- Bürvenich
-
Bürvenich Stadt ZülpichKoordinaten: 50° 39′ N, 6° 36′ O50.6556.5961111111111Koordinaten: 50° 39′ 18″ N, 6° 35′ 46″ O Fläche: 8,52 km² Einwohner: 922 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 53909 Vorwahl: 02425 Bürvenich ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bürvenich ist ein Straßendorf. Es liegt in der Zülpicher Börde am Rande der Nordeifel. Nachbardörfer sind Eppenich, Merzenich, Schwerfen, Berg (Mechernich) und Vlatten im Kreis Düren.
Die Dorfstraße heißt heute Stephanusstraße und verläuft mehr als 1 km entlang des Bürvenicher Bachs, dessen letztes offenes Stück im Oberdorf nach dem Zweiten Weltkrieg verrohrt wurde. Diese Hauptstraße, von der nur wenige Nebenstraßen wegführen, entspricht wohl dem Verlauf der ehemaligen römischen Fernstraße Köln-Zülpich-Reims. Eine römische Nebenstraße, von Mechernich über Floisdorf nach Embken Richtung Zülpich führend, kreuzte die Hauptstraße und bestimmte den zweiten Bürvenicher Straßenzug, die heutige Mechernicher bzw. Eppenicher Straße, deren Nebenstraßencharakter noch immer in der geringeren Bebauung erkennbar ist.
Die äußere Begrenzung des Dorfes wird gebildet durch den Verlauf der Ringstraßen.
Bürvenich weist mit einer großen Zahl denkmalwerter Höfe und Häuser einen anschaulich harmonisch-geschlossenen Dorfcharakter auf und hat eine stark landwirtschaftliche Prägung.
Der Bürvenicher Berg und der Tötschberg sowie das Berg- und Mausbachtal sind ausgewiesene Naturschutzgebiete.
Geschichte
Die Besiedlung des Ortes dürfte nach römischer auch in fränkischer Zeit nicht abgerissen sein. Römische wie fränkische Funde sind häufig. Aus karolingischem Königsbesitz kamen Güter zu Bürvenich als Schenkung an das karolingische Hauskloster, die Benediktinerabtei Prüm, die hier im Jahre 893 mit Besitz nachgewiesen ist. Ein Hof mit zugehöriger Kapelle oder Kirche, Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche, samt einigen umgebenden kleineren Höfen und dem Landbesitz ging später an den territorialbildenden Hochadel über, die Grafen von Molbach und die Grafen von Jülich, in deren letzterer Hand Grund- und Gerichtsherrschaft über Bürvenich bis 1794 verblieben sind. Um 1200 gründeten die Grafen von Jülich auf ihrem Allodialbesitz, vielleicht an der Stelle ihres landesherrlichen Hofes, ein Zisterzienserinnenkloster, das bis 1803 bestand. Die erhaltenen Klostergebäude und die große ehemalige Klosterkirche des hl. Stephanus bilden das siedlungsgeographische und architektonische Zentrum des Dorfes.
Bürvenich lag im jülicher Oberamt Nideggen, dessen stellvertretender Amtmann und oberster Richter der Vogt mit Sitz in Bürvenich war. Zwischen dem Sitz des Vogtes, der Wildenburg als dem Gebäude der weltlichen Gewalt und dem Kloster als geistlichem Zentrum entstand wohl erst seit dem 16. Jahrhundert das sogenannte Unterdorf, dessen Höfe allgemein größer und aufwendiger sind als die ursprünglich nur südöstlich der Hauptstraße gelegenen Höfe des Oberdorfes. Wegen der Zerstörungen des 17. Jahrhunderts, besonders 1687, stammen die bäuerlichen Wohnhäuser und Hofanlagen beider Ortsteile überwiegend aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und bestimmen das noch erstaunlich geschlossen erhaltene Ortsbild. Nur in den barock ausgebauten Komplexen von Kirche, Kloster und Wildenburg ist mittelalterliche Bausubstanz erhalten.
Durch das Aachen-Gesetz kam Bürvenich am 1. Januar 1972 vom Amtsbezirk Nideggen im Kreis Düren zur Stadt Zülpich im Kreis Euskirchen.[1]
Sehenswürdigkeiten
Wildenburg
Wohl schon im 13. Jahrhundert entstand ca. 500 m nordöstlich des Dorfkerns die sogenannte Wildenburg, der spätere Amtssitz des herzoglichen Vogtes. Spätestens seit 1555 war die Wildenburg Haus des vogteilichen Gerichtsbezirkes Bürvenich, zu dem Hoven, Floren, Sievernich, Juntersdorf, Kelz, Soller, Berg, Hergarten, Vlatten und Eppenich gehörten. Im Besitz der Nachfahren des letzten Vogtes ist die Wildenburg noch heute. Ein Ortsadelsgeschlecht von Bürvenich scheint bis ins 16. Jahrhundert bestanden zu haben, ist aber mit der herzoglichen Burg oder der Wildenburg nicht sicher in Verbindung zu bringen und nie über lokale Bedeutung hinausgewachsen. Die Wildenburg liegt direkt an der Hauptstraße und besteht aus dem freistehenden Herrenhaus und einem dreiflügeligen Wirtschaftshof, die beide durch hohe Mauern verbunden sind.
Kirche
Die heutige Kirche in Bürvenich steht unter dem Patrozinium Stephani Auffindung. Nachdem 1673 der Klosterhof der Zisterzienserinnen (mit Kirche) durch französische Soldaten eingeäschert worden war, erfolgte Mitte des 18. Jahrhunderts ein barocker Neubau, der im äußeren Erscheinungsbild heute noch erhalten ist. Im Jahre 1808 verkaufte die Regierung den Klosterhof, die Kirche wurde wieder Pfarrkirche, ein Teil des Klosters dient seither als Pastorat.
Die Kirche ist ein einschiffiger romanischer Bau aus dem Jahre 1260. Sie besteht aus einem etwa 36 m langen und fast 10 m breiten Saal und quadratischem Westturm. An der Nordseite des Chores befindet sich ein vorzüglich erhaltenes Sakramentshäuschen in Stein mit Stifterwappen und der Datierung 1453.
Im 19. Jahrhundert erhielt die Kirche eine einheitliche Bestuhlung mit geschnitzter Emporenbrüstung und Orgelgehäuse aus Eiche für das kostbare Orgelwerk (1867-70) des in seiner Zeit hoch angesehenen Kölner Orgelbauers Franz Wilhelm Sonrek. Vier Glocken bilden das Geläute, welches alle Zeitwirren überdauerte. Größter Schatz der Kirche ist ein sogenannter Antwerpener Schnitzaltar, der dem Meister von Linnich (bei Jülich) zugeschrieben wird. Der Schnitzaltar (Eiche farbig gefasst) zeigt Szenen aus dem Leben Christi und Mariens.
Haus Piedmont
1812 errichtete Johann Nikolaus Piedmont dieses Herrenhaus mit Nebengebäuden und Park. Als französischer Offizier kam Johann Nikolaus Piedmont 1794 ins Rheinland und wurde mir der Verwaltung des ehemaligen Gerichtsbezirks Bürvenich betraut, seit 1806 war er zuständiger Notar und Maire. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zweigeschossiges, klassizistisches Wohnhaus aus verputztem Bruchstein mit Buntsteingewänden. Die Sandsteingewände des Kellers stammen aus dem 16.Jahrhundert und sind vermutlich dem ehemaligen Kloster zuzuordnen.
Kriegerdenkmal
In landschaftbeherrschender Lage oberhalb des Dorfes befindet sich ein 1887 errichtetes ca. 6 m hohes Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges. Inschriftlich datiert ist es auf den 22. März. 1887. Das Denkmal besteht aus einen verputzten, frontal gestuften Sockel mit Inschriftenplatten, darauf eine Rotsandsteinsäule, verziert mit einem plastischen Relief des eisernen Kreuzes im Lorbeerkranz. Die Säule trägt einen Adler. Die Inschrift des Denkmals lautet: "Zur Erinnerung an den 91. Geburtstag seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I. errichtete dieses Denkmal den im Feldzug 1870 und 71 Gefallenen sowie den später verstorbenen Kombattanten die dankbare Gemeinde Bürvenich"
Geologischer Wander- und Lehrpfad
Der Geologische Wander- und Lehrpfad in Bürvenich ist auf Initiative des Deutsch-Belgischen Naturparks angelegt worden. Auf einem ca. 2,5 km langen Rundweg werden Informationen zur Entstehung der Muschelkalk- und Buntsandsteinablagerungen im Trias vor 250 bis 210 Millionen Jahren in der Nordeifel gegeben.
Eifelblicke
Eifel-Blicke ist eine Initiative vom Deutsch-Belgischen Naturpark. Eifel-Blicke sind besonders schöne Aussichtspunkte in der Eifel. Der Eifel-Blick „Geologischer Wanderpfad in Zülpich-Bürvenich“ liegt am Nordrand der Eifel. Er ist mit 297 m über NN der höchste Punkt der Stadt Zülpich. Von ihm reicht der Blick über die Zülpicher Börde bis zu den Braunkohletagbauen im Nord-Westen bis zum Siebengebirge im Osten.
Lebenshilfe
Am 1. April 1925 stiftete Ferdinand Nagelschmidt seine Villa, samt Nebengebäuden und dazugehörigem Park inklusive achtzig Morgen Acker an den Kreis Düren zu Errichtung eines Kinderheimes. Der Altbau des damaligen Kinderheimes entstand 1929 nach einem Entwurf des Architekten Kreisbaurat C. Westhoff. Es ist ein in Hanglage errichteter, breit gelagerter Werksteinbau mit zwei Hauptgeschossen und vorgelagerter Freitreppe. An den Mittelbau mit großer Eingangsnische, Walmdach und polygonalen Dachreitern, schließen sich zwei flachgedeckte Seitenflügel an. Rückwärtig entstand später ein moderner, zweckgebundener Neubau im bodenständigen Zeitstil. Gegen Ende der 1960er Jahre übernahm die Lebenshilfe das oberhalb des Ortes gelegene ehemalige Kinderheim der Kreises Düren. Nach weitläufigen und großzügigen Um-und Neubauten ist ein Heilpädagogisches Eingliederungszentrum entstanden, wo geistig behinderte Menschen mit vielfältigen Fördermöglichkeiten therapiert werden. Im Haus Lebenshilfe leben ständig über 100 Heimbewohner, für die mehr als 100 Mitarbeiter mit vielerlei Aufgaben tätig sind. Die Mitarbeiter und Bewohner der Lebenshilfe sind mit dem Dorfleben eng verbunden.
Villa Nagelschmidt
Im Jahre 1884 errichte der Brauereibesitzer Ferdinand Nagelschmidt diese gut proportionierte, gründerzeitliche Villa in malerisch verwinkeltem Aufbau und Grundriss auf dem Gelände der heutigen Lebenshilfe. Die zwei verputzen Wohngeschosse mit Werkssteingewänden und Zierelementen werden von einem Eckturm, hölzernem Verandavorbau, Erker und Schwebegiebel umrahmt. Teilweise sind noch die originalen Buntglasfenster zu besichtigen. Die Villa Nagelschmidt beherbergt zur Zeit die Verwaltung der Lebenshilfe.
Felsenkeller
Der sogenannte Felsenkeller ist der ehemalige Eiskeller der Brauerei Nagelschmidt. Er ist inschriftlich datiert auf das Jahr 1858. Es handelt sich um eine gotisierende Backsteinarchitektur als Verkleidung des Stolleneinganges in den Berg. Die neugotischen Fenster und das Tor bilden die Wandfeldgliederung. Im westlichen Eingang befindet sich ein spitzbogiges Tympanon mit Relief von Brauereiwerkzeugen. Im Berg befindet sich eine 15 m hohe Hauptkaverne mit zwei Nebenarmen, die in den Fels gesprengt wurden.
Wohnstätte
Die Wohnstätte der Lebenshilfe in Bürvenich wurde im Jahre 1978 eröffnet. Heute leben 40 geistig und mehrfach behinderte Erwachsene in der Wohnstätte. Zur Einrichtung der Wohnstätte gehört auch noch die Aussenwohngruppe (AWG) welche sich im Haus "Felsenkeller" befindet. In der AWG ist Platz für 5 nahezu selbständig lebende, geistig Behinderte.
Kinderheim Bürvenich
Das Kinderheim wurde 2006 eröffnet. Es bietet Platz für 26 geistig behinderte und verhaltensauffällige Jugendliche.
Veranstaltungen
Sommerfest
Jährlich findet auf dem Gelände der Lebenshilfe in Bürvenich, das Sommerfest des Ortsvereins Bürvenich statt. Fester Bestandteil des zweitägigen Spektakels, ist eine große Wanderung welche von der Behindertensportgemeinschaft ausgerichtet wird. Das Sommerfest bietet gute Möglichkeiten für behinderte Menschen mit nicht-behinderten Menschen in Kontakt zu treten.
Karnevalssitzung
Die Karnevalssitzung der "Karnevalsgesellschaft Wohnheim" (KGW) findet jährlich im Saal der Dorfgaststätte statt, gelegentlich (etwa beim 33-jährigen Jubiläum) weicht man in die Stadthalle von Zülpich aus. Da die KGW als Karnevalsgesellschaft für Behinderte in Deutschland einmalig ist, wird die Veranstaltung von zahlreichen regionalen, aber auch überregionalen Ehrengästen besucht.
Vereine
- Bürvenicher Karnevalsverein 1972 (BKV)
- SC Bürvenich 1925
- Tambourcorps Blau-Weiß Bürvenich
- Freiwillige Feuerwehr Bürvenich
- St. Sebastianus Schützenbruderschaft (gegr. 1848)
- Karnevalsgesellschaft Lebenshilfe HPZ Bürvenich von 1979
- Behindertensportgemeinschaft (BSG) Lebenshilfe Bürvenich 1984 e. V.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Commons: Bürvenich – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtteile von ZülpichBessenich | Bürvenich | Dürscheven | Enzen | Eppenich | Füssenich | Geich | Hoven und Floren | Juntersdorf | Langendorf | Linzenich | Lövenich | Merzenich | Mülheim | Nemmenich | Niederelvenich | Oberelvenich | Rövenich | Schwerfen | Sinzenich | Ülpenich | Weiler in der Ebene | Wichterich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wildenburg (Bürvenich) — Die Wildenburg ist ein ehemals herzöglich jülichsches Amtshaus in Bürvenich, einem Stadtteil von Zülpich, Kreis Euskirchen, Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Zülpich — Die Liste der Baudenkmäler in Zülpich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Zülpich im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Zülpich eingetragen; Grun … Deutsch Wikipedia
Tolbiacum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zülpich-Mülheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eppenich — Stadt Zülpich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Karnevalsgesellschaft Wohnheim — Die Karnevalsgesellschaft Wohnheim (KgW) ist ein in Deutschland einzigartiges Projekt, welches von der Lebenshilfe in Bürvenich ins Leben gerufen wurde. Es handelt sich hierbei um eine eigenständige Karnevalsgesellschaft, welche ausschließlich… … Deutsch Wikipedia
Virnich (Zülpich) — Schwerfen Stadt Zülpich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… … Deutsch Wikipedia
Zülpich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Borr / Scheuren — St. Martinus Borr Borr mit Scheuren ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis, Nordrhein Westfalen. Der kleinste Stadtteil hat 407 Einwohner.[1] Ortsvorsteher ist Dieter Wirtz … Deutsch Wikipedia