- Massaccesi
-
Joe D’Amato (eigentlich Aristide Massaccesi; * 15. Dezember 1936 in Rom; † 23. Januar 1999 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor. Er drehte eine Vielzahl von Horror- und Pornofilmen und gilt als wesentlicher Vertreter des europäischen Exploitation-Films. Von Fans dieses Genres wurde er als Ed Wood Italiens bezeichnet. Andere nennen ihn den bösen Ed Wood, weil Wood daran interessiert war, Kunst zu schaffen, während D'Amato sich angeblich nur für den Profit interessierte.
Inhaltsverzeichnis
Jugend und erste Arbeiten als Kameramann und Regisseur (1967-1975)[1]
Eigenen Aussagen zufolge begann Aristide Massaccesi bereits 14 Jahren am Nachmittag nach der Schule als Assistent seines Vaters, der A. C. M. gründete, eine Firma für den Vertrieb und die Produktion von Filmkameras. So half Massaccesi etwa bereits 1952 beim Warten der Kamera, dem Einspannen des Films und ähnlichen Arbeiten für Die goldene Karosse (Regie: Jean Renoir).
Seine eigentliche Karriere begann Massaccesi an der Kamera: Ab 1961 war er als Kameraassistent tätig (so auch 1963 in Jean-Luc Godards Die Verachtung und 1967 in Franco Zeffirellis Der Widerspenstigen Zähmung, ab 1967 dann auch als Kameramann. Durch seine Fähigkeiten und handwerkliche Verlässlichkeit in diesem Bereich wurde er äußerst häufig und regelmäßig eingesetzt, vor allem in Low-Budget Produktionen.
Als Regisseur wirkte Massaccesi erstmals 1972: Es handelt sich um den in nur sechs Tagen gedrehten Pokerface auf krummen Touren, für den der Produzent Diego Spataro unter dem Pseudonym Dick Spitfire in den Credits aufschien. Der Film wurde vom Verleih jedoch erst 1975 in die Kinos gebracht und stellte sich (dadurch?) als kommerzieller Misserfolg heraus. Seinen zweiten Western Kopfgeld für einen Killer (1972) drehte Massaccesi in Zusammenarbeit mit Oscar Santaniello (aka Oscar Faradine).
Die Wende zum Erotikfilm zeichnete sich in den Jahren 1972-1975 schon deutlich ab, wenn auch Massaccesi zwischendurch auch den offenbar noch nie deutsch synchronisierten Kriegsfilm Eroi all'inferno (1973, mit Klaus Kinski in einer Nebenrolle), den Gruselfilm Die Mörderbestien (1973, ebenfalls mit Kinski) und den ungewöhnlichen, in Kanada spielenden Western Die Rotröcke (1974, mit Fabio Testi in der Hauptrolle) drehte, den Massaccesi für den besten Film dieser Schaffensperiode hielt. Hauptsächlich widmete sich Massaccesi jedoch dem sogenannten Decamerotico - episodenhaft angelegten erotische Komödien im historischen Gewand der Renaissance im Fahrwasser des Kinoerfolgs Decameron (1970) von Pier Paolo Pasolini; Massaccesis Genrebeiträge liegen hier bis auf Hemmungslos der Lust verfallen (1972) bisher offenbar nicht in deutscher Synchronisation vor.
Während Massaccesi für seine Kameraarbeit und auch für die Arbeit am Drehbuch stets mit seinem echten Namen erschien, gab er als Regisseur in der Regel ein Pseudonym an, was häufig zur Folge hat, dass er bei ein und demselben Film in den Credits sowohl unter seinem echten Namen als auch unter einem Pseudonym aufscheint; als Grund dafür nennt Massaccesi, dass es seinem professionellen Ruf als Kameramann geschadet hätte, wenn bekannt geworden wäre, dass er gleichzeitig auch als Regisseur arbeitete. Zugleich hätten ihm die Pseudonyme dabei geholfen, die unterschiedlichen Genres, in denen er arbeitete, klar auseinander zu halten. Die Ausnahme blieb Die Mörderbestien, zu dem er sich auch als Regisseur mit seinem eigenen Namen bekannte. Er hatte für den Film in Alleinarbeit und offensichtlich inspiriert von Edgar Allan Poes Erzählung The Black Cat das Drehbuch verfasst. Der Grund für den Schritt, nun erstmals persönlich als Regisseur hervorzutreten, lag, so Massaccesi selbst, im relativ hohen Budget von 140 Millionen Lire und der Gegenwart namhafter Schauspieler.
Als Regisseur an der Öffentlichkeit[2]
Seit 1973 spezialisierte sich Massaccesi zunehmend auf das Genre des Erotikfilms, zunächst noch Softcore. Seiner eigenen Aussage zufolge vollzog er diesen Schritt schlicht, weil der Erotikfilm damals am einträglichsten war und die meisten Angebote für ihn aus dieser Richtung kamen.
In Foltergarten der Sinnlichkeit (1975) brachte d'Amato erstmals das Motiv des Kannibalismus ein, das er wiederholt in seinen Filmen aufnahm.
In den Jahren 1976-1978 drehte er dann die Serie der um die wunderschöne, hochintelligente und sexuell aufgeschlossene Reporterin Black Emanuelle (Laura Gemser in der Hauptrolle) kreisenden Erotikfilme, die durch ihre exotischen Locations, die bestechende Filmmusik von Nico Fidenco und durch die lebendige und professionelle Kameraführung von Massaccesi selbst überzeugen konnten. Die Atmosphäre der Filme vermittelt ein sorgloses und genussbetontes Lebensgefühl, in dem aber auch Härten - vor allem in den ungekürzten Versionen - nicht fehlen; der jeweils zugrundegelegten Thematik (etwa Mädchenhandel, Kannibalismus, Pressefreiheit) versuchen die Filme geradezu demonstrativ in keiner Weise gerecht zu werden, vielmehr wird sie zumeist für weitere einschlägige Szenen genutzt (Sexploitation), die angesichts des leichtgängigen Grundtons dieser Filme umso eher als irritierend beziehungsweise abstoßend empfunden werden können. Besonders berüchtigt ist insbesondere der Film Black Emanuelle – Stunden wilder Lust (1977) mit einer Szene, in der eine unbekleidete Blondine einen Handjob an einem Pferd vollzieht (die Ejakulation wird nicht gezeigt), und einer weiteren, in der sich die Hauptdarstellerin, zwischen Lust und Abscheu hin und her gerissen, einen Teil eines äußerst real wirkenden Snuff-Film ansehen muss; der Großteil der Laufzeit ist freilich mehr oder weniger konventionellen Hardcore-Szenarien gewidmet, sodass der Film leicht als langweilig empfunden werden kann.
Von den beiden Filmen, in denen Massaccesis Wunsch, seine Lieblingsgenres Horror und Erotik zu mischen, am deutlichsten zutage tritt, namentlich Nackt unter Kannibalen (1977) und In der Gewalt der Zombies (1980), war ersterer wie die anderen Teile der Black Emanuelle-Reihe (vor allem im Ausland) ein kommerzieller Erfolg, letzterer ein Fiasko. Massaccesi führte den Misserfolg von In der Gewalt der Zombies auf den Widerwillen des Publikums allgemein zurück, die Kontamination der beiden Genres zu akzeptieren, vor allem im Fall des Zombiefilms, in dem wieder ein Großteil der überlangen Hardcore-Szenen gewidmet war. Ähnlich versuchte er diese spezifische Genremischung bei Porno Holocaust (1981) und anderen Hardcore-Filmen, die Massaccesi damals mit einem im Kern gleichbleibenden Team von Darstellern (darunter um das Jahr 1980 in Santo Domingo und Umgebung) drehte.
Dem Gore wandte er sich aus der Überzeugung zu, dass dieser wie auch die Softcore-Erotik ein zeitloses Genre darstelle, das immer sein Publikum fände. Zudem sei er nicht so geschickt im Erzeugen von Spannung (von ihm selbst gewähltes Beispiel ist sein "am wenigsten gelungener Horrorfilm" Man-Eater – Der Menschenfresser (1980) - viele Fans werden hier wohl heftigst widersprechen wollen), sodass er dafür im Gore-Bereich zulege.
Man-Eater – Der Menschenfresser (basierend auf einer Idee seines Freundes Luigi Montefiori) fällt für Massaccesi zeitlich zusammen mit der Gründung seiner eigenen Filmgesellschaft Filmirage, die unter anderem Filme von Umberto Lenzi, Michele Soavi, Claudio Fragasso und Lucio Fulci ermöglichte.
Die für d'Amato im Ausland am einträglichsten Filme waren laut eigener Aussage Sklavin für einen Sommer (Originaltitel L'alcova; 1984, mit Laura Gemser) und Elf Tage, elf Nächte (1986, mit Jessica Moore). In Italien selbst seien alle seine Filme gut gelaufen.
Später befasste sich Massaccesi überwiegend mit der Produktion von Erotik- und Porno-Filmen. In Deutschland wurden diese von der Filmproduktionsgesellschaft Tabu & Love Film veröffentlicht.
Arbeitsweise und Einstellung zur Arbeit
Auf die Frage, wo seine Begabung am ehesten liege: als Regisseur, Produzent oder Kameramann, antwortete Massaccesi: „Vielleicht als Kameramann, insofern als Filmemachen mit Bildern beginnt, was mich dazu verpflichtet, große Sorgfalt auf die Qualität der Kameraarbeit zu legen.“[3]
Massaccesis Methoden (er nutzte Aufnahmen aus anderen Filmen und baute sie in seine eigenen ein), der schockierende Inhalt einiger seiner Filme (einer seiner Erotikfilme aus der Emmanuelle-Reihe drehte sich um Kannibalismus) und seine Vorliebe, in der Öffentlichkeit zu stehen, (in Man-Eater - Der Menschenfresser wird ein Fötus von einem Kannibalen verspeist, was für viele Diskussionen sorgte), führten dazu, dass er als Regisseur von Exploitation-Filmen berühmt wurde.
Massaccesi trat unter vielen Pseudonymen auf, teilweise auch als Frau, um seine Drehbücher besser zu verkaufen. Aufgrund seiner vielen Pseudonyme wird davon ausgegangen, dass es noch viele Filme von Massaccesi gibt, die bis heute nicht als seine erkannt wurden.
Viele sagen, dass Massaccesi, auch wenn er gerne als Regisseur arbeitete, sich mehr darauf konzentrierte, mit seinen Filmen Geld zu machen. Dies belegt auch sein Verhalten, wenn es darum geht, sich an einen erfolgreichen Film anzuschließen:
- Eines seiner ersten Projekte handelte von einem rachsüchtigen Cowboy unter dem Titel Für 1000 Dollar pro Tag, der kurz nach dem Erfolg von Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar in Produktion ging.
- 1981 veröffentlichte Massaccesi Caligula 2, den er als Fortsetzung von Caligula vermarktete und ein ähnliches Werbeplakat verwendete.
- Kurz nach der Veröffentlichung von Conan der Barbar wurde von Massaccesi der Film Ator – Herr des Feuers veröffentlicht der eine ähnliche Handlung hat. Nach Conan der Zerstörer wurde von Massaccesi Ator der Unbesiegbare veröffentlicht. Nach der Ankündigung, dass es keine weiteren Teile der Conan-Saga geben würde, verkündete auch Massaccesi den Schluss der Ator-Saga.
Auszug aus der Filmographie (Regiearbeiten)
- 1972: Kopfgeld für einen Killer
- 1972: Hemmungslos der Lust verfallen
- 1973: Die Mörderbestien
- 1974: Die Rotröcke (Alternativtitel: Die gehetzte Meute)
- 1975: Foltergarten der Sinnlichkeit
- 1976: Black Emanuelle - Stunden wilder Lust
- 1976: Black Emanuelle II
- 1976: Die nackte Eva
- 1977: Mit der Pille um so toller
- 1977: Nackt unter Kannibalen
- 1977: Sado - Stoß das Tor zur Hölle auf
- 1978: Die Aasgeier kommen - Killer Mission
- 1978: Papaya, Liebesgöttin der Kannibalen
- 1978: Amanda Lear - Follow me
- 1979: Sklavenmarkt der weißen Mädchen (Hemmungslose Emanuela)
- 1980: Woodoo-Baby – Sex und schwarze Magie in der Karibik (Orgasmo nero)
- 1980: Man-Eater - Der Menschenfresser
- 1980: In der Gewalt der Zombies
- 1981: Absurd
- 1982: Caligula II: The Untold Story
- 1982: 2020 - Texas Gladiators
- 1983: Ator - Herr des Feuers
- 1984: Ator der Unbesiegbare
- 1985: Sklavin für einen Sommer
- 1986: Skandalöse Emmanuelle: Die Lust am zuschauen
- 1986: Elf Tage und elf Nächte
- 1987: Top Model
- 1987: Killing Birds (Special Effects & Produzent)
- 1989: Gefahr aus der Tiefe
- 1989: Wallstreet Woman
- 1990: Troll 3
- 1998: Experiences
Weblinks
- Joe D'Amato in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Interview mit Joe D'Amato von 1991
Einzelnachweise
- ↑ Palmerini, Luca M.; Mistretta, Gaetano: Spaghetti Nightmares. Fantasma Books, Key West 1996; dort: 77-80 und 105-106. ISBN 0-9634982-7-4
- ↑ Palmerini, Luca M.; Mistretta, Gaetano: Spaghetti Nightmares. Fantasma Books, Key West 1996; dort: 77-80 und 105-106. ISBN 0-9634982-7-4
- ↑ Palmerini, Luca M.; Mistretta, Gaetano: Spaghetti Nightmares. Fantasma Books, Key West 1996; dort: 77-80 und 105-106. ISBN 0-9634982-7-4
Personendaten NAME D’Amato, Joe ALTERNATIVNAMEN Massaccessi, Aristide (eigentlicher Name) KURZBESCHREIBUNG italienischer Filmregisseur GEBURTSDATUM 15. Dezember 1936 GEBURTSORT Rom STERBEDATUM 23. Januar 1999 STERBEORT Rom
Wikimedia Foundation.