- Weiler in der Ebene
-
Weiler in der Ebene Stadt ZülpichKoordinaten: 50° 45′ N, 6° 42′ O50.7427777777786.7072222222222Koordinaten: 50° 44′ 34″ N, 6° 42′ 26″ O Fläche: 3,37 km² Einwohner: 469 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53909 Vorwahl: 02252 Weiler in der Ebene ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher ist Joachim Jordan.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Weiler in der Ebene, ein einzeiliges Straßendorf, liegt in der Zülpicher Börde nordöstlich von Zülpich, an drei Seiten umschlossen vom Kreis Düren und dem Rhein-Erft-Kreis. Nachbarorte sind Rövenich, Disternich im Kreis Düren, Erp und Scheuren aus der Stadt Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 265.
Geschichte
Möglicherweise ist Weiler in der Ebene aus einem fränkischen Herrenhof mit Kapelle entstanden. Weiler („Wylre“ oder „Wirle“) wird von Anfang an als freies Gut (d.h. steuerfrei und wohl immer in Adelsbesitz) im kölnischen Amt Zülpich geführt.
Die Höfe Krewel und Böhling bilden nach wie vor den baulichen und historischen Kern des Ortes.
Am 1. Juli 1969 wurde Weiler in der Ebene nach Zülpich eingemeindet.[1]
Kirche
1462 wird eine St. Ulrichs-Kapelle genannt. Die Kapellengemeinde gehörte damals zur Pfarrkirche St. Martin in Zülpich. Ab 1543 wird Weiler als ein zur Pfarre Erp gehörendes Rektorat genannt. Von 1803 bis 1809 war Weiler eine selbständige Pfarrgemeinde, wurde dann erneut abhängiges Rektorat der Pfarrgemeinde Erp. Seit der Neuordnung gehört Weiler zum Seelsorgebereich Erftstadt - Börde. Pfarrpatronin ist die heilige Petronella.
1891 wurde die heute noch bestehende Kirche anstelle der Ulrich-Kapelle errichtet. Es handelt sich um eine dreijochige Backstein-Saalkirche mit eingezogenem Polygonchor, niedrigen Sakristeibauten in den Chorwinkeln, dreigeschossigem Westturm und polygonalen Treppentürmchen im südlichen Turmwinkel. Die sparsamen Details des Außenbaues wurden teilweise in Rotsandstein errichtet. Das Äußere der Kirche ist gegliedert durch spitzbogige, am Langhaus mit einfachem Maßwerk versehenen Fenstern, in flachen Rechteckblenden zwischen abgetrennten Strebepfeilern. Das Fenster in der Mitte zeigt als Patron und Patronin St. Ulrich und St. Petronella. Links ist die Hochzeit zu Kana und rechts die Schlacht auf dem Lechfeld abgebildet.
Schule
Der erste Schulbetrieb kann für Weiler ab dem Jahre 1801 nachgewiesen werden. Ab 1831 ist ein Schulsaal bekannt. Der Bau des ersten Schulgebäudes wurde 1869 beschlossen. 1964 wurde eine zweiklassige Schule eingeweiht, die bis zur kommunalen Neuordnung, 1968 genutzt wurde. Der Baukomplex mit Turnhalle wurde von dem in Weiler geborenen Architekten Prof. Zimmermann aus Köln entworfen und umgesetzt.
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zülpich, Löschgruppe Weiler in der Ebene, gegründet 1924
- Sportverein TUS Weiler in der Ebene, gegründet 1964
- Karnevalsgesellschaft Weiler in der Ebene e.V., gegründet 1999
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Literatur
- Die Ortschaften der Gesamtstadt Zülpich, 1999
- Das Dekanat Zülpich, Paul Heusgen, Verlag F. Schmitt, Siegburg, 1958
Weblinks
Bessenich | Bürvenich | Dürscheven | Enzen | Eppenich | Füssenich | Geich | Hoven und Floren | Juntersdorf | Langendorf | Linzenich | Lövenich | Merzenich | Mülheim | Nemmenich | Niederelvenich | Oberelvenich | Rövenich | Schwerfen | Sinzenich | Ülpenich | Weiler in der Ebene | Wichterich
Wikimedia Foundation.