- Mön
-
Møn ist eine Insel im dänischen Teil der Ostsee.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Møn gehört zum Verwaltungsbezirk Storstrøms Amt. Größter Ort ist Stege an der gleichnamigen Bucht und am Stege Nor. Im äußersten Osten der Insel befindet sich die steile Kreideküste Møns Klint, die einen Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr darstellt. Die Insel Møn kann als Schwesterinsel der Insel Rügen bezeichnet werden. Die Inselgebiete, welche aus Muschelkalk bestehen, wurden zur selben Zeit durch tektonische Bewegungen an die Erdoberfläche gedrückt. Die beiden Inseln gehörten zu einer größeren Landmasse, von der in dieser Region nur noch die benannten Inseln übrig sind.
Møn hat als Gesamtgemeinde 10.448 Einwohner (2006).
Seit ein paar Jahren besteht eine Insel-Partnerschaft zwischen der dänischen Insel Møn und der deutschen Ostseeinsel Fehmarn, die von der Europäischen Union im Rahmen ihres INTERREG-Programmes gefördert wird.
Sehenswürdigkeiten
Møn ist besonders auf der Westseite reich an vorzeitlichen Denkmälern, unter denen die Megalithanlagen
- Grønsalen (ein im Neolithikum entstandene Langdysse mit Urdolmen),
- Jordehøj, ein Ganggrab
- die Doppelkammer des Klekkende Høj,
- Kong Asgers Høj und
- Sømarkedyssen, mit Schalen, herausragen.
- Schloss Liselund ist ein klassizistisches Landhaus in einem englischen Landschaftspark bei Møns Klint; es ist einer der Standorte des Dänischen Nationalmuseums.
- Der Märchenwald Ulvshale im Norden der Insel ist eine Entdeckung wert, da ihn eine Vielfalt handgemachter Filzfiguren lebendig machen.
- Der Fischerort Nyord liegt abgeschieden am nord-westlichen Zipfel von Møn, umgeben von einem Naturschutzgebiet. Nyord ist ein Paradies für Ornithologen. Auf den Salzwiesen vor Nyord kann man eine Anzahl von Vogelarten beobachten.
- Die Kalkmalereien des um 1400 arbeitenden Elmelunde-Meisters sind in den Kirchen von Elmelunde, Fanefjord und Keldby zu besichtigen.
- Klintholm Havn, ein Fischerei- und Freizeithafen im Südosten der Insel.
- Møn Fyr, ein 1845 erbauter Leuchtturm.
Tourismus
Auf Møn kann man Ferienhäuser mieten. Beliebt sind die Ferienhäuser und Strände in Råbylille und Ulvshale. In Ulvshale Skov gibt es einen Wald sowie den größten Campingplatz der Insel. In der Nähe von Møns Klint und südlich von Harbölle befinden sich weitere Campingplätze.
Der deutsche Schriftsteller Günter Grass verbringt häufig seinen Urlaub in einem einsam gelegenen Haus in Ulvshale. Dieses wird ihm freundlicherweise zur Nutzung überlassen, da es Ausländern nur in Ausnahmefällen gestattet ist, Grund und Boden in Dänemark zu erwerben.
Verkehr
Møn ist auf der Straße über Brücken, Dämme und Fähren erreichbar.
- Eine Brücke zwischen Kalvehave auf Sjælland (dt: Seeland) und Koster auf Møn.
- Ein Damm führt über die Inseln Bogø und Farø zur Europastraße E 47, wo eine Brückenanbindung nach Seeland und Falster besteht.
- Eine Fähre verbindet Falster mit Bogø.
Siehe auch:
Weblinks
- Fotos von den beeindruckenden Kreidefelsen, auch vom Wasser aus
- GeoCenter Møns Klint
- Kulturgeschichtliches Museum für Møn, Bogø und Nyord
54.98555555555612.3025Koordinaten: 54° 59′ N, 12° 18′ O
Wikimedia Foundation.