Arabisme

Arabisme
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“). Teilweise hat schon das Arabische sie aus anderen Sprachen wie dem Griechischen entlehnt.

Vor allem viele astronomische Begriffe, einige wichtige Bezeichnungen der Mathematik und Grundbegriffe der Chemie wurden von den Arabern übernommen, da nach den Wirren der Völkerwanderungszeit die in arabischer Sprache erhaltene antike wissenschaftliche Literatur eine wichtige Quelle mittelalterlicher europäischer Wissenschaftler war.

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Wörter arabischen Ursprungs

Deutsch Arabisch Anmerkungen
Admiral امير البحر über das Französische und mehrere Zwischenstufen entlehnt von arabisch amīr امير – „Befehlshaber“.
Alkohol الكحل siehe Chemische Bezeichnungen
Arsenal دار الصناعة über das Italienische aus arabisch dar ṣināʿa = „Fabrik“, „Werft“.
Artischocke أرضي شوكي über das Italienische und Spanische letztlich aus arabisch al-hursufa
Beduine بدوي von arabisch: بدوي badawī (= "Wüsten-" bewohner), Adjektiv zu "badiya", "Wüste, Wildnis"
Borretsch أبو عرق über das Lateinische aus mittelalterlich-arabisch abū ʿaraq „Vater des Schweißes“ oder abū hurāsch „Vater der Rauheit“
Giraffe زرافة über das Italienische aus arabisch zurāfa „die Liebliche“
Haschisch حشيش ḥaschīsch bedeutet Gras, Rasen, Kraut, Unkraut oder eben die Droge.
Havarie عوار über das Italienische, Französische und Niederländische aus arabisch ʾawār = Schaden bzw. ʾawārīya = beschädigte Güter
Kadi قاض Qāḍī bedeutet Richter. Das Wort wurde Ende des 17. Jahrhunderts aus der Märchensammlung Tausendundeine Nacht entlehnt. Der Begriff des Kadi wurde durch die Redewendung „vor den Kadi ziehen/gehen“ in die deutsche Sprache übernommen.
Karaffe غرافة über das Französische, Italienische und Spanische aus arabisch gharrāfa „Wasserheberad mit Schaufeln“
Kismet قسمة über das Türkische aus arabisch qisma(t) = Teil, Anteil, Anteil am Leben = „Schicksal“
Laute العود über das Französische und Spanische aus arabisch al-'ud = „das Holz“
makaber مقابر über das Französische bzw. Englische eventuell aus arabisch maqābir (Gräber) oder hebräisch m(e)qabber (begrabend)
Makramee مقرمة Das Wort Macramé stammt vom dem Arabischen miqrama ab und bedeutet soviel wie „geknüpfter Schleier“.
Magazin مخزن über das Italienische aus arabisch machzan, Plural machāzin. Die Bedeutung 'bebilderte Zeitschrift' nach englisch magazine als 'Sammelstelle von Information'.
Matratze مطرح über das Französische und Italienische aus arabisch maṭraḥ "Bodenkissen"
Mokka مخا über das Französische oder Englische aus arabisch Muchā, einer Stadt im Jemen
Monsun موسم über das Englische und Portugiesische aus arabisch mausim. Arabische Seefahrer beschrieben mit dem Wort ‏موسم‎ (mausim), das auf Deutsch „Jahreszeit“ bedeutet, das Phänomen eines Windes im Arabischen Meer, der mit der Jahreszeit wechselt. Vergleiche Hindi/Urdu mausam - "Wetter"
Safari سفر Kommt von "safar" und bedeutet "Reise"
Safran الزعفران über das Französische und Spanische aus arabisch az-zaʿfarān "Krokus"
Sahara صحراء‎ vom arabischen Wort ṣaḥrāʾ, das heißt "Wüste"
Schachmatt شاه مات Der Ausdruck schāh māt (= „der König ist tot“) kommt ursprünglich aus dem Persischen. Genauer: "schāh", "König", ist persisch, "māt" = "starb" ist arabisch.
Tamarinde تمر هندي von tamr hindī „indische Dattel“
Ziffer صفر siehe Mathematische Begriffe

Religiöse Begriffe aus dem Islam

Siehe hierzu auch: Liste islamischer Begriffe auf Arabisch

Deutsch Arabisch Anmerkungen
Allah الله Allah, allāh ist das arabische Wort für Gott. Die gängigere Interpretation geht von einer Silbenellipse beim Zusammentreffen des Artikels al (‏ال‎) und ilāh (‏اله‎ „Gott“, „Gottheit“) aus, also „der Gott“. Sprachlich ist Allah eng verwandt mit dem hebräischen El bzw. Eloha, gebräuchlicher in der formalen Pluralform Elohim. El (Eloha / Elohim) bedeutet soviel wie „Starker“, „Mächtiger“ und ist der geoffenbarte Eigenname des biblischen Gottes.
Kalif خليفة Das Kalifat (abgeleitet aus dem arabischen chalifat rasul allah (‏خليفة رسول الله‎); arabisch chalifa, Plural chulafa „Nachfolger“, „Stellvertreter“, „Kalif“, wörtlich also „die Nachfolger des Gesandten Gottes“. Allerdings wurde unter Auslassung des Wortes rasul schon unter den Umayyaden der Titel in chalifat ul-lahiخليفة الله‎, „Stellvertreter Gottes [auf Erden]“ geändert) ist eine islamische Regierungsform, bei der säkulare und geistliche Führerschaft in der Person des Kalifen vereint sind.
Moschee مسجد masjid = Ort zum Verneigen, sogen. Ortsnomen zu "sajada" = verneigen. Vgl. "machzan" = Ort zum Speichern (chazana) = Magazin.
Fatwa فتوة Fatwa bezeichnet ein religiöses Rechtsgutachten, das im Auftrag eines Herrschers, aber auch eines einfachen Bürgers von einem religiösen Rechtsgelehrten erstellt wird.
Hafiz حافظ Als Hafiz (arabisch ‏حافظhāfiz von ‏حفظ‎ „behüten“), auch Hafidh geschrieben, bezeichnet man eine muslimische Person, die den gesamten Koran auswendig kann.
Hidschra هِجْرَة Die Hidschra (auch: Hedschra) bezeichnet die „Auswanderung“ Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622.
Islam الإسلام Islām „Hingabe (an Gott)“, „Ergebung in Gottes Willen“; ‏الإسلامal-islām „der Islam“).
Koran قُرْآن Das Wort Koran (arabisch ‏قرآنqur'ān; leitet sich von ‏قرأqara'a (= „lesen“, „rezitieren“). Es ist eine Parallelbildung zu dem syrischen qeryânâ für „Perikopenlesung“. Qur'ân steht sowohl für die Einzeloffenbarung als auch für die Gesamtheit der Offenbarungen. Als Synonym wird das Wort kitâb (= „Buch“) auch benutzt.
Schari'a شريعة Schari'a (= „Weg zur Tränke“, „deutlicher, gebahnter Weg“, „religiöses Gesetz“, auch: ‏شرعschar`) ist die Summe der Pflichtenlehre, die die Regelung aller Bereiche des menschlichen Daseins bestimmt.
Umma أمة Der Begriff Umma („Gemeinschaft“) bezeichnet die religiöse Gemeinschaft aller Muslime, eigentlich korrekter: ‏الامة الاسلامية‎ (al-Umma al-islamiyya). Das arabische Wort scheint dem hebräischen umma (אמה) „Stamm“, „Geschlecht“ entlehnt zu sein, das sich möglicherweise aus dem Assyrischen ummanu ableitet.

Begriffe der Wissenschaften

Mathematische Begriffe

Deutsch Arabisch Anmerkungen
Algebra الجبر al-dschabr („das Zusammenfügen gebrochener (Knochen-)Teile“), aus dem Titel des Rechen-Lehrbuchs Hisab al-dschabr wa-l-muqabala des Mathematikers al-Chwarizmi, eigentlich abgeleitet vom Lehrbuch des indischen Mathematikers Aryabhata.
Algorithmus الخوارزمي nach al-Chwarizmi (Mathematiker, ca. 780-850)
Ziffer صفر sifr = „Null“

Chemische Bezeichnungen

Deutsch Arabisch Anmerkungen
Alkohol الكحل Aus dem spanischen alcohol, feines, trockenes Pulver aus al-kuhlAntimonpulver“, „Augenschminke“. Alkohol war die „geistige Essenz“.
Azur لاژورد über das Französische, Lateinische, Arabische aus persisch lāžuwärd
Chemie (Alchemie) الكيمياء über das Lateinische, Spanische, Arabische aus griechisch chymeía, chēmeía 'Beschäftigung mit der Metallumwandlung'
Elixier الإكسير entweder über das Lateinische, Französische, Spanische, Arabische (al-iksīr

'Stein der Weisen') aus griechisch xēríon „Trockenpulver“ oder aus einer Nebenform zu lateinisch ēlixātūra 'Absud'

Astronomie und Geodäsie

An Namen von Fixsternen seien hier nur die helleren und bekannten genannt.

Siehe auch: Sternbenennung, Wikipedia-Kategorie:Individueller Stern
Deutsch Arabisch Anmerkungen
Aldebaran الدبران al-dabarān „Der Nachfolgende", weil er den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
Algol الغول ra's al-ġūl „Haupt des Dämons“, gemeint ist das Medusenhaupt, das Perseus trägt. Der Name ist aus dem Griechischen ins Arabische übertragen.
Almanach المناخ al-manāḫ „das Klima“, im weiteren Sinne: Liste der klimatischen und astronomischen Ereignisse eines Jahres. Das arabische Wort ist aber möglicherweise eine Arabisierung von Mittellatein almanachus, und dieses aus Griechisch alemenichiaka, das nach Eusebius (um 300 n.Chr.) Bezeichnung der ägyptischen Kalender ist. Das Wort ist dann nicht arabisch sondern wohl koptisch.
Altair النسر الطائر al-nasr al-ṭā'ir „der fliegende Adler“, im Gegensatz zur Wega.
Azimut السمت al-samt; Plural: al-sumut „der Weg“ Die auf Norden bezogene horizontale Richtung zu einem Gestirn oder zu einem Punkt auf der Erdoberfläche. Vergleiche auch Zenit.
Beteigeuze باط الجوزاء ... al-Ǧawzā'. Der erste Teil des Namens ist unklar und scheint schon früh verderbt. Der Name des Orion lautet al-Jauza.
Deneb ذنب الدجاجة ḏanab al-daǧāǧa „Schwanz des Huhns“ - Der arabische Name des Sternbildes Schwan ist Huhn.
Enif أنف الفرس anf al-faras „Nase des Pferdes“ - Der arabische Name des Sternbildes Pegasus ist Pferd.
Fomalhaut فم الحوت fam al-hūṭ „Maul des Fischs“
Nadir نظير السمت naẓīr al-samt „symmetrisch gegenüber dem Zenit“ Der Himmelspunkt genau senkrecht unter dem Beobachter, Gegenüber dem Zenit.
Rigel رجل الجوزاء riǧl al-ǧawzā' „Fuß des Orion
Theodolit verballhornt von englisch "the alhidade", von arabisch al-idhâdah - Zeige-/Teilkreis
Wega النسر الواقع al-nasr al-wāqīˤ „Der herabstürzende Adler“ - Gegensatz zu Atair, dem fliegenden Adler.
Zenit سمت الرأس samt ar-ra's „Weg des Kopfes“ - Der Himmelspunkt genau senkrecht über dem Kopf des Beobachters. Vergleiche Azimut.

Literatur

  • Karl-Heinz Best: Zur Ausbreitung von Wörtern arabischer Herkunft im Deutschen. In: Glottometrics 8, 2004, 75-78.
  • Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 3., verb. u. erw. Aufl. Beck, München 1992. ISBN 3-406-34048-2
  • Raja Tazi: Arabismen im Deutschen: Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. de Gruyter, Berlin/ New York 1998. (= Diss. phil., Heidelberg 1994).
  • Kontzi, Reinhold: Substrate und Superstrate in den romanischen Sprachen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982. (Zum Einfluss des Arabischen auf das Latein und damit auf andere europäische Sprachen)
  • Andreas Unger (unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe): Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-15-010609-9

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARABISME — Au delà des théoriciens que le nationalisme arabe a tardé à se donner, encore qu’ils furent précédés par les pionniers de ce qui est un proto nationalisme, l’arabisme est d’abord le sentiment d’appartenance à l’ethnie ou à la nationalité arabe.… …   Encyclopédie Universelle

  • Arabisme — Panarabisme  Ne doit pas être confondu avec Panislamisme. Le monde arabe Le panarabisme est un mouvement politique, culturel, et idéologique fortement séculier …   Wikipédia en Français

  • arabisme — (a ra bi sm ) s. m. Terme de philologie. Locution, construction particulière à la langue arabe …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • arabisme — a|ra|bis|me Mot Pla Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • Pan-arabisme — Panarabisme  Ne doit pas être confondu avec Panislamisme. Le monde arabe Le panarabisme est un mouvement politique, culturel, et idéologique fortement séculier …   Wikipédia en Français

  • ISLAM - La cité musulmane — L’islam, on l’a dit souvent, est tout ensemble religion et communauté. Tel il s’éprouve et se veut lui même. Communauté de foi et de témoignage de foi, à coup sûr, centrée sur ces «piliers de l’islam» que sont les actes cultuels impérés au… …   Encyclopédie Universelle

  • Nation arabe — Nationalisme arabe Le nationalisme arabe (القومية العربية) est une réclamation de l héritage commun au monde arabe, selon lequel tous les Arabes sont unis par une histoire, une culture et une langue commune. L arabisme exprime l aspiration d une… …   Wikipédia en Français

  • Nationalisme Arabe — Le nationalisme arabe (القومية العربية) est une réclamation de l héritage commun au monde arabe, selon lequel tous les Arabes sont unis par une histoire, une culture et une langue commune. L arabisme exprime l aspiration d une nationalité, l… …   Wikipédia en Français

  • Nationalisme arabe — Le nationalisme arabe (القومية العربية) est une réclamation de l héritage commun au monde arabe, selon lequel tous les Arabes sont unis par une histoire, une culture et une langue commune. L arabisme exprime l aspiration d une nationalité, l… …   Wikipédia en Français

  • Nationaliste Arabe — Nationalisme arabe Le nationalisme arabe (القومية العربية) est une réclamation de l héritage commun au monde arabe, selon lequel tous les Arabes sont unis par une histoire, une culture et une langue commune. L arabisme exprime l aspiration d une… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”