- Meeder
-
Wappen Deutschlandkarte 50.32166666666710.905833333333326Koordinaten: 50° 19′ N, 10° 54′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Coburg Höhe: 326 m ü. NN Fläche: 79,59 km² Einwohner: 3.859 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 96484 Vorwahl: 09566 Kfz-Kennzeichen: CO Gemeindeschlüssel: 09 4 73 144 Gemeindegliederung: 16 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstraße 1
96484 MeederWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Brunner (SPD) Lage der Gemeinde Meeder im Landkreis Coburg Meeder ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg mit ungefähr 4000 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Meeder liegt im Talbecken des Sulzbaches, einem Nebenfluss der Itz. Durch den Norden der Gemeinde verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide, jenseits derer im äußersten Norden der zur Werra entwässernde Habergrund entspringt.
Nördlich und nordöstlich hat das Gemeindegebiet Anteil an den Langen Bergen, südlich erstreckt sich der Callenberger Forst. Die nördliche Gemeindegrenze bildet die Landesgrenze zu Thüringen.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Veilsdorf, Eisfeld, Lautertal, Coburg, Bad Rodach, Weitramsdorf
Gemeindegliederung
Neben Meeder gehören der Gemeinde weitere 15 Ortsteile an:
- Ahlstadt
- Beuerfeld
- Birkenmoor
- Drossenhausen
- Einzelberg
- Großwalbur
- Herbartsdorf
- Kleinwalbur
- Kösfeld
- Mirsdorf
- Moggenbrunn
- Neida
- Ottowind
- Sulzdorf
- Wiesenfeld
Geschichte
Meeder wurde 1074 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1125 bekam der Ort die Marktrechte zugesprochen. Er war damit einer der ersten fränkischen Orte mit Marktrecht. Meeder ist neben Fechheim eine Urpfarrei des Coburger Landes. Von diesen beiden Pfarreien aus wurde das Coburger Land christianisiert. Die Pfarrei Heiligkreuz in Coburg war noch bis ins 13. Jahrhundert eine Filialkirche der Pfarrei Meeder St.Laurentius.
Der Dreißigjährige Krieg brachte Meeder schwere Verwüstungen. 351 Menschen fanden allein zwischen 1634 und 1636 den Tod. 1637 brannte fast das ganze Dorf ab. Am Ende überlebten von einstmals 2000 Menschen nur 600 den Dreißigjährigen Krieg. 1650 ordnete Herzog Friedrich Wilhelm II. die Feier eines großen Dank- und Friedensfests am Sebaldustag (19. August) im ganzen damaligen Fürstentum an. Seitdem wird es in Meeder gefeiert. Die Traditionstreue der Choradstanten (Männerkirchen- und Posaunenchor), die an diesem Festtag immer mit Essen und Trinken für ihre Jahresarbeit belohnt werden, hat sich bis heute erhalten. Meeder ist neben Augsburg der einzige Ort, der sich diesem Friedensdank verschrieben hat.[2]
1892 wurde Meeder an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinde Einwohner (1970) Datum Anmerkung Ahlstadt 248 1. Juli 1976 Beuerfeld 180 1. Oktober 1971 Drossenhausen 118 1. Juli 1971 mit dem Ortsteil Einzelberg Großwalbur 791 1. Mai 1978 Herbartsdorf – 1961 Eingemeindung nach Wiesenfeld bei Coburg Kleinwalbur 109 1. April 1971 Kösfeld – 1962 Eingemeindung nach Wiesenfeld bei Coburg Mirsdorf 63 1. Juli 1975 Moggenbrunn 90 1. April 1971 Neida 204 1. Januar 1976 Ottowind 282 1. Juli 1975 Sulzdorf – 1964 Eingemeindung nach Wiesenfeld bei Coburg Wiesenfeld bei Coburg 650 1. Mai 1978 Wappen
Beschreibung: Unter dreifach von Schwarz und Gold geteiltem Schildhaupt, belegt mit einem gebogenen grünen Rautenkranz, in Grün die silberne Kirche von Meeder auf grünem Boden.
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl 2008 führte zu folgender Sitzverteilung im Gemeinderat (Vergleich zur Wahl 2002)
- CSU/Landvolk 6 Sitze (+1)
- SPD 6 Sitze (+2)
- Freie Wähler 4 Sitze (+1)
- Bürgergemeinschaft Großwalbur 0 Sitze (-2)
- Wählergruppe Hans Sollmann 0 Sitze (-1)
- Junge Alternative Liste 0 Sitze (-1)
Wirtschaft und Verkehr
Meeder ist landwirtschaftlich geprägt. Viele Einwohner arbeiten in Coburg.
Von Meeder nach Coburg und Bad Rodach führt die Staatsstraße 2205, über Unterlauter erfolgt die Anbindung zur B4, über Weitramsdorf ist man an die B 303 angebunden und alle anderen Ortsteile sind über Gemeindeverbindungs- oder Kreisstraßen erreichbar. Der Ort liegt an der Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach, die auf dem Gemeindegebiet zwei weitere Haltepunkte besitzt, und zwar in Wiesenfeld und Großwalbur.
Durch den Norden des Gemeindegebietes verläuft die A 73 Suhl–Nürnberg. Die Anschlussstelle Coburg-Nord liegt etwa 8 km südöstlich von Meeder.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Friedensmuseum Meeder wurde 1982 vom damaligen Pfarrer Karl Eberhard Sperl gegründet und im Gemeindehaus „Alte Schule“ untergebracht. Um eine Erweiterung und Neukonzeption zu ermöglichen, gründeten 47 Frauen und Männer mit Beteiligung der Kirchengemeinde St. Laurentius und der politischen Gemeinde den Verein Friedensmuseum Meeder.
Ausgestellt werden Exponate wie zu Kreuzen umgeschmiedete Patronenhülsen von Kindersoldaten in Afrika, aus Geschosshülsen hergestellte Krüge aus dem Ersten Weltkrieg, ein zu einem Küchensieb umgeschmiedeter Wehrmachtshelm aus dem Zweiten Weltkrieg oder ein Brautkleid, das 1946 in Ermangelung anderen Stoffes aus einem früheren Militärfallschirm genäht wurde. Neben den bisherigen Schwerpunkten des Museums wie „Kriegsgerät zu Friedenswerkzeug“ (ähnlich dem Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ der Friedensbewegung der DDR zu Beginn der 1980er Jahre) und dem Konflikt zwischen Kirche und Nationalsozialismus von 1934 bis 1945 wird dem Zeitzeugenprojekt „Sag, wie war das damals?“ mit der Schilderung persönlicher Erlebnisse aus NS-Diktatur, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit breiter Raum geboten. Eine Sonderausstellung ist der Coburger Friedensaktivistin Anna Bernhardine Eckstein (1868 bis 1947), Zeitgenossin und zum Teil Wegbegleiterin der Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Ludwig Quidde, gewidmet. Die Einweihung der Neukonzeption wird im August 2011 erfolgen.[2]
Bauwerke
Die Kirche St. Laurentius in Meeder hat als architektonische Besonderheit zwei Türme. Die barocke Orgel stammt aus dem Jahr 1723. Auf ihr machte Johann Nikolaus Forkel, gebürtiger Meederer, erster Bachbiograph und Begründer der modernen Musikwissenschaften, seine ersten musikalischen Gehversuche.[2]
Erwähnenswert sind ferner das Sternbergschloss und das Wasserschloss Moggenbrunn,
Sender Meeder
Auf der Senningshöhe (geographische Koordinaten: 50° 21′ 20″ N, 10° 54′ 56″ O50.35555555555610.915555555556) betreibt die Deutsche Telekom AG seit 1965 eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk, Mobilfunk und Richtfunk.
Persönlichkeiten
- Johann Nikolaus Forkel (1749–1818), geboren in Meeder, Organist und Musikforscher
Bilder aus den Ortsteilen
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ a b c Walter Schneier: Coburg im Spiegel der Geschichte, Neue Presse Coburg, 1985
Weblinks
Commons: Meeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Meeder: Wappengeschichte vom HdBG
- Meeder: Amtliche Statistik des LStDV - PDF, 0,99 MB
Städte und Gemeinden im Landkreis CoburgAhorn | Bad Rodach | Dörfles-Esbach | Ebersdorf b.Coburg | Großheirath | Grub a.Forst | Itzgrund | Lautertal | Meeder | Neustadt b.Coburg | Niederfüllbach | Rödental | Seßlach | Sonnefeld | Untersiemau | Weidhausen b.Coburg | Weitramsdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meeder — Town hall … Wikipedia
Meeder — Meeder … Wikipédia en Français
Meeder — Meeder, Marktflecken im koburgischen Amte Rodach, am Langen; 700 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Meeder — Original name in latin Meeder Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.31667 latitude 10.91667 altitude 323 Population 4107 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
meeder — … Useful english dictionary
Sender Meeder — Basisdaten Ort: Meeder Eigentümer: DFMG Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Coburg — Die Liste der Orte im Landkreis Coburg listet die 193 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Coburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Coburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Coburg — Karte des Landkreises Coburg Die Liste der Gemeinden im Landkreis Coburg gibt einen Überblick über die 17 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Vier der Gemeinden sind Kleinstädte. In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Coburg… … Deutsch Wikipedia
Медер — Коммуна Медер Meeder Герб … Википедия