Museum Auschwitz-Birkenau

Museum Auschwitz-Birkenau

Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau (polnisch: Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau) ist eine Gedenkstätte in Auschwitz und umfasst die zwei Konzentrationslager KZ Auschwitz I und KZ Auschwitz-Birkenau (auch: KZ Auschwitz II). Erinnert wird an die Morde und die Lager während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Das Museum hat verschiedene weitere Aufgaben. Auch wird zum Holocaust der Nationalsozialisten geforscht.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Das Museum wurde am 2. Juli 1947 auf Beschluss des polnischen Parlaments gegründet. Die Fläche beträgt 191 Hektar, wobei 20 ha zu Auschwitz I und 171 ha zu Auschwitz II gehören.

Seit 1979 gehört das ehemalige Konzentrationslager zum Weltkulturerbe. Über 25 Millionen Besucher haben seit der Eröffnung das Museum besichtigt.

Orte des Gedenkens sind: Auschwitz I (das Stammlager), das Lager Birkenau (A. II), die Bahn-Nebenrampe zwischen den Konzentrationslagern Auschwitz und Birkenau, die in den Jahren 1942–1944 als „Entladestation“ diente. Die drei Kilometer zwischen den ehemaligen Lagern Auschwitz und Birkenau können zu Fuß bewältigt werden. Das Museum ist in verschiedenen Originalbauten untergebracht.

Seit Beginn der neunziger Jahre besichtigten es jährlich eine halbe Million Menschen. 2006 besichtigten ungefähr eine Million Menschen das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Die Zahlen der Besucher der erhaltenen Gebäude und der Ausstellungen des Staatlichen Museums sind über die Jahre hinweg konstant gestiegen. 2005 stieg die Anzahl von ca. 700.000 auf über 900.000 Besuchende. Auch 2006 übertraf die Zahl die des vorangegangenen Jahres. 2008 waren es über 1.1 Millionen.

Menschen aus 94 verschiedenen Staaten besuchten 2006 Auschwitz. Die Aufgliederung der Besucher nach Herkunftsländern ist ähnlich der im Jahr 2005: Aus Polen 341.000. Die nächstgroßen Zahlen kommen aus USA (96.000), Großbritannien (57.200), Italien (51.000), Deutschland (50.200), Frankreich (39.100), Israel (37.200), Südkorea (35.400), Norwegen (30.600) und Spanien (23.300).

Geschichte

Nachdem die Sowjetunion das Lager 1947 an Polen übergab, erklärte das Parlament am 2. Juli 1947 das Gelände zu einem Museum. Zeitgleich wurde die erste Ausstellung in den Baracken des Stammlagers gezeigt.

Zum siebten Jahrestag des ersten Transports polnischer Gefangener nach Auschwitz wurde die Ausstellung unter der Mithilfe von ehemaligen Häftlingen überarbeitet. Diese wurde aber stark durch die Zeit des Kalten Kriegs beeinflusst, indem neben Bildern von jüdischen Ghettos auch Fotos aus Slums in den USA zu sehen waren. In den 50er Jahren wurde das Stammlager restauriert.

Nach dem Tod von Stalin wurde 1955 eine neue Ausstellung konzipiert, die in dieser Form noch heute vorhanden ist. 1959 erhielt jedes Land mit Opfern in Auschwitz das Recht eine eigene Ausstellung zu präsentieren. Hingegen wurden Opfergruppen wie Homosexuellen, Zeugen Jehovas, Roma, Sinti und Jenischen dieses Recht verwehrt. Dem Staat Israel verweigerte die polnische Regierung 1963 die Erlaubnis für eine eigene Ausstellung mit der Begründung, dass die im Lager Auschwitz ermordeten Juden nicht Staatsbürger Israels waren. Im April 1968 eröffnete die Jüdische Ausstellung nach einem Entwurf von Andrzej Szczypiorski. 10 Jahre später wurde die Jüdische Ausstellung neugestaltet. Zu einem Eklat kam es 1979 als Papst Johannes Paul II. auf seiner ersten Polenreise in Birkenau eine Messe zelebrierte und das Lager als Golgatha unserer Zeit bezeichnete.

1962 wurde eine Schutzzone um das Museum in Brzezinka/Birkenau und 1977 eine um das Museum in Oświęcim (Auschwitz) festgelegt, um den historischen Zustand des Lagers zu erhalten. Diese Zonen wurden 1999 als Gesetz durch das polnische Parlament bestätigt.

1967 wurde auf dem Gebiet von Auschwitz II zwischen den Krematorien das erste größere Denkmal, das Internationale Mahnmal für die Opfer des Faschismus, eingeweiht. Erst in den 1990er Jahren begann man damit, Informationstafeln aufzustellen. Zu dieser Zeit wurden auch die Gleise der Rampe im Lager erneuert. Der Stacheldraht wird auch ständig ausgetauscht.

Die Nationalausstellungen

Seit 1960 befinden sich im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz I, dem Stammlager, die so genannten „Nationalausstellungen“. Sie entstanden in Zusammenarbeit des jeweiligen Landes, das während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten besetzt und dessen Einwohner nach Auschwitz deportiert worden waren, mit dem Museum. Den jüdischen Opfern und (seit 2001) den Sinti und Roma sind jeweils eine eigene Ausstellung gewidmet. Die meisten Ausstellungen wurden im Laufe der Jahre durch neue ersetzt. Dies gilt u. a. für Belgien, Frankreich, Niederlande, Slowakei, Tschechien und die ehemaligen UdSSR. Eine deutsche Ausstellung, die bis zum Fall der Berliner Mauer von der DDR unterhalten wurde, wurde bisher nicht ersetzt.

Die erste Nationalausstellung der früheren UdSSR wurde im Jahre 1961 eröffnet. Sie wurde 1977 und 1985 erneuert. Im Jahre 2003 machten die russischen Organisatoren den Vorschlag, eine völlig neue Ausstellung zu eröffnen. Daraufhin wurde dieser Ausstellungsteil geschlossen. Differenzen über Fragen der territorialen Situation in der UdSSR in den Jahren 1939 – 1941, nach dem Molotow-Ribbentrop-Pakt (den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt), verzögern die Wiedereröffnung. Dabei geht es um die Staatsangehörigkeit der Bevölkerung in den Territorien der Baltischen Staaten, die östlichen Gebiete des damaligen Polens und einen Teil Rumäniens. Russlands Staatspräsident Putin wurde bei einem Besuch im Konzentrationslager 2005 darüber informiert.

Die 1978 eröffnete Österreich-Ausstellung stellte Österreich nur als Opfer des Nationalsozialismus dar. Diese einseitige Darstellung motivierte den österreichischen Politikwissenschaftler Andreas Maislinger über die deutsche Aktion Sühnezeichen 1980/81 im Museum mitzuarbeiten und den Österreichischen Gedenkdienst zu gründen. Der damalige österreichische Bundespräsident Rudolf Kirchschläger hatte Maislinger zu verstehen gegeben, dass er als junger Österreicher in Auschwitz nichts zu sühnen hätte. Wegen dieser ablehnenden Haltung der Repräsentanten der Republik Österreich konnte der erste Gedenkdiener erst am 1. September 1992 seinen Dienst antreten. Im Jahre 2005 wurde im Rahmen der österreichischen Delegation bei der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance, and Research (ITF) eine Initiative „Neugestaltung der Österreichischen Gedenkstätte im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau“gebildet, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die österreichische Nationalausstellung grundlegend zu überarbeiten. Am 15. November 2005 wurde die ursprüngliche Eingangsplakette, die Österreich als "erstes Opfer des Nationalsozialismus" darstellte, durch ein neues Banner ersetzt, das darauf hinweist, dass diese Darstellung nicht mehr dem Geschichtsbild des heutigen Österreich entspricht.

Museumsorganisation

Im Museum sind über 200 Personen in den folgenden Abteilungen als Angestellte tätig: Archiv, Computersektion, Informationsbüro über ehemalige Häftlinge, Sammlungen, Konservatorische Abteilung, Bibliothek, Wissenschaftliche Forschungsabteilung, Sektion für ehemalige Häftlinge, Ausstellungen, Bildung und Erziehung und die für wissenschaftliche Publikationen der Museumsmitarbeiter (Schnittstelle zum Verlag). Besucher und Besuchergruppen kommen also vor allem mit den beiden Abteilungen Ausstellungen bzw. Bildung und Erziehung in Kontakt.

World Heritage Emblem

Weltkulturerbe

Weblink zum


Siehe auch

Literatur

  • Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945. Rowohlt, Hamburg 1989. ISBN 3-498-00884-6
  • Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Katalog zur ständigen Ausstellung im Block 13. Heidelberg, 2001.
  • Franciszek Piper: Die Zahl der Opfer von Auschwitz aufgrund der Quellen und der Erträge der Forschung 1945 bis 1990. Verlag Staatliches Museum in Oświęcim 1993, ISBN 8385047174.
  • Verlag Staatliches Museum in Oświęcim: An information and guidebook to the Museum exhibitions. Arranged according to the accepted visitors‘ route through the main exhibition (blocks 4, 5, 6, 7, 11) and specific objects (the crematorium, gas chamber, and gallows). (engl.; Kurzer Führer durch das Museum)
  • Verlag Staatliches Museum in Oświęcim: Protecting For the Future. An International Preservation Conference in Oświęcim, June 23-25, 2003. 2004, ISBN 83-88526-55-3 (engl. Wissensch. Konferenz um Erhalt und Präsentation der Museen in Oswiecim)

| Link zur Literaturliste zum KZ A.II-BirkenauLink zur Literaturliste zum KZ Auschwitz-I (Stammlager)Zur Literaturliste zum KZ A. III-Monowitz |

Weblinks

50.03583333333319.1783333333337Koordinaten: 50° 2′ 9″ N, 19° 10′ 42″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau — Luftaufnahme vom heutigen Museum KZ Auschwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Auschwitz (camps) Pour les articles homonymes, voir Auschwitz (homonymie). Auschwitz Birkenau Camp nazi de concentration et d extermination (1940 1945) 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO …   Wikipédia en Français

  • KZ Auschwitz Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Kz Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des Staatlichen Museums Auschwitz Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau — Das Sonderkommando des KZ Auschwitz Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen. Es bestand aus jüdischen Häftlingen des Vernichtungslagers, die dazu gezwungen wurden, die Ermordung der Deportierten vorzubereiten, sie auszuplündern …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Album — werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin wurden von SS Angehörigen gemacht und gesammelt. Die Fotoalben mit unterschiedlichen …   Deutsch Wikipedia

  • AUSCHWITZ — (Oświęcim), Nazi Germany s largest concentration and extermination camp. The word Auschwitz has become a metaphor for the Holocaust in general, and the phrase after Auschwitz has come to signify the great historical rupture wrought by the murder… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”