Hans Egidi

Hans Egidi

Hans Egidi (* 2. Juni 1890 in Crossen an der Oder; † 3. Dezember 1970 in München) war ein deutscher Jurist.

Leben

Hans Egidi war der Sohn eines Pfarrers und studierte ab 1908 Rechtswissenschaften in Berlin, wo er auch den größten Teil seiner Jugend verbrachte. Während des Studiums wurde er Mitglied der Studentenverbindung VDSt Berlin.

Nach dem Staatsexamen und dem Ersten Weltkrieg, in dem er schwer verwundet wurde, arbeitete er in der Reichsverwaltung. 1920 wurde er trotz seines jungen Alters zum Landrat im Kreis Ostprignitz in Brandenburg ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis 1933. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er aus politischen Gründen amtsenthoben – er holte die eigenmächtig in seinem Amt gehisste Hakenkreuzfahne wieder herunter. Er wurde als fähiger Verwaltungsbeamter aber zunächst in Schneidemühl und dann in Erfurt als Regierungsvizepräsident eingesetzt. Nachdem er in der Reichspogromnacht 1938 Polizeibeamte zum Schutz jüdischer Geschäfte abstellte, schob man ihn wie viele regimekritische Beamte auf einen Posten im Rechnungshof ab (Potsdam).

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Potsdam einer der Gründer der dortigen CDU. 1946 bis 1948 war er Vorsitzender der CDU Potsdam und Mitglied des Landesvorstandes der brandenburgischen CDU. Bei den Landtagswahlen 1946 wurde er für die CDU in den brandenburgischen Landtag gewählt. Er übernahm 1946 die Leitung der Finanzverwaltung in Brandenburg.

Hans Egidi widersetzte sich den Versuchen von SED und SMAD zur Gleichschaltung der brandenburgischen CDU. Dieser Konflikt eskalierte, nachdem die SMAD Dezember 1947 den Vorsitzenden der Ost-CDU, Jakob Kaiser abgesetzt hatte. Hans Egidi weigerte sich, die von der SMAD vorgelegten Erklärung zu unterzeichnen, nachdem er sich von Kaiser distanziert. Im Gegenteil: Egidi sprach sich öffentlich für Kaiser aus. Im Januar 1948 wurde er durch die Sowjets verhaftet. Nach intensiven Bemühungen des Landesvorsitzenden Wilhelm Wolf und dem Landtagsabgeordneten Frank Schleusener bei der SED-Spitze wurde Egidi wieder auf freien Fuß gesetzt und flüchtete nach West-Berlin.

In der Bundesrepublik Deutschland engagierte er sich in der Exil-CDU und wurde Vizepräsident des niedersächsischen Landesrechnungshofes in Hannover. Gustav Heinemann, der damalige Innenminister, holte ihn 1949 als Ministerialdirektor in das Bundesministerium des Innern, wo er die Sicherheitsorgane der neuen Bundesrepublik aufbauen sollte. In dieser Funktion war er wesentlich am Aufbau des Bundesgrenzschutzes, des Bundeskriminalamtes und des Verfassungsschutzes beteiligt. 1955 wurde Egidi zum Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin ernannt. Mit Erreichen der Altersgrenze schied Egidi 1958 aus diesem Amt aus.

Im Jahr 1955 trat Egidi der Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin bei und wurde 1959 zudem zum Vorsitzenden des Vereins für das Deutschtum im Ausland gewählt.

Literatur

  • Zirlewagen, Marc: Hans Egidi, in: Zirlewagen, Marc (Hg.): 1881–2006 – 125 Jahre Vereine Deutscher Studenten, Bd. 1: Ein historischer Rückblick, Pressburg 2006, S. 207-208
  • Michael Richter: Die Ost-CDU 1948-1952 zwischen Widerstand und Gleichschaltung, 2. Auflage 1991, ISBN 3-7700-0916-9, Seite 48-49, 409
  • Martin Broszat, Gerhard Braas, Hermann Weber [Hgg.]: SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Oldenbourg, München 1993 (2. Auflage), ISBN 3-486-55262-7, Seite 892

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egidi — Hans Egidi (* 2. Juni 1890 in Crossen an der Oder; † 3. Dezember 1970 in München) war ein deutscher Jurist. Hans Egidi war der Sohn eines Pfarrers und studierte ab 1908 Rechtswissenschaften in Berlin, wo er auch den größten Teil seiner Jugend… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuserverband — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • VVDSt — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt, Kyffhäuserverband) — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein Deutscher Studenten — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesrichter — An den obersten Gerichtshöfen des Bundes haben als Richter unter anderem gewirkt: Inhaltsverzeichnis 1 Richter am Bundesgerichtshof 1.1 Präsidenten 1.2 Vizepräsidenten 1.3 Vorsitzende Richter 1.4 Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Crossen (Oder) — Krosno Odrzańskie …   Deutsch Wikipedia

  • Crossen an der Oder — Krosno Odrzańskie …   Deutsch Wikipedia

  • BVerwG — Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im früheren Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Osten) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”