Mumijo

Mumijo
Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90%

Mumijo (auch Shilajit) ist ein Naturprodukt, das in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird. Mumijo ist fester Bestandteil der ayurvedischen Medizin.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Mumijo ist ein hell- bis dunkelbrauner, je nach Gehalt ein pulverförmiges bis zähviskoses, asphaltartiges Naturprodukt mit arttypischem, harzig- rauchigem Geruch.

Namensherkunft

Die Wortverwandtschaft zu Mumie hat vor allem in der westeuropäischen Literatur für viel Verwirrung gesorgt. Mumijo hat nichts zu tun mit der „Mumia vera aegyptiaca- echte ägyptische Mumie“, wurde aber fälschlicherweise oft damit gleichgesetzt. Im altpersischen Sprachraum steht der Begriff mum für Wachs. Durch den Wandel im Sprachgebrauch trat nach der Übernahme des Begriffes in den arabischen Sprachraum und die damit einhergehende Verbreitung die Bedeutung Bitumen und Asphalt sowie Pissasphalt (Pechbitumen) hinzu. Diese auf Erdöl basierenden Substanzen wurden aufgrund ihrer konservierenden Wirkung für die Einbalsamierung von Leichen verwendet. In den verschiedenen Sprachregionen des Orients gibt es heute die vielfältigsten Namen für Mumijo. Alle Namen der jeweiligen Sprachen deuten jedoch auf die Erscheinungsform des Mumijo hin: In allen Sprachen wird es dargestellt als eine Art Ausschwitzung der Berge. In Indien ist es unter den Namen Shilajit bekannt und fester Bestandteil der ayurvedischen Medizin. In der südsibirischen Region des Altai-Gebirges wird es Barachschin genannt; dies bedeutet so viel wie Öl der Berge. In den Regionen Tibet, Mongolei, Transbaikalien findet man den Namen Brogschaun, was so viel bedeutet wie Bergsaft. Im Iran und Irak findet man den Namen Arakul dshibal, das so viel wie Bergschweiß bedeutet. In den Regionen mit den Hauptvorkommen, Kasachstan, Usbekistan und Kirgisistan sowie in den meisten anderen GUS-Staaten wird es Mumijo genannt.[1]

Entstehung

Trotz genauer botanischer und geologischer Aufnahme der jeweiligen Vorkommen kann man noch keine endgültige Aussage über den exakten Entstehungsprozess, der je nach Fundstätte variieren kann, treffen. Wissenschaftlich gesichert sind die notwendigen Standortvoraussetzungen. Allen Fundstätten ist gemeinsam, dass sie einer langen und intensiven Sonnenbestrahlung unterliegen, die Luft besonders sauber ist und ein spezielles Pflanzenbewuchsspektrum vorliegen muss. Vor allem Milchsaft-bildende höhere Pflanzen, hier besonders Euphorbia-Arten, sind eine der Voraussetzungen für die Bildung der zähviskosen, aber außerordentlich gut wasserlöslichen Mumijo-Matrix.

In der indischen Fachliteratur wird oft der Begriff des Humus gebraucht, die Entstehung ist einer Art Kompostbildung nicht unähnlich. Die Argumente für einen rein pflanzlichen Ursprung liegen im Gehalt sekundärer Pflanzenstoffe wie z.B. Alkaloiden und der kompakten gummiartigen Erscheinung des Mumijo, das mit organischen Fasern, Sand und sonstigen Erdbestandteilen durchsetzt ist. Es ist keine vergleichbare Substanz aus dem Tierreich bekannt, die ein Gel dieser Art bildet. Die chemische Beschreibung der wässrigen Lösung jedoch spricht auch für einen tierischen Ursprung, da im wässrigen Auszug sowohl Hippursäure als auch albuminoide Eiweißstoffe erscheinen. Es gibt auch eine Theorie eines ausschließlich tierischen Ursprungs, Die Mumijo-Bildung wird analog zur Guano-Bildung gesehen. Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um Exkremente von Fledermäusen handelt. Diese Exkremente werden durch Regen aus den Bergen ausgewaschen und bleiben in den Spalten und Ritzen der Gesteine als Rückstände zurück und bilden im Laufe der Zeit clusterförmige Sedimente. Diese Theorie hat insoweit Schwächen, als in den Höhenlagen von über 4000 m die Anzahl höherer Tiere, die eine so große Menge an Exkrementen ausscheiden könnte, in aller Regel nicht vorhanden ist. Des Weiteren müssten o.g. typische Stoffwechselprodukte vorkommen, was nicht in der zu erwartenden Menge der Fall ist. In Höhlen wird Mumijo nicht nur vom Boden aufgelesen (wo eine Verunreinigung durch z.B. Fledermäuse möglich und wahrscheinlich ist) sondern auch von der Decke gekratzt. Es besteht der Verdacht, dass durch unreine Sorten belastete Proben untersucht wurden und der Gehalt an tierischer Substanz als natürlich angesehen wurde, obgleich es sich nur um Rückstände handelt. Der Reifeprozess des Mumijo wird in der Fachwelt zur Zeit mit etwa 20 Jahren diskutiert, Tendenz eher steigend, aber auch hier steht der endgültige Beweis dieses diskutierten Zeitraumes noch aus, da dieser Zeitraum auf Annahmen und Hochrechnungen beruht, die naturgemäß mit einem statistischen Fehler behaftet sind.

Die von D.D. Djenchorow 1995 formulierte Substanzbeschreibung des Mumijo als „ein komplexes hochmolekulares organisch-minerales Stoffwechselprodukt aerober Mikroorganismen, entstanden im Verwesungsprozeß von Pflanzenresten, Flechten und Harzen“ ist der derzeitige Konsens über den Erkenntnisstand des Entstehungsprozesses.

Vorkommen

Bedeutende Fundstätten gibt es in Zentralasien in den nördlichen und südlichen Ausläufern des Himalaja, des Altai sowie in einigen Bergregionen Südkasachstans. Die untere Verbreitungsgrenze von Mumijo liegt bei ca. 1000 m über dem Meeresspiegel, in Tibet wurde es in einer Höhe über 5000 m nachgewiesen. Rohmumijo wird dabei in Höhlen, Nischen und Felsspalten als poröse Gesteinsbrocken sowohl auf dem Boden als auch an der Decke hängend beschrieben. Die Gesteinsarten und das Alter der Gebirge haben offensichtlich keine primäre Bedeutung bei der Bildung von Mumijo. Die Bandbreite reicht von Kalksteinen bis hin zu granitartigen Gesteinsformationen. Die verschiedenen Fundorte spiegeln sich im unterschiedlichen Gehalt der im Mumijo enthalten Mineralien wider.

Weitere Vorkommen gibt es in der Antarktis. Das dortige Mumijo sind die wachsartig versteinerten fossilen Ablagerungen des Magenöls der in der Ostantarktis lebenden Schneesturmvögel. Dieses Öl benutzen die Vögel um sich gegen ihre Feinde zu verteidigen. Man findet Ablagerungen von bis zu 50 cm Stärke.[2]

Arten

Folgende Mumijo-Arten werden derzeitig unterschieden:

  • Artscha-Mumijo: Häufigstes Auftreten. Harzähnliche braun-schwarze Masse mit typischem aromatischem Harzgeruch, tritt als Verkrustung in Felsspalten auf. Diese Mumijo Art wird von einigen Autoren nach dem chemischen Element Eisen auch als Iron-Mumijo bezeichnet. Es gibt auch noch eine Varietät, die als rotes Mumijo oder Gold-Mumijo bezeichnet wird aufgrund eines Rotschimmers. Im indischen Sprachraum existiert noch ein blaues Mumijo, das seine Färbung aufgrund eines erhöhten Kupfergehaltes haben soll. Es wird von einigen Autoren als Copper-Mumijo beschrieben.
  • Bitumen-Mumijo: flüssige bis wachsartige, viskose dunkle Masse, tritt häufig an den Wänden von Höhlen und Spalten aus, Ausgangsprodukt sind verschiedenste natürlich gepresste Wurzelsäfte insbesondere von Juniperus-Arten.
  • Honig-Wachs-Mumijo: braune oder schwarze Masse, vermutlich Ausgangsprodukt der wildlebenden Bienenvölker, das sich infolge der Zeit durch natürliche chemische Veränderung verfestigt.
  • Mineralisches Mumijo: Gekennzeichnet durch Fundorte in extremen Höhen. Schwarze Masse, entsteht nach neueren Theorien vermutlich durch Bakterien und niedere Algen in Verbindung mit einer großen Anzahl verschiedenster Mineralien unter starker UV-Bestrahlung.
  • Flechten-Mumijo als Stoffwechselprodukt der Flechten mit der Bildung von flechtentypischen Eiweißen und organischen Säuren.

Das derzeitig qualitativ beste Mumijo kommt aus den Regionen Kirgisistans.

Inhaltsstoffe

Besonders die Arbeitsgruppe um Prof. Ghosal an der Universität Benares (Indien) hat viel zur Aufklärung der Inhaltsstoffe des Mumijo beigetragen und in namhaften wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Der mineralische Anteil des Mumijo ist stark abhängig vom Fundort, es sind aber fast ausnahmslos alle physiologisch wichtigen Spurenelemente enthalten. Der organische Anteil wird zu 80-85% bestimmt durch latex- und harzartige Humus-Bestandteile, die restlichen Anteile bestehen im Wesentlichen aus niedermolekularen organischen Substanzen, besonders dibenzo-a-pyrone, Triterpene vom Tirucallan-Typ, phenolische Lipide, Kurzkettige Tannine und Gallotannine. Die organischen Bestandteile mittlerer Molarer Masse werden im Wesentlichen von Humin- und Fulvinsäure gebildet, die wiederum als Carrier für niedermolekulare Verbindungen dienen. Das latexartige Grundgerüst der Mumjio-Matrix ähnelt sehr den Inhaltsstoffen der umgebenden Flora. Mumijo wird vermehrt dort gefunden, wo Euphorbia royleana oder Trifolium repens wächst. Inhaltsstoffe der Wolfsmilchgewächse wurden in leicht modifizierter Form im Mumijo wiedergefunden.

Eigenschaften

Mumijo zeigt deutliche Eigenschaften eines Pflanzenextraktes. Die lakritzartige Erscheinung gereinigter Mumijo-Extrakte steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Gehalt an Restwasser. Gereinigtes Mumijo als plastische Masse enthält etwa 15% Wasser, bei Trocknung erstarrt es zu einer glasartigen Schmelze, die pulverisiert werden kann. Dieses Pulver zieht sehr stark Luftfeuchtigkeit an, bis der o.g. Wassergehalt wieder erreicht wird, dieses Verhalten ist von Pflanzenextrakten bekannt.

Therapeutische Verwendung

Mumijo/Shilajit ist seit alters her ein fester Bestandteil der Volksmedizin Zentralasiens. Nördlich und südlich des Himalaya wird die Substanz unterschiedlich angewendet. Während in Indien und Pakistan das Shilajit therapeutisch nach der ayurvedischen Lehre einschließlich des umgebenden Trägergesteins verwendet wird, extrahiert man nördlich des Himalaya das Mumijo aus dem Trägergestein und dickt den Extrakt ein. Somit hat dort die Substanz grundsätzlich einen höheren Gehalt an Wirkstoffen als in Indien oder Pakistan. In den 1950er- bis 1980er Jahren wurden in der ehemaligen UdSSR umfangreiche großflächige Studien über die therapeutischen Anwendungen von Mumijo durch Prof. Adyl Shakirov an der Universität Tashkent durchgeführt. Als medizinisch gesichert gelten folgende Hauptindikationen:

Als Wirkprinzip wurden die antiinflamatorisch (entzündungshemmend) wirkenden niedermolekularen Inhaltsstoffe in Kombination mit den Fulvinsäuren erkannt. Bei der Nachbehandlung von Frakturen schreibt man einen Teil der Wirkung dem Vorkommen von natürlichem Strontium zu. Interessant ist, dass es umfangreiche Synergismen der Wirkstoffe geben muss, denn eine Dosis-Wirkungsbeziehung besonders bei den mineralischen Komponenten lässt sich nicht herstellen, sämtliche Anorganika liegen isoliert betrachtet in subtherapeutischer Dosierung vor. Eine Wirkung ist jedoch beobachtbar, beispielsweise bei der Vorbeugung der Osteoporose. Die Einlagerung von Calcium in den Knochen ist durch Knochendichtemessung nachweisbar, die Menge des Calciums im Mumijo jedoch nach Verständnis der evidenzbasierten Medizin zu niedrig. Die immer wieder im Internet gepriesene Anwendung als Potenzmittel entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage und fußt auf der konstitutionsstärkenden Wirkung des Mumijo.

Quellen

  1. Benno R. Meyer-Hicken: Über die Herkunft der Mumia genannten Substanzen und ihre Anwendung als Heilmittel. Diss. Fachbereich Medizin, Universität Kiel 1978 Meyer-Hicken: Über die Herkunft der Mumija genannten Substanzen, Dissertation Kiel 1978
  2. http://www.bgr.bund.de/nn_322990/DE/Themen/GG__Palaeontol/Sammlung/Objekt__Monat/1004__mumiyo.html

Literatur

  • Robert Talbert - SHILAJIT - a materia medica monograph - California College of Ayurveda"Shilajit", 2004
  • Yarovaya, Sofiya Alekseevna - Medical preparations based on Mumijo [1]
  • The antioxidant - genoprotective mechanism of the preparation Mumijo-Vitas [2]
  • Igor Schepetkin, Andrei Khlebnikov,Byoung Se Kwon, Medical drugs from humus matter: Focus on mumijo [3]
  • Ghosal, S., Lal, J., Singh, Sushil: The core structure of shilajit humus. Soil bio.biochem.Vol 23, No.7, 673-80 (1991)
  • Ghosal, S.: Shilajit VII: Chemistry of shilajit, an immunmodulatory ayurvedic rasayan. Pure& appl. Chem.,Vol 62, No.7,pp 1285-1288(1990)
  • Ghosal, S., Lal, Reddy, J.P. Shilajit I: Chemical Constituents J. pharm Sci., pp 772-773 (1976)
  • Ghosal, S., Singh, S., Srivastava, R.: Shilajit II: Biphenyl-metabolites form Trifolium repens. J.Chem. Research pp 196-197 (1988)
  • Shakirov, ASh: Treatment of Infected Wounds by mumiyah. In the Experiment (Russian).In Materials of the Scientific Practical Conference of the Tashkent Advanced Training Institute for Physicians, pp. 58-59, Tashkent (1966)
  • Shakirov, ASh: Antimicrobial Action of mumiyah-asil in Connection wih some Pus Causing Microorganism (RussianIn: Materials of the Secound Scientific Conference of the Young Scholar-Physicians of Uzbekistan, pp. 127-128, Tashkent (1966)
  • Shamarpa Rinpoche: Sangye Menla, approche spirituelle de la médecine tibétaine.Traduction de Jérome Edou, 47 p.Ed. Dhagpo Kagyu-Ling Montignac (1982)
  • Steinmüller, Gerhard: Perlen der russischen Medizin, S. 11-13 1. Auflg. Stadtdruckerei Pawlograd, Ukraine (1993)
  • Brehl, Jens: Was soll ich noch glauben? (Kapitel "Ein altes Naturheilmittel noch heute ein Rätsel"), Lerato-Verlag Oschersleben, ISBN 978-3-938882-58-0 (2007)
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mumijo — (also denoted as mumio) is a thick, sticky tar like substance with a colour ranging from white to dark brown (the latter is more common), sometimes found in Caucasus mountains, Altai mountains and Tibet mountains. OriginsMumijo is a word of Greek …   Wikipedia

  • Mumiyo — Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90% Mumijo (auch Shilajit) ist ein Naturstoff, der in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird. Mumijo ist fester Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Shilajit — Shilajit, also known as shilajit, silajit, mumijo, and momia,[1] is a thick, sticky tar like substance with a colour ranging from white to dark brown (the latter is more common), sometimes found in Caucasus mountains, Altai mountains and Tibet… …   Wikipedia

  • Pech (Stoff) — Pech ist eine schwarze, teerartige, superzähe Flüssigkeit, die bei der Destillation von Erdöl, Kohle oder harzhaltigen Hölzern (vor allem harzhaltige Nadelhölzer, Birke und Buche) anfällt. Bei der Pyrolyse wird Holz unter Luftabschluss bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Мумие алтайское очищенное — Латинское название Altai Depuratus mumijo Фармакологические группы: Общетонизирующие средства и адаптогены ›› БАДы — продукты растительного, животного или минерального происхождения Состав и форма выпуска 1 таблетка содержит мумие очищенное …   Словарь медицинских препаратов

  • Mellified man — (artistic impression) Mellified man, or human mummy confection, was a legendary medicinal substance created by steeping a human cadaver in honey. The concoction is mentioned only in Chinese sources, most significantly the Bencao Gangmu of the… …   Wikipedia

  • múmija — e ž (ú) mumificirano truplo: napraviti mumijo; raziskovati mumije; egiptovska mumija; povit, suh kot mumija; ima obraz kot mumija / ekspr. general je bil prava stara mumija zelo molčeč, hladen, tog …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”