Muhammad Asad

Muhammad Asad

Muhammad Asad (arabisch ‏محمد أسد‎) (* als Leopold Weiss am 2. Juli 1900 in Lemberg; † 20. Februar 1992 in Mijas, Süd-Spanien) war Korrespondent der Frankfurter Zeitung, Diplomat und islamischer Gelehrter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Leopold Weiss wurde 1900 als Sohn einer Rabbiner-Familie in Lemberg geboren, damals Teil der k.u.k. Monarchie, heute in der Ukraine. Er wuchs in Lemberg und Wien auf und hatte eine sehr religiöse Erziehung. Trotzdem entfremdete er sich zunehmend von seiner Religion und war mit den politischen und gesellschaftlichen Zuständen in den frühen 1920er Jahren sehr unzufrieden. Zusammen mit seiner späteren Frau, der Künstlerin Elsa Schiemann – einer Schwester der Pädagogin Minna Specht – und deren Sohn Heinrich Schiemann reiste er 1922 nach Palästina, um seinen Onkel zu besuchen. Laut seinem Buch „Der Weg nach Mekka“ stand er dem Zionismus sehr kritisch gegenüber und führte Streitgespräche mit Chaim Weizmann, dem Präsidenten der Zionistischen Weltorganisation. Gleichzeitig war er fasziniert von seinen ersten Kontakten mit Arabern, Muslimen und dem Islam. Die Einfachheit und Spiritualität dieser Religion war für ihn ein Gegenpol zu dem von ihm verabscheuten Materialismus der westlichen Welt. Reisen als Korrespondent der Frankfurter Zeitung in den Orient folgten, wobei insbesondere der Kontakt mit Beduinen für Weiss sehr bedeutsam war.

1926 konvertierte er in der Berliner muslimischen Gemeinde, die die Wilmersdorfer Moschee baute, vom Judentum zum Islam, änderte seinen Namen in Muhammad Asad und begann – wieder zusammen mit Elsa und Heinrich Schiemann – den Haddsch, die Pilgerreise nach Mekka. Elsa starb auf der Reise. Danach kam Heinrich zur Ausbildung nach Hamburg, und Asad vertiefte sich in Koranstudien. Als persönlicher Freund von König Ibn Saud, dem Gründer Saudi-Arabiens, lebte er jahrelang dort.

Anschließend ging er nach Indien, wo er für die Dauer des Zweiten Weltkriegs in einem britischen Internierungslager lebte. Seine gesamte Familie wurde in Europa im Konzentrationslager ermordet. In Indien wurde er ein enger Freund des Poeten und Philosophen Muhammad Iqbals, der Asad bat, an der Gründung des ersten islamischen Staates mitzuarbeiten: Pakistan. Sein Verfassungsvorschlag, veröffentlicht im März 1948 unter dem Titel „Islamic Constitution-Making“, wurde nicht implementiert. Nur in der Präambel der später verbotenen Verfassung konnte er einige seiner Vorschläge wiedererkennen. Asad erhielt den ersten pakistanischen Pass. 1949 trat Asad in den diplomatischen Dienst von Pakistan ein und wurde in der Folge pakistanischer Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York. Asad ließ sich nach zweiundzwanzigjähriger Ehe 1952 von seiner saudi-arabischen Frau Munira scheiden, heiratete die katholische Konvertitin Pola „Hamida“ aus Amerika und trat von seinem Posten zurück.

Er war einer der bedeutendsten islamischen Autoren seiner Zeit und schrieb Bücher und zahlreiche Essays über Weltbild, Recht und Philosophie des Islam sowie seine Autobiographie „Der Weg nach Mekka“, welche in Fachkreisen ein Bestseller wurde. Sein opus magnum ist eine kommentierte englische Koranübersetzung, für die er ursprünglich zwei Jahre Arbeit veranschlagt hatte, dann aber dafür 17 Jahre brauchte. In einigen Fachkreisen wird sie als die derzeit beste Koranübersetzung angesehen.

Asad war gegen Ende seines Lebens enttäuscht vom Zustand der islamischen Welt, von ihrer intellektuellen Abschottung und der Intoleranz der Extremisten. Er starb 1992 in Andalusien.

Asad war ein Grenzgänger zwischen der islamischen und westlichen Welt: Weltreisender, Journalist, Linguist, Übersetzer, Sozialkritiker, Reformist, Diplomat, Politologe, Theologe. Was seinen Aktivitäten gemein ist, war sein Streben nach einem gegenseitigen Verständnis zwischen der islamischen Welt und dem Westen und seine intellektuelle Herangehensweise an den Islam. Am 14. April 2008 wurde der Platz vor dem Haupteingang der UNO-City in Wien zu seinen Ehren Muhammad-Asad-Platz benannt. Sein Sohn Talal Asad aus zweiter Ehe in Saudi-Arabien ist Professor für Anthropologie in New York.

Bibliographie

Autor

  • Der Weg nach Mekka. Reporter, Diplomat, islamischer Gelehrter. Das Abenteuer eines Lebens. In: Sammlung Luchterhand; Patmos-Auflage 2009 mit Vorwort von Murad Wilfried Hofmann. 1071, Luchterhand-Literaturverlag; 2009 Patmos Verlag, Hamburg, Zürich; Auflage 2009 Düsseldorf 1992; 2009 (Originaltitel: The Road to Mecca), ISBN 3-630-71071-9; ISBN 978-3-491-72541-6.
  • Unromantisches Morgenland. Aus dem Tagebuch einer Reise. Frankfurter Societäts-Duckerei, Abteilung Buchverlag, Frankfurt am Main 1924.
  • Vom Geist des Islam. Islamische Wissenschaftliche Akademie, Köln 1984 (Originaltitel: The Spirit of Islam, übersetzt von Hasan Ndayisenga), ISBN 3-89108-000-X.
  • Islam am Scheideweg. Edition Bukhara, Mössingen 2007 (Originaltitel: Islam at the crossroads, übersetzt von Pierre Dubois), ISBN 978-3-00-022095-1.
  • Die Prinzipien von Staat und Regierung im Islam. Edition Bukhara, Mössingen 2011 (Originaltitel: The Principles of state and government in Islam, übersetzt von Pierre Dubois), ISBN 978-3941910034.
  • Is religion a thing of the past?. Students Voice Publications, Karachi 1960.
  • This Law of Ours Asiatic Press of Dacca, 1980; erweitert um ältere Schriften: This Law of Ours and Other Essays Dar al-Andalus, Gibraltar 1987
  • The Principles of state and government in Islam. Islamic Book Trust, Kuala Lumpur 2000, ISBN 9-839-15409-5.

Übersetzer und Kommentator

  • Muḥammad ibn Ismāʿīl Bukhārī: The early years of Islam. Being the historical chapters of the Kitâb al-jāmiʿ aṣ-ṣaḥîḥ. Compiled by Imâm Abû ʿAbd-Allâh Muḥammad ibn Ismâʿîl al-Bukhârî. Translated and explained by Muhammad Asad. 1. Aufl. Arafat Publications; 2. Aufl. Dar al-Andalus, 1. Aufl. Lahore; 2. Aufl. Gibraltar 1. Aufl. 1938; 2. Aufl.1981 (Originaltitel: Kitâb al-jāmiʿ aṣ-ṣaḥîḥ).
  • The Message of the Qurʾān. 1. Aufl. Dar al Andalus; 2. Aufl. The Book Foundation, 1. Aufl. Gibraltar; 2. Aufl. Dubai 1980, Nachdrucke 1984, 1993, 1997; Neuauflage 2003 (Originaltitel: Qurʾān).
  • Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar. Aus dem Englischen übertragen von Ahmad von Denffer und Yusuf Kuhn. Patmos Verlag, Düsseldorf 2009 (Originaltitel: The Message of The Qur'an), ISBN 978-3-491-72540-9.

Literatur

  • Literatur von und über Muhammad Asad im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günther Windhager: Leopold Weiss alias Muhammad Asad. Von Galizien nach Arabien 1900 – 1927 Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99393-4
  • der.wisch - zeitschrift für viel.seitige, nr. 03, Schwerpunktthema GRENZGÄNGER, herausgegeben vom Kulturverein Kanafani, Wien 2005, ISBN 3-900020-03-5. Beiträge zu M. A. von Lise J. Abid, Ercüment Aytac, Murad W. Hofmann, Anas Shakfeh, Reinhard Schulze
  • Martin Kramer: "The Road from Mecca: Muhammad Asad (born Leopold Weiss)," in The Jewish Discovery of Islam: Studies in Honor of Bernard Lewis, ed. Martin Kramer (Tel Aviv: The Moshe Dayan Center for Middle Eastern and African Studies, 1999), pp. 225-47
  • Katja Behling: Konvertit Muhammad Asad: "Vernunft des Herzens". Als Gelehrter prägte er ... das Verständnis zwischen den Kulturen. In: Zs. Aufbau #11, Nov. 2011, Themenheft Judentum und Islam, ISSN 0004-7813 S. 13 - 15, mit Abb.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muhammad Asad — (en árabe, محمد أسد; en urdu, محمد اسد), cuyo nombre original era Leopold Weiss, fue un periodista austriaco nacido en julio de 1900 en Lemberg, en el Imperio austrohúngaro (la actual Lviv, Ucrania) y muerto en 1992 en Mijas (España). Miembro de… …   Wikipedia Español

  • Muhammad Asad — (né Leopold Weiss en juillet 1900 dans la ville de Lviv, maintenant en Ukraine, autrefois partie de l empire d Autriche Hongrie, puis de la Pologne; mort en 1992) était un journaliste et diplomate. Sommaire 1 Biographie 2 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Muhammad Asad — This page is about the 20th century writer and diplomat born Leopold Weiss. For the 17th century German lutenist and composer, see Sylvius Leopold Weiss. Muhammad Asad (formerly Leopold Weiss) Born 2 July 1900 Lwów, Austro Hungarian Empire (now… …   Wikipedia

  • Asad (name) — Asad/Assad Gender male Origin Meaning lion Other names See also Asad (Lion), As sad (The most compassionate) Asad sometimes written as Assad (Arabic …   Wikipedia

  • Asad — Asad, al Asad, Assad oder al Assad (arab. أسد ‚Löwe‘) ist der Familienname folgender Personen: Assad (Familie) Badi Assad (* 1966), brasilianische Sängerin Baschar al Assad (* 1965), syrischer Präsident Basil al Assad (1963–1994), syrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad Ghous — Muhammad Asad Ghous (born April 24, 1990 in Lahore, Punjab, Pakistan) is an American cricketer of Pakistani origin who represents and plays for the United States national cricket team.[1] Ghous has also played for the United States U 19 cricket… …   Wikipedia

  • Muhammad Iqbal — Iqbal redirects here. For other uses, see Iqbal (disambiguation). Muhammad Iqbal Sir Allama Mohammad Iqbal Full name Muhammad Iqbal Born November 9, 1877(1877 11 09) Sialkot, Punjab, British India …   Wikipedia

  • Muhammad Zafarullah Khan — Chaudhry Sir Muhammad Zafarullah Khan, KCSI Born February 6, 1893(1893 02 06) Sialkot, British India Died Septe …   Wikipedia

  • Muhammad Ali Jinnah — For other uses, see Jinnah (disambiguation). Father of the Nation Muhammad Ali Jinnah محمد علی جناح Governor General of Pakistan In office 15 August 1947 – 11 September 1948 Monarch Geo …   Wikipedia

  • Muhammad ibn Maslamah — Muhammad ibn Maslamah, sometimes surnamed Ansari (591 666) (Arabic: محمد بن مسلمة الأنصاري‎) was a Companion of Muhammad. He was among the first in Yathrib to become a Muslim and was a halif or an ally of the Aws tribe in Medina indicating he was …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”