möchte er Fane in die Enge treiben. Er lässt ihn zu einem vermeintlichen neuen Theaterstück vorsprechen. Der vorzutragende Text hat eindeutige Bezüge zum Fall Mary Baring. Fane gerät in Panik und verlässt Sir Johns Büro. Bei einer Zirkusvorstellung, die Sir John aufsucht, um Fane erneut zu befragen, begeht dieser bei einem Trapezkunststück Selbstmord. Er hinterlässt ein schriftliches Geständnis. Mary Baring ist somit frei. Sie wird von Sir John mit einem Auto vom Gefängnis abgeholt. (Das Original endet mit einem gemeinsamen Auftritt von Mary und Sir John in seinem Theater.)
Sonstiges
Hitchcock drehte Mary parallel zu Mord – Sir John greift ein!, jeweils Szene für Szene am selben Set mit demselben Stab, jedoch (bis auf zwei Nebenrollen) mit deutschen Schauspielern. Mary ist fast eine halbe Stunde kürzer als das Original, obwohl alle Handlungsstränge übernommen wurden und keine Szene entfiel. Allerdings wurden die Dialoge gestrafft und viele kleine Details entfernt, insbesondere solche, die dem Original eine leicht komische Note verleihen. Dass der Mörder statt wie im englischen Original ein „Mischling“, in der deutschen Version ein entlaufener Sträfling ist, ist für einen 1930 für den deutschen Markt entstandenen Film, rückblickend betrachtet, bemerkenswert.
Bei der Drehbuchübersetzung und beim Drehen gab es einige Probleme. Hitchcock (der nur recht mäßig deutsch sprach) verkannte die Schwierigkeiten, die sich aufgrund unterschiedlicher Gewohnheiten und unterschiedlichen Sprachgebrauchs ergeben. Zudem ergaben sich Probleme mit dem Hauptdarsteller Alfred Abel, der sich weigerte, einzelne Szenen so zu spielen, wie Hitchcock dies verlangte.
Literatur
- Robert A. Harris, Michael S. Lasky, Hrsg. Joe Hembus: Alfred Hitchcock und seine Filme. (OT: The Films of Alfred Hitchcock.) Goldmann, München 1976, ISBN 3-442-10201-4.
- John Russel Taylor: Die Hitchcock-Biographie. Fischer Cinema 1982, ISBN 3-596-23680-0.
- Donald Spoto: Alfred Hitchcock - Die dunkle Seite des Genies. Deutsche Übersetzung von Bodo Fründt. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-55146-X.
- Bodo Fründt: Alfred Hitchcock und seine Filme. Heyne Filmbibliothek Band Nr. 91, 1986, ISBN 3-453-86091-8.
Weblinks
- Mary in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme vor 1940: Irrgarten der Leidenschaft | Der Bergadler | Der Mieter | Downhill | Easy Virtue | Der Weltmeister | The Farmer’s Wife | Champagne | Der Mann von der Insel Man | Erpressung | Juno and the Paycock | Elstree Calling | Mord – Sir John greift ein! | Mary | Bis aufs Messer | Nummer siebzehn | Endlich sind wir reich | Waltzes from Vienna | Der Mann, der zuviel wußte (1934) | Die 39 Stufen | Geheimagent | Sabotage | Jung und unschuldig | Eine Dame verschwindet | Riff-Piraten
Filme ab 1940: Rebecca | Der Auslandskorrespondent | Mr. und Mrs. Smith | Verdacht | Saboteure | Im Schatten des Zweifels | Gute Reise | Aventure Malgache | Das Rettungsboot | Ich kämpfe um dich | Berüchtigt | Der Fall Paradin | Cocktail für eine Leiche | Sklavin des Herzens | Die rote Lola | Der Fremde im Zug | Ich beichte | Bei Anruf Mord | Das Fenster zum Hof | Über den Dächern von Nizza | Immer Ärger mit Harry | Der Mann, der zuviel wußte (1956) | Der falsche Mann | Vertigo – Aus dem Reich der Toten | Der unsichtbare Dritte | Psycho | Die Vögel | Marnie | Der zerrissene Vorhang | Topas | Frenzy | Familiengrab
Wikimedia Foundation.