- Möser
-
Wappen Deutschlandkarte 52.21388888888911.792562Koordinaten: 52° 13′ N, 11° 48′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Jerichower Land Höhe: 62 m ü. NN Fläche: 80,24 km² Einwohner: 8.188 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km² Postleitzahlen: 39175, 39291 Vorwahlen: 03921, 039222 Kfz-Kennzeichen: JL Gemeindeschlüssel: 15 0 86 145 Webpräsenz: Bürgermeister: Bernd Köppen (FDP) Lage der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land Möser ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Möser nordöstlich von Magdeburg liegt vier Kilometer von der Elbe entfernt. Durch das Gemeindegebiet verläuft die A2.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Möser untergliedert sich in folgende Ortsteile:
- Alt Lostau
- Hohenwarthe
- Kanalsiedlung
- Körbelitz
- Lostau
- Möser
- Neu Külzau
- Ottohof
- Pietzpuhl
- Schermen
Geschichte
Möser war früher Sumpfgebiet. Seine Besiedlungsnachweise reichen bis in die Frühgeschichte zurück. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie im 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort wesentlich. In der Ortschronik heißt es: So wurde in dieser Zeit mit der Bebauung westseitig der Chaussee bis zum Bahnhof, nördlich bis zu den sumpfigen Wiesen und dem Schermener Weg und südlich bis zur Kastanienallee begonnen. Hier wurde vor allem die „Gartenstadt Möser AG“, die hauptsächlich von Berliner Geschäftsleuten gegründet worden war, aktiv.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Möser, Hohenwarthe, Körbelitz, Lostau, Pietzpuhl und Schermen zur neuen Einheitsgemeinde Möser zusammen.[2]
Politik
Wappen und Flaggen
Gemeindewappen
Das Wappen wurde am 1. März 2010 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Silber ein blaues Flechtkreuz mit leicht auseinander geschobenen Kreuzbalken, bewinkelt von oben je zwei diagonal versetzt im Winkel stehenden sechsstrahligen blauen Sternen und unten je einem sechsstrahligen blauen Stern.“[3]
Das von dem Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltete Wappen wurde auf der konstituierenden Sitzung am 26. Januar 2010 der Rat der Einheitsgemeinde Möser beschlossen. Das Flechtkreuz hat eine doppelte Bedeutung. Zum einen nimmt es Bezug auf das Wasserstraßenkreuz, mit dem auch die Schleuse Hohenwarthe verbunden ist. Zum Anderen symbolisiert das in einander verwobene Flechtkreuz auch den Zusammenschluss der einzelnen Ortschaften, die sich nun auf eine gemeinsame Entwicklung ausrichten. Die sechs Ortschaften drücken sich in den sechs gleich großen Sternen aus.[4]
Flagge
Die Flagge ist blau-weiß-blau (1:4:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen belegt.
Wappen des Ortsteils
Das Wappen wurde am 25. Juni 2007 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Silber zwischen zwei wachsenden grünen Tannen eine eingebogene grüne Spitze, belegt mit drei (1:2) silbernen Lilien.“ [5]
Das Ortswappen wurde ebenfalls von Jörg Mantzsch entworfen. Die Lilien stehen für das jahrhundertelang existierende Sumpfgebiet, während die Tannen den Wald verkörpern. Die heraldisch klassische Schildspaltung durch die eingebogene Spitze mag als kühner Schwung der durchlaufenden Eisenbahnlinie angesehen werden. Die Einführung des Wappens wurde vom Gemeinderat im Mai 2010 beschlossen.
Flagge des Ortsteils
Die Flagge ist Grün - Weiß gestreift und mit dem Gemeindewappen belegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Möser hat keine bedeutenden industriellen Ansiedlungen. Die Wirtschaft im Ort ist geprägt von kleineren Handwerksbetrieben wie Dachdeckern, Klempnern und vor allem Gärtnereien.
Nennenswerte größere Unternehmen sind die seit 1991 in Möser existierende SCHMIEDL Metall - & Fördertechnik. Dieses Unternehmen produziert Förderanlagen, Krananlagen und Hüttenwerksausrüstungen und beschäftigte per 30. Juni 2005 72 Mitarbeiter. Weiterhin erwähnenswert ist die Siebert Objektmöbel GmbH & Co KG, die im Bereich der Apothekenausstattung und dergleichen tätig ist.
Verkehr
Durch Möser führt die Bahnstrecke Magdeburg - Berlin. Im Ort gibt es einen Bahnhof.
Der Ort wird von der Bundesstraße 1 durchquert und dadurch auch an die 2 km entfernte Bundesautobahn 2 angeschlossen.
Bildung
Eine Grundschule und eine Sekundarschule sind im Ort vorhanden.
Die Kindertagesstätte wurde geschlossen und zum September 2008 in einem Neubau mit der Einrichtung Schermen zusammengelegt.Bauwerke
Seit 2002 besteht in Möser die in Form einer Arche gebaute evangelische Kirche Möser.
Quellenangaben
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Amtsblatt des Landkreis Nr. 5/2010 Seite 109
- ↑ Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Möser, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Stendal 2010 (Gutachten: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt)
- ↑ Amtsblatt des Landkreis Nr. 1/2007 Seite 12
Weblinks
Biederitz | Burg | Elbe-Parey | Genthin | Gommern | Jerichow | Möckern | Möser | Schopsdorf
Wikimedia Foundation.