- Max Koegel
-
Otto Max Koegel (* 16. Oktober 1895 in Füssen; † 26. Juni 1946 in Schwabach) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Majdanek, des KZ Ravensbrück sowie des KZ Flossenbürg.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Max Koegel, vierter Sohn eines katholischen Schreiners, wurde mit zwölf Jahren Vollwaise. Er absolvierte nach Abschluss der Volksschule eine Lehre zum Schäfer und ließ sich anschließend zum Bergführer ausbilden. Danach diente er ab August 1914 im Ersten Weltkrieg als Freiwilliger in einer bayrischen Infanterieeinheit. Mehrfach verwundet, auch in der Schlacht um Verdun, brachte er es bis zum Dienstrang des Gefreiten und erhielt das Eiserne Kreuz zweiter Klasse. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als Zollangestellter, später als Geschäftsinhaber eines Souvenirladens und danach als Handelsvertreter. Koegel war zweimal verheiratet, ein Sohn starb 1929 achtjährig an Masern.[2] Während der Zeit der Weimarer Republik wurde er Mitglied im nationalistischen Bund Oberland, dem Völkischen Bund und ab Oktober 1931 der SA.[3]
Karriere in Konzentrationslagern
Koegel trat am 2. Mai 1932 der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.179.781) bei und wechselte am 1. Juni 1932 von der SA zur SS (Mitgliedsnr. 37.644).[3]
Als der RFSS Heinrich Himmler im Frühjahr 1933 das Konzentrationslager Dachau in Betrieb nahm, zählte Koegel zum „Wachpersonal der ersten Stunde“. Im KZ Dachau war er zunächst Stellvertreter des Wachtruppführers Michael Lippert.[4] Bald kam die Beförderung zum SS-Untersturmführer. Im Januar 1934 erfolgte rasch eine erneute Beförderung zum Obersturmführer.
Die Dachauer Lager-SS war 1934 an der Ermordung Ernst Röhms und an der Entmachtung der SA beteiligt. Nun folgte der Aufstieg und die Vergrößerung der SS. 1935 kam für Koegel die Beförderung zum Hauptsturmführer.
Ab 1. April 1936 erhielt er das Amt Lageradjudant im KZ Columbia-Haus. Im Januar 1937 kehrte er in gleicher Funktion unter Lagerkommandant Hans Loritz nach Dachau zurück.[5]
Anfang September 1938 erhielt er das Amt des ersten Schutzhaftlagerführers im Frauen-KZ Lichtenburg. Nach der Lagerauflösung wechselte er im Mai 1939 in das neu errichtete KZ Ravensbrück, zunächst als Lageradjudant. Im Januar 1940 wurde er durch das SS-Personalhauptamt zum Lagerkommandanten ernannt. Er blieb in dieser Funktion bis August 1942, dem Jahr seiner Beförderung zum Obersturmbannführer. Ab dem 20. August 1942 war er Kommandant des KZ Majdanek.[3]
Ab Anfang Januar 1943, zehn Jahre nach seinem Beitritt in die SS, erhielt er im Mai das Amt des Lagerkommandanten des KZ Flossenbürg, das er bis zur Lagerauflösung vom April 1945 innehatte. Am 8. April 1945 war er Mitglied des Schauprozesses, bei dem Dietrich Bonhoeffer, Hans Oster und Wilhelm Canaris im Auftrag von Ernst Kaltenbrunner zum Tode verurteilt wurden.
Während der Lagerauflösung Flossenbürg im April 1945 befahl Koegel einen Todesmarsch der gehfähigen Häftlinge in das KZ Dachau. Koegel wies während des Marsches die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinden an, Häftlinge die am Straßenrand erschossen wurden oder an Hunger und Erschöpfung gestorben waren, zu begraben.
Koegel tauchte nach Kriegsende mit den Ausweispapieren eines vormaligen KZ-Häftlings bei einem Landwirt unter, wurde aber im Juni 1946 durch Angehörige der US-Armee in Bayern verhaftet. Während der Haft im Gefängnis Schwabach beging er am 26. Juni 1946 Suizid durch Erhängen.[1] Koegel war in seiner Funktion als Lagerkommandant für die Ermordung hunderttausender Menschen verantwortlich.
Literatur
- Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002 (Dissertation als pdf)
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-596-16048-0.
- Tom Segev: Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-18826-0.
- Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Band 39 von Konzentrationslager: Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934-1938. H. Boldt, 1991, ISBN 3764619023.
Einzelnachweise
- ↑ a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 324
- ↑ Tom Segev: Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 226f
- ↑ a b c Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Band 39 von Konzentrationslager: Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934-1938., 1991, S. 380
- ↑ Stanislav Zámecník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S.50.
- ↑ Dirk Riedel: Ordnungshüter und Massenmörder..., ISBN 978-3-940938-63-3, S. 155-157, 361.
Kategorien:- KZ-Personal
- Personal im KZ Dachau
- NSDAP-Mitglied
- SS-Mitglied
- SA-Mitglied
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Freikorps-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1895
- Gestorben 1946
- Mann
Wikimedia Foundation.