- Der Auslandskorrespondent
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Auslandskorrespondent deutscher Original-Verleihtitel: Mord Originaltitel Foreign Correspondent Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1940 Länge 115 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Alfred Hitchcock Drehbuch Charles Bennett
Joan Harrison
James Hilton (Dialoge)
Robert Benchley (Dialoge)
Ben Hecht (Dialog Finale)Produktion Walter Wanger Musik Alfred Newman Kamera Rudolph Maté Schnitt Dorothy Spencer Besetzung - Joel McCrea: Johnny Jones alias Huntley Haverstock
- Laraine Day: Carol Fisher
- Herbert Marshall: Stephen Fisher
- George Sanders: Scott ffolliott
- Albert Bassermann: Van Meer
- Robert Benchley: Stebbins
- Edmund Gwenn: Rowley
- Eduardo Cianelli: Mr. Krug
- Harry Davenport: Mr. Powers
- Martin Kosleck: Vagabund
- Frances Carson: Mrs. Sprague
- Ian Wolfe: Stiles
- Charles Wangenheim: Attentäter
- Edward Conrad: Lette
- Charles Halton: Bradley
- Barbara Pepper: Dorine
- Emory Parnell: „Mohican“ Captain
- Roy Gordon: Mr. Brood
- Gertrude Hoffman: Mrs. Benson
- Martin Lamont: Captain
- Barry Bernard: Steward
- Holmes Herbert: Assistant Commissioner
- Leonard Mudie: McKenna
- John Burton: English Announcer
Der Auslandskorrespondent ist ein als Propagandafilm in Auftrag gegebener Thriller des britischen Regisseurs Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1940.
In Deutschland lief der Film lange Zeit unter dem Titel Mord und war wegen der Handlung auf 98 Minuten gekürzt. Erst wesentlich später wurde im ZDF eine rekonstruierte Fassung unter dem richtigen Titel Der Auslandskorrespondent gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der amerikanische Journalist John Jones wird nach Europa geschickt, um Informationen zum drohenden Zweiten Weltkrieg herauszufinden. Er lernt Stephen Fisher, den Vorsitzenden einer pazifistischen Organisation, kennen und verliebt sich in dessen Tochter Carol. In Amsterdam wird er Zeuge eines Attentats auf den holländischen Politiker Van Meer, der eine Geheimklausel des Bündnisvertrages kennt, der den Krieg vor seinem Ausbruch stoppen könnte. Jones findet mit der Hilfe von Carol Fisher und seinem Kollegen Scott ffolliott heraus, dass das Attentat nur vorgetäuscht war und Van Meer in Wirklichkeit entführt worden ist. Jones vermutet eine Verschwörung und will eine große Story für seine Zeitung daraus machen. Seine hartnäckigen Recherchen bringen ihn allerdings in Lebensgefahr. Im weiteren Verlauf des Filmes entpuppt sich Carols Vater Stephen Fisher als einer der Drahtzieher der Entführung.
Während der Flucht der Akteure mit einem Flugzeug nach Amerika beichtet Fisher seiner Tochter, dass er ein Doppelleben führt und als Spion tätig ist. Das Flugzeug wird von einem deutschen Schiff abgeschossen und stürzt ins Meer, Fisher opfert sein Leben für die übrigen Schiffbrüchigen. Ein amerikanisches Schiff rettet die Überlebenden.
John Jones hat seine „Story“ für die Zeitung. Von ihm verfasste Zeitungsartikel werden eingeblendet, die von den deutschen Invasionen in Polen, Dänemark und Norwegen berichten. Zum Schluss des Filmes hält er in London eine flammende Rundfunkrede für die Einbeziehung Amerikas in den Krieg, während die Stadt bombardiert wird.
Hintergrund
Hitchcock wurde im Herbst 1939 für Der Auslandskorrespondent von David O. Selznick an den freien Produzenten Walter Wanger ausgeliehen. Hitchcock sollte den autobiographischen Roman Personal History von Vincent Sheean verfilmen, der die Erlebnisse eines Auslandsreporters im krisengeschüttelten Europa der 30er Jahre behandelt. Wanger wollte den Film so aktuell wie möglich halten und die aktuellen Geschehnisse in Europa (deutscher Überfall auf Polen, Kriegseintritt Englands) einarbeiten. Dies war jedoch aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse nicht möglich. Rund ein Dutzend Drehbuchautoren versuchten sich im Laufe der Monate erfolglos an dem Drehbuch, bis Hitchcock seinen alten Mitarbeiter Charles Bennett aus England rief, um mit ihm und Joan Harrison das Drehbuch in kürzester Zeit völlig neu zu schreiben. Von Sheeans Roman blieb nur die Anfangskonstellation in Holland übrig.
Obwohl der Film ursprünglich als Propagandafilm in Auftrag gegeben worden ist, hält er sich letztendlich mit politischen Botschaften zurück - vor allem aufgrund des politischen Drucks, die strikte Neutralität der USA zu wahren. Die treibende Kraft des Films ist die Jagd nach einer wichtigen „Geheimklausel“ zwischen zwei (nicht näher benannten) europäischen Staaten, ein typischer MacGuffin. Nur der Schluss, der kurz nach Kriegsbeginn, jedoch noch vor der Bombardierung Londons, von Hitchcock nachgedreht worden ist, zeigt Jones, wie er unter Bombenhagel eine aufrüttelnde Radioansprache in die Vereinigten Staaten sendet, in der er Amerika aufruft, „wachsam zu sein“ und seine Freiheit mit Waffen zu verteidigen. Ein eindeutigerer Appell war aufgrund des Neutralitätsgebots nicht möglich.
Wie in vielen Filmen Hitchcocks, zum Beispiel Die 39 Stufen (1935), dann Saboteure (1942) oder noch später Der unsichtbare Dritte (1959), wird wieder ein Mann gezeigt, der quer durch die verschiedensten Länder fährt (im Gegensatz zu den anderen Filmen tut er dies aber nicht als unschuldig Verfolgter). Höhepunkt und Wendepunkt der Reise von New York über London in die Niederlande und wieder zurück ist die Szene bei den holländischen Windmühlen, wo sich die von Jones, seinen Freunden und der Polizei verfolgten Entführer verstecken. Typisch für Hitchcock ist hierbei die Einbeziehung landestypischer Merkmale in die Handlung: In Holland sind es die Windmühlen (In Der unsichtbare Dritte wird Hitchcock später eine ähnliche Situation überspitzen.).
Dem anfangs naiven Helden Jones steht als starker Gegenspieler Stephen Fisher gegenüber, zerrissen zwischen seinen politischen Überzeugungen und der Liebe und Verantwortung gegenüber seiner Tochter. Das Verdecken und Vortäuschen falscher Identitäten durchzieht überhaupt den gesamten Film: John Jones soll als Auslandskorrespondent einen „glaubwürdigeren“ Namen („Huntley Haverstock“) annehmen, Scott schreibt seinen ohnehin schon seltsamen Nachnamen komplett klein (also „ffolliott“), das Attentat auf Van Meer wird durch einen Doppelgänger vorgetäuscht, Carol Fisher verschweigt Jones anfangs ihre Mitgliedschaft in der pazifistischen Organisation, der alkoholkranke Reporter Stebbins mimt den interessierten Journalisten. Sogar Windmühlen sind nicht bloß Windmühlen, sondern übermitteln einen geheimen Code an Flugzeuge.
Für die Szene des Flugzeugabsturzes nutzte Hitchcock eine Rückprojektion des immer näher kommenden Meeres, deren Leinwand für die Inszenierung des Aufpralls mit einer Ladung Wasser auseinander gerissen wurde. Für die nachfolgende Szene des im Meer schwimmenden Flugzeuges wurde ein großes Wasserbassin gebaut, in dem das Modell des Flugzeuges auf Schienen bewegt werden konnte. Die Aufnahme ist auch für heutige Maßstäbe tricktechnisch immer noch sehr überzeugend.
Der Film ist sehr vom Humor in den Dialogen geprägt. Robert Benchley, ein englischer Komödiant, der im Film den betrunkenen Kollegen von John Jones spielt, durfte seine Dialoge sogar selbst entwerfen. Eine weitere Besonderheit des Films ist die von Albert Bassermann gespielte Rolle. Bassermann, der von Hitchcock sehr bewundert wurde, sprach kein Englisch und rezitierte seinen Dialog aus den auswendig gelernten phonetischen Lauten.
Cameo
Hitchcock tritt als Zeitung lesender Passant in London auf. Im Gegensatz zu Jones, der korrekt nach englischer Art gekleidet ist, trägt Hitchcock eher typisch amerikanische Kleidung. Siehe auch Cameo-Auftritt.
Deutsche Synchronfassungen
Die erste deutsche Synchronbearbeitung für die Kinoauswertung entstand 1961. Das Dialogbuch verfasste Eberhard Storeck, Dialogregie führte Wolfgang Schick. [1] In dieser ersten, auf 98 Minuten gekürzten und textlich verfälschten deutschen Fassung unter dem Titel Mord wurde die Originalfilmmusik von Alfred Newman durch eine sehr viel jazzigere Musik im Stile der deutschen Edgar-Wallace-Filme ersetzt. Die Rundfunkansprache, in der die Amerikaner zur Wachsamkeit und Aufgabe ihrer Neutralitätspolitik aufgefordert werden, fehlt. Auch die Charakterisierung der Nazis wurde sehr verwässert.
1986 ließ das ZDF eine neue Synchronfassung erstellen, die seither verwendet wird.[2] Die politischen Bezüge werden darin korrekt wiedergegeben.
Rolle Darsteller Synchronsprecher (Kinofassung 1961) Synchronsprecher (Fernsehfassung 1986) Johnny Jones alias Huntley Haverstock Joel McCrea Harald Juhnke Sigmar Solbach Carol Fisher Laraine Day Kerstin de Ahna Heidi Treutler Stephen Fisher Herbert Marshall Wolfgang Eichberger Thomas Reiner Scott ffolliott George Sanders Horst Naumann Frank Engelhardt Van Meer Albert Bassermann Walther Suessenguth Hans Paetsch Stebbins Robert Benchley Ernst Konstantin Bruno W. Pantel Leibwächter Rowley Edmund Gwenn Werner Peters Leo Bardischewski Verleger Powers Harry Davenport Klaus W. Krause Günter Sauer Kritiken
- "Spannender Spionagefilm (…), ein Höhepunkt im Schaffen Alfred Hitchcocks." - „Lexikon des internationalen Films“ [3]
- "(…) B-Thriller um einen geheimnisvollen Doppelgänger in bewährter Hitchcock-Manier." (Wertung: 2½ von 4 möglichen Sternen = überdurchschnittlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 [4]
Literatur
- Robert A. Harris, Michael S. Lasky, Joe Hembus(Hrsg.): Alfred Hitchcock und seine Filme (OT: The Films of Alfred Hitchcock). Citadel-Filmbuch bei Goldmann, München 1976, ISBN 3-442-10201-4
Einzelnachweise
- ↑ Der Auslandskorrespondent (1. Synchro) in der Deutschen Synchronkartei; abgerufen am 29. September 2007
- ↑ Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 63 / Der Auslandskorrespondent (2. Synchro) in der Deutschen Synchronkartei; abgerufen am 29. September 2007
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 65
Weblinks
Commons: Der Auslandskorrespondent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Der Auslandskorrespondent in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- http://members.liwest.at/holzner/foreign_correspondent.htm
Filme von Alfred HitchcockFilme vor 1940: Irrgarten der Leidenschaft | Der Bergadler | Der Mieter | Downhill | Easy Virtue | Der Weltmeister | The Farmer’s Wife | Champagne | Der Mann von der Insel Man | Erpressung | Juno and the Paycock | Elstree Calling | Mord – Sir John greift ein! | Mary | Bis aufs Messer | Nummer siebzehn | Endlich sind wir reich | Waltzes from Vienna | Der Mann, der zuviel wußte (1934) | Die 39 Stufen | Geheimagent | Sabotage | Jung und unschuldig | Eine Dame verschwindet | Riff-Piraten
Filme ab 1940: Rebecca | Der Auslandskorrespondent | Mr. und Mrs. Smith | Verdacht | Saboteure | Im Schatten des Zweifels | Gute Reise | Aventure Malgache | Das Rettungsboot | Ich kämpfe um dich | Berüchtigt | Der Fall Paradin | Cocktail für eine Leiche | Sklavin des Herzens | Die rote Lola | Der Fremde im Zug | Ich beichte | Bei Anruf Mord | Das Fenster zum Hof | Über den Dächern von Nizza | Immer Ärger mit Harry | Der Mann, der zuviel wußte (1956) | Der falsche Mann | Vertigo – Aus dem Reich der Toten | Der unsichtbare Dritte | Psycho | Die Vögel | Marnie | Der zerrissene Vorhang | Topas | Frenzy | Familiengrab
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Mann, der zu viel wusste (1934) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1934 Länge: 75 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zu viel wusste (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wusste (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wußte (1934) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1934 Länge: 75 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wußte (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel The Man Who Knew Too Much … Deutsch Wikipedia
Der Mieter (1927) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mieter Originaltitel The Lodger Produktionsl … Deutsch Wikipedia
Der unsichtbare Dritte — Filmdaten Deutscher Titel Der unsichtbare Dritte Originaltitel North by Northwest … Deutsch Wikipedia
Der zerrissene Vorhang — Filmdaten Deutscher Titel Der zerrissene Vorhang Originaltitel Torn Curtain … Deutsch Wikipedia
Der Bergadler — Filmdaten Deutscher Titel Der Bergadler Originaltitel The Mountain Eagle P … Deutsch Wikipedia
Der Fall Paradin — Filmdaten Deutscher Titel Der Fall Paradin Originaltitel The Paradine Case … Deutsch Wikipedia