Max Hagemann

Max Hagemann

Max Hagemann (* 28. Juni 1883 in Hannover, Deutschland; † 12. Januar 1968 in Bichl in Oberbayern) war der erste Präsident des Bundeskriminalamtes. Er war verheiratet, die Ehe blieb jedoch kinderlos.

Inhaltsverzeichnis

Preußischer Staatsdienst

Hagemann besuchte ein humanistisches Gymnasium, dass er im Jahre 1902 mit dem Abitur abschloss. Im Anschluss studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, München und Göttingen. Nach seiner Promotion zum Dr. jur und dem Assessorexamen im Jahre 1910 wurde er zur Staatsanwaltschaft in Verden an der Aller zugewiesen und wechselte 1915 als Staatsanwalt nach Berlin. Nach mehrerern Jahren bei der Justiz Berlin wechselte er im Februar 1920 in die Staatsverwaltung, wo er Vertreter des Leiters der Kriminalpolizei wurde. Gleichzeitig wurde er zum Regierungsrat ernannt.

1925 wurde er als stellvertretender Polizeipräsident in Essen, verbunden mit der Beförderung zum Oberregierungsrat. Bereits 1926 folgte der Wechsel zurück nach Berlin, wo er Leiter des neu errichteten Polizei-Instituts in Berlin-Charlottenburg wurde. Im März 1927 wurde er Leiter der Kriminalpolizei in Berlin. Anfang 1929 wurde Hagemann in das preußische Innenministerium abgeordnet, wo er am Aufbau der preußischen Landeskriminalpolizei beteiligt war.

Auf eigenen Wunsch wechselte Hagemann im November 1930 zum preußischen Oberverwaltungsgericht. Neben seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist und Richter hatte Hagemann einen Lehrauftrag von der Universität Berlin („Kriminalistik und strafrechtliche Hilfswissenschaften“) erhalten. Er übte diesen bis Februar 1945 aus.

Hagemann und der Nationalsozialismus

Am 22. September 1941 wurde Hagemann, der kein Mitglied der NSDAP oder einer Nebenorganisation war, zusammen mit dem gesamten Senat des Oberverwaltungsgerichtes, in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Bereits im März 1942 wurde er wieder in das Reichsministerium der Justiz berufen, um als Referent im „Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens“ eingesetzt zu werden. Das Reichskommissariat wechselte erst nach Bad Schandau und später nach Berneck, wo Hagemann nach der Besetzung durch britische Truppen in Kriegsgefangenschaft geriet. Die Akten des Reichskommissariat wurden nach Stadthagen gebracht, Hagemann - zusammen mit dem übrigen Personal - in ein Lager der US-Militärs überstellt. Die Unterlagen der Behörde wurden für die Klärung von Eigentumsverhältnissen benötigt, weshalb es später die Bezeichnung „Zentralamt für Vermögensverwaltung“ erhielt.

Nach dem Krieg

Nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft arbeitete Hagemann wieder beim Zentralamt für Vermögensverwaltung. Nachdem die Regierung Adenauer beschlossen hatte, ein Bundeskriminalpolizeiamt zu gründen, bewarb Hagemann sich um eine Verwendung an leitender Stelle. Da das BKA zu dieser Zeit mangels eines entsprechenden Gesetzes noch nicht gegründet werden konnte, wechselte Hagemann im November 1949 in das Bundesinnenministerium, wo er als Unterabteilungsleiter mit der Errichtung des BKAs betraut wurde. Er war Wegbereiter für das Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten und die Überleitung des Kriminalpolizeiamtes für die Britische Zone (KPABrZ) in das neue BKA.

Mit Übernahme des KPABrZ in die bundesdeutsche Verwaltung am 31. Oktober 1951 wurde Hagemann dessen erster Leiter, verblieb jedoch weiter im Innenministerium.

Tätigkeit beim BKA

Hagemann hatte bereits im Juni 1948 die Altersgrenze für Beamte erreicht und hätte in Pension gehen müssen, da er das 65. Lebensjahr vollendet hatte. Er blieb jedoch bis zum November 1951 als Beamter im Amt. Danach wurde er bis Ende März 1952 als Angestellter weiter beschäftigt. Zum April 1952 wechselte Hagemann endgültig zum Bundeskriminalamt, welches zu diesem Zeitpunkt seinen Sitz noch in Hamburg hatte. Hagemann trat am 31. März 1952 in den Ruhestand. Bei seiner Verabschiedung wurde er im Namen des Bundespräsidenten durch Ministerialdirigent Hans Egidi mit dem Großen Verdienstkreuz für seine Verdienste beim Aufbau des BKA ausgezeichnet.

Weblinks

Quellen

  • Horst Albrecht: Im Dienst der Inneren Sicherheit. Die Geschichte des Bundeskriminalamtes. BKA, Wiesbaden 1988, IDN: 891273719.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagemann — ist der Familienname folgender Personen: Achim Hagemann (* 1965), deutscher Pianist und Komponist Alfred Hagemann (* 1975), deutscher Kunsthistoriker und Philosoph August Josef Hagemann (1875–1950), deutscher Politiker (Zentrum) Bernhard Hagemann …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bayrhammer — (* 26. Mai 1867 auf Schloss Baumgarten bei Passau; † 15. April 1942 in München) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Anmerkung 3 Filme (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Hellmuth Ostermann — Max Hellmuth Ostermann …   Wikipedia

  • Max Stotz — Born 13 February 1912(1912 02 13) Mannswörth …   Wikipedia

  • Max Wünsche — Born 20 April 1914 Kittlitz …   Wikipedia

  • Max Sachsenheimer — Born 5 December 1909(1909 12 05) Mühlbach/ …   Wikipedia

  • Max Simon — Born 16 January 1899(1899 01 16) Breslau, German Empire …   Wikipedia

  • Max Schäfer — Born 17 January 1907 Karlsruhe, Germany Died …   Wikipedia

  • Max Wandrey — Born 8 April 1910(1910 04 08) Hamburg Died 21 February 1945(1945 02 21) (aged 34) Krauschwitz Alleg …   Wikipedia

  • Max Reinwald — Born 1 September 1903 Hagelstadt Died 8 June 1969(1969 06 08) (aged 65) Regensburg Allegiance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”