- Mit aller Macht
-
Filmdaten Deutscher Titel Mit aller Macht Originaltitel Primary Colors Produktionsland Vereinigte Staaten, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Japan Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1998 Länge 138 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Mike Nichols Drehbuch Elaine May Produktion Jonathan D. Krane, Neil A. Machlis, Mike Nichols Musik Ry Cooder Kamera Michael Ballhaus Schnitt Arthur Schmidt Besetzung - John Travolta: Jack Stanton
- Emma Thompson: Susan Stanton
- Billy Bob Thornton: Richard Jemmons
- Kathy Bates: Libby Holden
- Adrian Lester: Henry Burton
- Maura Tierney: Daisy Green
- Larry Hagman: Fred Picker
- Diane Ladd: Mutter Stanton
- Paul Guilfoyle: Howard Ferguson
- Rebecca Walker: March
- Caroline Aaron: Lucille Kaufman
- Tommy Hollis: William McCullison
- Ben Jones: Arlen Sporken
- Allison Janney: Miss Walsh
- Mykelti Williamson: Dewayne Smith
- Stacy Edwards: Jennifer Rogers
Mit aller Macht ist ein Filmdrama von Mike Nichols aus dem Jahr 1998.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Gouverneur Jack Stanton ist im Wahlkampf, um Kandidat der demokratischen Partei für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten zu werden. Im Laufe des Wahlkampfes wird er in einen Skandal verwickelt, nachdem Gerüchte ihn bezichtigen, Sex mit einer Friseurin gehabt zu haben. Eine Tonbandaufnahme von ihm scheint dies zu bestätigen und seine Hoffnungen auf die Wahl zu zerstören. Ein Mitarbeiter Stantons, der schwarze Henry Burton erinnert sich jedoch, dass die Passagen der Aufnahme aus seinem eigenen Gespräch mit Stanton stammen. Eine andere Mitarbeiterin Stantons, Libby Holden, hat einen Verdacht, wer für die Fälschung verantwortlich ist, und sie zwingen diesen die Fälschung zu gestehen.
Einige Zeit später wendet sich ein Bekannter Stantons an Burton, weil seine minderjährige Tochter anscheinend von Stanton geschwängert wurde. Stanton und seine Mitarbeiter bestehen auf einen genetischen Test, um die Vorwürfe zu zerstreuen, seine Wahlkampagne wird durch die durchsickernden Gerüchte jedoch schwer belastet.
Der Wahlkampf wird zwischenzeitlich auf amerikanische Weise mit dem Waschen schmutziger Wäsche geführt. Zuerst weigert sich Stanton, auf dieses Spiel einzugehen, nach einiger Zeit gibt er diese Haltung jedoch auf und versucht, den Ruf seines Gegners Fred Picker zu ruinieren. Burton und Holden finden bei Nachforschungen in der Vergangenheit des Kandidaten Picker einige Hinweise auf Kokain-Konsum und homosexuelle Beziehungen, haben jedoch moralische Skrupel, diese zu verwenden. Stanton und seine Frau wollen dieses Material aber verwenden, da diese Umstände sowieso im Laufe der Zeit zu Tage gefördert werden würden.
Libby Holden findet zeitgleich heraus, dass der Vaterschaftstest gefälscht war, und zieht den Schluss, dass Stanton doch mit dem Mädchen Sex hatte. Sie kündigt bei Stanton; später sagt sie Burton, der Politiker wäre wie die Sonne, die auf sie strahlen würde, ohne diese Strahlen wäre ihr Leben wertlos, und sie begeht Selbstmord.
Nach der Beerdigung Holdens konfrontiert Stanton seinen Konkurrenten Picker direkt mit den Ergebnissen der Nachforschungen. Dieser zieht daraufhin seine Kandidatur zurück und der Film endet mit der Ernennung Stantons zum demokratischen Präsidentschaftskandidat.
Kritiken
Kenneth Turan schrieb in der Los Angeles Times vom 20. März 1998, Mike Nichols und Elaine May hätten eine große Realitätsnähe des Films erreicht. Er lobte außerdem die Kameraarbeit, den Schnitt, die Filmmusik und die Kostüme.
Auszeichnungen
Kathy Bates und Elaine May wurden 1999 für den Oscar nominiert. John Travolta und Kathy Bates wurden 1999 für den Golden Globe Award nominiert.
Kathy Bates gewann 1999 den American Comedy Award, Emma Thompson wurde für den American Comedy Award nominiert. Elaine May gewann 1999 den BAFTA Award, Kathy Bates wurde für den BAFTA Award nominiert.
Kathy Bates gewann 1998 den Las Vegas Film Critics Society Award, 1999 den Screen Actors Guild Award.
Hintergründe
Die Handlung basiert auf dem Schlüsselroman Mit aller Macht von Anonymus (Joe Klein) aus dem Jahr 1996. Der Charakter von Jack Stanton wird häufig mit dem von Bill Clinton verglichen.
Nach den ersten Planungen sollte die Rolle von Jack Stanton Mel Gibson spielen, er lehnte sie jedoch ab.
Weblinks
- Mit aller Macht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Mit aller Macht bei Rotten Tomatoes (englisch)
Wer hat Angst vor Virginia Woolf? | Die Reifeprüfung | Catch-22 – Der böse Trick | Silkwood | Sodbrennen | Biloxi Blues | Die Waffen der Frauen | Grüße aus Hollywood | In Sachen Henry | Wolf – Das Tier im Manne | The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel | Mit aller Macht | Good Vibrations – Sex vom anderen Stern | Hautnah | Der Krieg des Charlie Wilson
Wikimedia Foundation.