- Merzenich (Zülpich)
-
Merzenich Stadt ZülpichKoordinaten: 50° 40′ N, 6° 38′ O50.6672222222226.6338888888889Koordinaten: 50° 40′ 2″ N, 6° 38′ 2″ O Fläche: 2,26 km² Einwohner: 160 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53909 Vorwahl: 02252 Merzenich ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher ist Johannes Schuba (SPD).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Merzenich liegt etwa 2,4 km südlich der Stadt in der Zülpicher Börde am Rande der Voreifel. Der Ort Zülpich liegt an der Weggabelung der Heerstraße Köln – Zülpich – Trier – Reims.
Geschichte
Merzenich stammt aus römischer Zeit. Früher hieß der Ort Martiniacum. Im Laufe der Zeit wurde daraus Merzenich. 1140 wird das Dorf erstmals urkundlich erwähnt, da ein Ortsadliger Brunste von Mercinich Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Kirche in Zülpich hatte. Früher gab es eine Burg in Merzenich. Die letzten Besitzer der Burg waren die edlen Herren von Schaesberg. Bereits 1723 taucht die Burg aber in der Beschreibung der Adelssitze (Codex Welser) nicht mehr auf.
Am 1. Juli 1969 wurde Merzenich nach Zülpich eingemeindet.[1]
Kirche
Die katholische Kirchengemeinde St. Severin gehörte immer zu Zülpich. Mit fünf anderen Pfarrgemeinden bildet sie heute eine Weggemeinschaft.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Bessenich | Bürvenich | Dürscheven | Enzen | Eppenich | Füssenich | Geich | Hoven und Floren | Juntersdorf | Langendorf | Linzenich | Lövenich | Merzenich | Mülheim | Nemmenich | Niederelvenich | Oberelvenich | Rövenich | Schwerfen | Sinzenich | Ülpenich | Weiler in der Ebene | Wichterich
Wikimedia Foundation.