Matthias Lanzinger

Matthias Lanzinger
Matthias Lanzinger Ski Alpin
Matthias Lanzinger
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 9. Dezember 1980
Geburtsort Abtenau
Größe 185 cm
Gewicht 83 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Sportunion Abtenau
Status aktiv (Behindertenskisport)
Medaillenspiegel
Junioren-WM 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
FIS Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Québec 2000 Kombination
Silber Québec 2000 Slalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 28. November 2004
 Gesamtweltcup 54. (2005/2006)
 Super-G-Weltcup 14. (2005/2006)
 Riesenslalomweltcup 23. (2007/2008)
 Kombinationsweltcup 48. (2005/2006)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Super-G 0 0 1
letzte Änderung: 17. November 2011

Matthias Lanzinger (* 9. Dezember 1980 in Abtenau, Salzburg) ist ein österreichischer Skirennläufer. Er wurde Juniorenweltmeister und zweifacher Österreichischer Meister, gewann in der Saison 2003/2004 die Gesamtwertung des Europacups und erreichte einen Podestplatz im Weltcup, ehe ein schwerer Sturz im März 2008, der eine Amputation des linken Unterschenkels zur Folge hatte, seine sportliche Karriere vorerst beendete. Seit dem Winter 2011/2012 nimmt er an Rennen im Behindertenskisport teil.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Matthias Lanzinger stand im Alter von drei Jahren erstmals auf Skiern und fuhr als Fünfjähriger beim heimischen Skiclub Abtenau sein erstes Kinderrennen. Nach der Volks- und Hauptschule wechselte Lanzinger, der mit 13 Jahren in den Landeskader des Salzburger Skiverbandes aufgenommen worden war, an das Skigymnasium in Stams, das er 2000 mit der Matura abschloss. Danach war er als Zeitsoldat vier Jahre im Heeresleistungssportzentrum Rif in Hallein stationiert. Ab der Saison 1995/1996 nahm Lanzinger an FIS-Rennen und nationalen (Jugend-)Meisterschaften teil. Im März 1997 gewann er in seiner Altersklasse die österreichische Jugendmeisterschaft im Slalom.[1] Im selben Jahr wurde er in den Kader des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) aufgenommen. Ab dem Winter 1997/1998 folgten erste vereinzelte Starts im Europa- und Nor-Am Cup, vorerst war er aber zumeist noch bei FIS-Rennen im Einsatz, bei denen er nach einigen Podestplätzen im Dezember 1999 den ersten Sieg feierte.

Im Februar 2000 wurde Lanzinger Juniorenweltmeister in der Kombination und Vizeweltmeister im Slalom, worauf er ab dem nächsten Winter der ÖSV-Europacupgruppe angehörte. In den Jahren 2001 und 2002 gewann er die Österreichische Meisterschaft in der Kombination. In der Saison 2001/2002 fand Lanzinger mit mehreren Podestplätzen im Europacup den Anschluss an die Spitze. Seinen ersten Europacupsieg feierte er am 17. Dezember 2003 in der Abfahrt am Tonalepass. Mit einem weiteren Sieg im Super-G von Les Orres und insgesamt zwölf Top-10-Ergebnissen gewann Lanzinger in der Saison 2003/2004 die Gesamtwertung des Europacups. Zudem wurde er jeweils Vierter in der Abfahrts- und Riesenslalomwertung sowie Zweiter in der Super-G-Wertung, womit er in dieser Disziplin einen Fixstartplatz im Weltcup erhielt und schließlich am 28. November 2004 im Super-G von Lake Louise zu seinem Weltcupdebüt kam. Er beendete das Rennen auf dem guten zwölften Platz, der in dieser Saison sein bestes Weltcupergebnis blieb. Ein Jahr später, am 1. Dezember 2005, erreichte Lanzinger mit dem überraschenden dritten Platz im Super-G von Beaver Creek seinen einzigen Podestplatz im Weltcup. Die Saison 2005/2006 beendete er an 14. Position im Super-G-Weltcup. Der Durchbruch an die absolute Weltspitze gelang ihm aber nicht. Nach seinem Podestplatz fuhr Lanzinger zwar in vielen Weltcuprennen unter die schnellsten 20, in die Top-10 schaffte er es aber nur noch zweimal, mit einem neunten Platz im Super-G von Lenzerheide am Ende der Saison 2006/2007 und einem zehnten Platz im Riesenslalom von Sölden zu Beginn der Saison 2007/2008. Neben dem Weltcup startete Lanzinger auch weiterhin im Europacup und erzielte dabei mehrere Podestplätze und Siege. In der Saison 2006/2007 wurde er Zweiter der Riesenslalomwertung und Dritter der Gesamtwertung des Europacups.

Unfall und weiterer Werdegang

Am 2. März 2008 zog sich Lanzinger beim Super-G-Weltcuprennen in Kvitfjell einen mehrfachen, offenen Unterschenkelbruch mit schweren Gefäßverletzungen zu. Der Abtransport (zunächst nach Lillehammer, anschließend ins Ullevål-Universitätsklinikum in Oslo) dauerte sechs Stunden. Bei der anschließenden Operation kam es zu Komplikationen, erst nach der dritten Gefäßrevision wurde die Durchblutung wiederhergestellt, war aber nicht stabilisierbar.[2] Wegen schwerwiegender Gefäßverletzungen und der daraus resultierenden Sauerstoffunterversorgung und des zeitweise nicht intakten Blutkreislaufes im linken Unterschenkel musste dieser am 4. März 2008 unterhalb des Knies amputiert werden.[3]

Der ÖSV kritisierte, während des Rennens habe kein Ambulanzhubschrauber zur Verfügung gestanden, sodass erst eine Sitzbank aus einem „Touristen“-Hubschrauber für den Transport ausgebaut werden musste. Dadurch sei wertvolle Zeit verloren gegangen. Lanzinger verklagte die FIS auf Schadensersatz und Dienstentgang, da der deutsche Gutachter Bernd Steckmeier festgestellt hat, dass sowohl ein Organisationsverschulden wie auch ein Behandlungsfehler in Oslo die Amputation notwendig gemacht haben.[4][5] Im September 2010 wurde Lanzinger von der norwegischen Gesundheitsbehörde das Recht auf Schadenersatz wegen „Versäumnis bei der Erbringung einer Hilfeleistung“ zugesprochen.[6][7]

Im Oktober 2008 begann Lanzinger ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und des Sport- und Eventmanagements an der Privatuniversität Schloss Seeburg. Ebenso begann er als Marketingmitarbeiter bei der Skifirma Salomon zu arbeiten. Ab dem Winter 2008/2009 war er auch als Kolumnist für die Kronen Zeitung tätig und als Experte in der Fernsehsendung Sport am Sonntag des ORF zu sehen.[8] Er wurde 2008 mit dem Skieur d’Or (Serge Lang Trophy) und dem Special Award bei der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres ausgezeichnet. Im Juli 2010 heiratete er seine langjährige Freundin.[8]

Behindertensport

Im Oktober 2011 gab Lanzinger bekannt, künftig bei Wettkämpfen im alpinen Behindertensport anzutreten. Sein Ziel ist die Teilnahme an den Paralympics 2014 in Sotschi.[8][7] Lanzinger startet in der Klasse der stehenden Herren und erreichte bei seinem Renndebüt am 17. November 2011 im Hallenslalom von Landgraaf auf Anhieb den dritten Platz.[9]

Erfolge

Juniorenweltmeisterschaften

  • Québec 2000: 1. Kombination, 2. Slalom, 8. Abfahrt, 9. Riesenslalom

Weltcup

  • 1 Podestplatz
  • 3 Platzierungen unter den ersten zehn

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
17. Dezember 2003 Ponte Di Legno/Tonalepass Italien Abfahrt
6. Februar 2004 Les Orres Frankreich Super-G
9. Jänner 2006 Hinterstoder Österreich Super-G
27. Februar 2007 Hermagor Österreich Riesenslalom

Weitere Erfolge

Auszeichnungen

  • Special Award bei der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres 2008
  • Gewinner der Skieur d’Or – Serge-Lang-Trophy 2008[10][11]

Literatur

Weblinks

 Commons: Matthias Lanzinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Medaillengewinne von Matthias Lanzinger bei Österreichischen Jugendmeisterschaften. ÖSV-Siegertafel, abgerufen am 17. November 2011.
  2. Das Drama im Zeitraffer. kurier.at, 27. Oktober 2008 (Weblink nicht mehr abrufbar)
  3. Lanzingers Unterschenkel nach Sturz amputiert. portal.gmx.net, 4. März 2008 (Weblink nicht mehr abrufbar)
  4. Behandlungsfehler und Organisationsverschulden. kurier.at, 27. Oktober 2008 (Weblink nicht mehr abrufbar)
  5. Pannenserie und Paragrafenslalom. kurier, 27. Oktober 2008 (Weblink nicht mehr abrufbar)
  6. Ski: Lanzinger erhält Schadenersatz für Amputation. DiePresse.com, 7. September 2010, abgerufen am 17. November 2011.
  7. a b Lanzinger wagt Renncomeback. sport.orf.at, 19. Oktober 2011, abgerufen am 17. November 2011.
  8. a b c Matthias Lanzinger will zu den Paralympics! ÖSV, 19. Oktober 2011, abgerufen am 17. November 2011.
  9. Lanzinger Dritter bei Debüt. sport.orf.at, 17. November 2011, abgerufen am 17. November 2011.
  10. Lanzinger Gewinner der Serge-Lang-Trophy. sport.orf.at, 24. Oktober 2008
  11. Skieur d’Or für Matthias Lanzinger. www.oesv.at, 24. Oktober 2008 (Weblink nicht mehr abrufbar)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthias Lanzinger — Matthias Lanzinger, né le 9 décembre 1980 à Abtenau, est un skieur alpin autrichien spécialiste du super G. Victime d une lourde chute sur la piste de Kvitfjell en février 2008, l Autrichien est amputé d une jambe quel …   Wikipédia en Français

  • Matthias Lanzinger — Medal record Matthias Lanzinger Medal record Men’s alpine skiing European Championships …   Wikipedia

  • Lanzinger — ist der Familienname folgender Personen: Barbara Lanzinger (* 1954), deutsche Politikerin Günther Lanzinger (* 1972), österreichischer Eishockeyspieler Josef Lanzinger (1848–1919), Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags Matthias Lanzinger …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzinger — is a surname which may refer to:* Judith Ann Lanzinger (born 1946), American jurist * Matthias Lanzinger (born 1980), Austrian alpine skier …   Wikipedia

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Matias — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Matija — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mattias — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mäthu — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 2004 — Die Saison 2003/2004 des Alpinen Skieuropacups begann am 2. Dezember 2003 in Åre (SWE) und endete am 13. März 2004 in der Sierra Nevada (ESP). Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 3 Super G, 10 Riesenslaloms und 11 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”