- Muskelrelaxantium
-
Muskelrelaxanzien (auch: Muskelrelaxantia; Singular: Muskelrelaxans) sind Arzneimittel, die eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken. Entsprechend ihrem Wirkmechanismus unterscheidet man zwischen den direkt an der motorischen Endplatte des Muskels angreifenden peripheren Muskelrelaxanzien und den zentralen Muskelrelaxanzien, die im Zentralnervensystem den Muskeltonus herabsetzen. Periphere Muskelrelaxanzien werden zur Durchführung von Narkosen im Rahmen von Operationen eingesetzt, um den Tonus der Skelettmuskulatur herabzusetzen oder gänzlich aufzuheben, zentrale Muskelrelaxanzien zur Behandlung von spinal ausgelösten Spastiken oder lokalen Muskelspasmen.
Inhaltsverzeichnis
Periphere Muskelrelaxanzien
Periphere Muskelrelaxanzien (engl. peripheral muscle relaxants) blockieren die neuromuskuläre Reizübertragung an den motorischen Endplatten, was eine reversible Lähmung hervorruft, die der Organismus aber selbstständig abbaut. Die Dauer dafür ist abhängig von der Dosierung. Durch Gabe eines Antagonisten kann die Wirkung aktiv aufgehoben werden, z. B. am Ende einer Operation. Durch den routinemäßigen Einsatz der Relaxometrie ist ein sogenannter Relaxanzüberhang nach einer Narkose nahezu ausgeschlossen.
Wirkungsweise
Motorische Endplatte
Muskelrelaxanzien sind Hemmstoffe der neuromuskulären Übertragung an der motorischen Endplatte. Diese ist der Ort der Übertragung der Erregung von einer Nervenzelle auf die Muskelfaser.
Bei Erregung der Nervenzelle wird der Botenstoff Acetylcholin aus Vesikeln über die axonalen Freisetzungsstellen in den synaptischen Spalt abgegeben. Das Acetylcholin diffundiert zu den Rezeptoren der Muskelzelle, bindet dort und führt durch eine Änderung der allosterischen Konfiguration der Rezeptormoleküle zu einem Einstrom von Natrium-Ionen in die Muskelzelle. Damit kommt es zu einer Depolarisation des Membranpotenzials zur Erregung und Kontraktion der Muskelzelle.
Acetylcholin wird rasch durch Diffusion und enzymatischen Abbau (Acetylcholinesterase) aus dem synaptischen Spalt entfernt. Damit sind die Bindungsstellen am Rezeptor frei und stehen für erneute Erregung zur Verfügung.
Wirkung der Muskelrelaxanzien
Die Substanzen lagern sich an die nikotinergen Acetylcholinrezeptoren der Muskelzelle an. Bei einer Erregung der Nervenzelle wird dann zwar der Botenstoff Acetylcholin freigesetzt, dieser kann aber an der Muskelzelle nicht adäquat wirken. Der Muskel ist somit vorübergehend gelähmt, aktive Bewegungen sind ausgeschlossen.
Depolarisierende Muskelrelaxanzien wirken als Agonisten (erregend) am Rezeptor, sie lösen eine lang anhaltende Depolarisation aus. Dabei führen sie am Anfang zu einer kurzen Kontraktion der Muskeln, was beim Patient als Faszikulieren (unkoordiniertes Muskelzittern) beobachtet wird, und gehen dann in eine schlaffe Lähmung über. Die fortbestehende Depolarisation verhindert eine erneute Erregung durch Acetylcholin, der Muskel ist unerregbar. Die Wirkung ist nicht durch andere Medikamente aufzuheben (antagonisierbar).
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien binden als kompetitive Antagonisten (hemmend) an den Rezeptor, ohne eine Depolarisation auszulösen. Durch die Blockade wird die Wirkung des Acetylcholins verhindert. Durch eine Erhöhung der Acetylcholinkonzentration kann die Wirkung durchbrochen werden. Dabei werden meist Cholinesterasehemmer wie Neostigmin eingesetzt, welche allerdings zusätzlich die Gabe von einem Vagolytikum erforderlich machen, da sie nicht spezifisch an der motorischen Endplatte angreifen. Neuerdings gibt es auch einen Chelatbildner namens Sugammadex, dessen hohe Spezifität bislang vielversprechende Ergebnisse brachte.
Muskelrelaxanzien ohne Wirkung auf die motorische Endplatte
Auch myotrope Muskelrelaxantien genannt, da sie nicht an der motorischen Endplatte sondern im Muskelgewebe selbst angreifen. Indikationen für diese Stoffe sind z.B. maligne Hyperthermie. Der wichtigste Vertreter ist Dantrolen, das durch eine direkte Blockade des intrazellulären Ryanodin-Rezeptors den Calciumeinstrom aus dem Sarkoplasma (= intrazellulärer Calciumspeicher) in das Cytoplasma der Muskelzelle die elektromechanische Kopplung unterbricht und so eine Kontraktion verhindert. An Herzmuskulatur und glatter Muskulatur hat Dantrolen kaum einen Effekt, da in dieser Muskulatur andere Rezeptoren vorherrschen.
Substanzen
Abgesehen von geringen und seltenen Nebenwirkungen haben bevorzugte Muskelrelaxanzien im Sinne guter Steuerbarkeit ihrer Wirkung einen raschen Wirkungseintritt und eine kurze Wirkdauer. Alle nicht-depolarisierenden Muskelrelaxanzien können in unterschiedlichem Maße Histamine freisetzen und für alle sind allergische Reaktionen beschrieben.
depolarisierende Muskelrelaxanzien Name Wirkungs
eintrittWirkungs
dauerNebenwirkungen Bemerkungen Suxamethonium/Succinylcholin 35-90 sek 3-5 min Herzrhythmusstörungen, Hyperkaliämie, Myoklonien, Triggersubstanz für maligne Hyperthermie, stark verlängerte Wirkdauer bei Mangel an Pseudocholinesterase einziger, beim Menschen eingesetzter Depolarisationsblocker, wegen seiner Nebenwirkungen zunehmend nur noch Standard für die Rapid Sequence Induction bei Notfallnarkosen; neuere Alternative: Rocuronium Dekamethonium 10 min in der Humanmedizin nicht im Einsatz nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien Name Wirkungs
eintrittWirkungs
dauerNebenwirkungen Bemerkungen Pancuronium 3-5 min 70-120 min Herzrhythmusstörungen, insbesondere Anstieg der Herzfrequenz (Tachycardie) Pipecuronium 3-5 min 90-120 min sehr lange Wirkdauer. Nicht mehr im Handel. Vecuronium 3-4 min 35-45 min gering Rocuronium 0,45-3 min 30-40 min gering, einziges nichtdepolarisierendes MR für die modifizierte Rapid Sequence Induction (=RSI) Rapacuronium 60-90 s 15-25 min Herzfrequenzanstieg, Ventilationsstörungen beschrieben. wurde vom Markt genommen. Atracurium 3-4 min 35-45 min Herzfrequenzanstieg, Bronchospasmus Hofmann-Eliminierung, deshalb im Abbau unabhängig von Leber- und Nierenfunktion Cis-Atracurium 4-6 min 40-50 min Hofmann-Eliminierung Mivacurium 3-5 min 10-25 min Histaminfreisetzung (Flush) bis hin zu leichten anaphylaktischen Reaktionen vor allem bei zu schneller Injektion kurze Wirkdauer, gut steuerbar. Wirkverlängerung bei Cholinesterasemangel. myotrope Muskelrelaxanzien Name Wirkungs
dauerNebenwirkungen Bemerkungen Dantrolen Halbwertszeit 7 h bei kurzer Anwendung keine Mittel der Wahl bei maligner Hyperthermie Zentrale Muskelrelaxanzien (Myotonolytika)
Zentrale Muskelrelaxanzien (engl. central muscle relaxants) sind Medikamente, die eine Wirkung im zentralen Nervensystem haben, wie z. B. Tetrazepam, Tizanidin oder Methocarbamol. Sie werden bei krankhafter Steigerung des Muskeltonus eingesetzt. Hierbei wird durch die „dämpfende“ Wirkung der Medikamente der Muskeltonus zum Erschlaffen gebracht ohne eine Lähmung auszulösen.
Literatur
- Bowman WC. Neuromuscular block. Br J Pharmacol. 2006 Jan;147 Suppl 1:S277-86. Review. PMID 16402115
- Raghavendra T. Neuromuscular blocking drugs: discovery and development. J R Soc Med. 2002 Jul;95(7):363-7. PMID 12091515
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.