Armenversorgung

Armenversorgung
„Die Armensuppe“

Die Armenversorgung bzw. Armenhilfe geht in ihren Anfängen bereits auf die ersten Jahrhunderte v. Chr. zurück. Erste Armenhäuser hat es wahrscheinlich schon im Perserreich zur Zeit des Kyros gegeben, und im Judentum war es Pflicht, Armen, Waisen und Witwen zu helfen. Verschiedene Kulturen kannten einen Zehent, der sozialen Zwecken diente.

Im Frühchristentum wurde teilweise eine allgemeine Gütergemeinschaft gepflegt, um die Armen besser integrieren zu können. Die Apostelgeschichte berichtet an mehreren Stellen hierüber, aber auch von Verstößen dagegen.

Ab dem Mittelalter wurde die Fürsorge von verschiedenen Orden wie den Kreuzrittern, den Franziskanern oder Ursulinen übernommen. Viele Städte und Pfarren führten Armenkasten oder andere Einrichtungen für ihre "Hausarmen". Auch reformorientierten Herrschern wie beispielsweise Kaiser Joseph II. war die Errichtung von Armenhäusern und -spitälern ein großes Anliegen. Es wurde später teilweise von Sozialreformern aufgegriffen, aber auch von sozial gesinnten Landesfürsten und Statthaltern. Ein Beispiel für letztere ist der böhmische Gubernator Karl Chotek von Chotkow, der sich um 1830 neben der Förderung des allgemeinen Schulwesens auch um die Errichtung von Anstalten zur Armenversorgung verdient machte.

In den Notzeiten des 20. Jahrhunderts gehörten zu diesem Bereich auch Lebensmittelkarten, nach 1945 Ausspeisungen (z.B. der US-Besatzungsmacht), Rationen für Familien und Rentner, sowie Erholungsaufenthalte für Kinder. Mit der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates wurden Errungenschaften wie allgemeine Gesundheitsversorgung, Kranken- und Pensionskassen sowie Familienbeihilfen selbstverständlich. Heute ist das "soziale Netz" in den meisten Industrieländern zwar eng geknüpft, leidet aber unter finanziellen Engpässen. Als Folge davon entwickeln sich widerstrebende Forderungen nach Eigenvorsorge versus Grundeinkommen, oder nach Betriebspensionen und einem Mindestlohn.

In Entwicklungsländern ist hingegen nach wie vor der Familienverband die wichtigste Absicherung gegen extreme Armut, gefolgt von religiös motivierten Hilfswerken (Mission, EZA usw.) und der Entwicklungshilfe.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenwesen — Armenwesen. Arme sind allediejenigen, welche nicht im Stande sind, sich selbst zu erhalten, sondern zur Erhaltung ihres Lebens unterstützt werden müssen. I. Die Armuth tritt in der menschlichen Gesellschaft auf als die Armuth der Einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adveniat — (von lat. Adveniat regnum tuum = „Dein Reich komme“ aus dem Vaterunser) heißt das bischöfliche Lateinamerika Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Essen. Unter einer „Adveniat Aktion“ versteht man eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geiz ist gottlos — Adveniat (von lat. Adveniat regnum tuum = „Dein Reich komme“ aus dem Vaterunser) heißt das bischöfliche Lateinamerika Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Essen. Unter einer „Adveniat Aktion“ versteht man eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig's Blechle — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligs Blechle — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalemer Urgemeinde — Die Beweinung Christi. Gemälde von Albrecht Dürer (um 1495). Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums. Sie bildete sich nach der Kreuzigung des Jesus von Nazaret in Jerusalem. Sie verkündete den Israeliten und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus Lainz — Das Krankenhaus Lainz in Wien Hietzing ist eines der größten Spitäler von Wien geführt wird es vom Wiener Krankenanstaltenverbund und wurde 1908 1912 unter dem christlichsozialen Bürgermeister Karl Lueger errichtet, um der in wenigen Jahrzehnten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”