- Neman
-
Stadt Neman/Ragnit
НеманWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Neman Oberhaupt Waleri Klenjowski Erste Erwähnung 1220 Frühere Namen Ragnit (bis 1946) Stadt seit 1722 Fläche 14 km² Höhe des Zentrums 20 m Bevölkerung 12.029 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 859 Ew./km² Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahl (+7) 40162 Postleitzahl 238710–238711 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 221 501 Website neman.gov39.ru Geographische Lage Koordinaten 55° 2′ N, 22° 2′ O55.03333333333322.03333333333320Koordinaten: 55° 2′ 0″ N, 22° 2′ 0″ O Oblast KaliningradListe der Städte in Russland Neman (russisch Неман, deutsch Ragnit) ist eine Kleinstadt in der russischen Oblast Kaliningrad (ehemaliges nördliches Ostpreußen) mit Sitz einer Rajonverwaltung und der städtischen Gemeinde Nеmаnskоjе gоrоdskоjе posselenije.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt am südlichen, bis zu 15 Meter hohen Ufer des Flusses Memel, der die Grenze zu Litauen bildet. In der Nähe befindet sich der Berg Rombinus, der neben dem samländischen Rinau und der Rominter Heide zu den heidnischen Hauptheiligtümern der Region zählte. Neben dem Fluss prägen der Schlossberg und der Obereißeln, die höchste Erhebung der Region, die Landschaft. 10 Kilometer westlich liegt die Nachbarstadt Sowetsk (Tilsit).
Geschichte
Ihren Ursprung hat die Stadt in der Burg Ragnita (prußisch ragas: Horn, Ecke, Landzunge, Spitze, Hinausragendes), einem Stützpunkt des Prußenstammes der Schalauen. Sie siedelten spätestens im 13. Jahrhundert beiderseits des Memelflusses. Um 1220 wurde die damals hölzerne Burg von einem russischen Heer erfolglos belagert, doch 1278 gelang es dem Deutschen Ritterorden unter dem Vogt von Samland Theoderich, die Burg zu erobern. Die Ritter ersetzten 1289 den Holzbau durch eine steinerne Burg, die sie „Landeshut“ nannten. Dieser Name konnte sich jedoch nicht durchsetzen, und so blieb es bei der ursprünglichen Bezeichnung. 1293 wurde auf einer Halbinsel der Memel eine weitere Feste errichtet, die Schalauerburg. Beide Burgen sicherte das Ordensland nach Norden hin und waren Stützpunkte für die Ende des 13. Jahrhunderts begonnenen Feldzüge des Ordens gegen Litauen.
Während dieser kriegerischen Auseinandersetzungen wurde 1355 die Schalauerburg zerstört. Sie wurde zwar bereits ein Jahr später wieder aufgebaut, doch nachdem sie 1365 erneut geschleift wurde, verzichtete man auf einen nochmaligen Wiederaufbau. Dagegen wurde die Burg Ragnit in den Jahren 1397 bis 1409 unter Mitwirkung des rheinländischen Baumeisters Nikolaus Fellenstein, der auch am Bau der Marienburg beteiligt war, zu einer der stärksten Festungen des Ritterordens ausgebaut. Im Schutze der Burg hatte sich inzwischen ein Marktflecken entwickelt, der dank der günstigen Verkehrslage an der Heerstraße nach Insterburg und dem Flussübergang nach Norden an Bedeutung gewann. Die Pläne des Ordens, die Siedlung zur Stadt zu erheben, kamen wegen der Niederlage gegen Polen 1410 nicht zur Ausführung. Allerdings wurde der Ort Sitz einer Komturei, der auch die Burgen in Tilsit und Labiau unterstanden. Auch nach der Säkularisierung des Ritterordens 1525 blieb Ragnit Sitz eines Amtshauptmannes. Im 17. Jahrhundert wurde der Ort zweimal zerstört, während des Zweiter Nordischen Krieges im Jahre 1656 durch Tataren, 1678 während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges durch schwedische Truppen.
In den Jahren von 1709 bis 1711 wurde die Ragniter Bevölkerung durch Pest und Hungersnot um mehr als die Hälfte dezimiert. Im Jahre 1722 wurde Ragnit schließlich durch den preußischen König Friedrich Wilhelm I. zur Stadt erhoben. Während des Siebenjährigen Krieges zerstörten russischen Truppen, darunter Kosaken- und Kalmückeneinheiten, im Jahre 1757 die Stadt.[1]
Auch während des Zuges Napoleons gegen Russland erlitt Ragnit schwere Brandschäden. Durch die preußische Verwaltungsreform von 1815 wurde Ragnit Kreisstadt, musste diesen Status jedoch 1922 wieder abgeben, als die Kreise Ragnit und Tilsit vereinigt wurden und das Landratsamt in die größere Nachbarstadt verlegt wurde. 1829 wurde die Burg Ragnit durch ein Feuer stark beschädigt.
Nach der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke von Tilsit nach Stallupönen (1894) sowie der Schmalspurbahn Ragnit – Insterburg der Insterburger Kleinbahnen (1913) siedelten sich schnell Industriebetriebe an. So entstanden Ziegeleien und eine Eisengießerei, außerdem entwickelte sich die Stadt zu einem Obstbauzentrum. Hatte Ragnit 1782 nur 1882 Einwohner, so war deren Zahl 1895 auf 4591 gestiegen.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges lebten in Ragnit 10.094 Einwohner, die Stadt beherbergte Zellstoff-, Holzwaren- und Maschinenbaufabriken. Als im Herbst 1944 die Rote Armee das Nordufer der Memel erreicht hatte, wurde am 20. Oktober 1944 die Evakuierung der Stadt angeordnet. Am 17. Januar 1945 wurde Ragnit kampflos von den sowjetischen Truppen eingenommen.
Die Stadt wurde nach der russischen Bezeichnung für den Fluss Memel in Neman umbenannt. Durch Umsiedlungsprojekte kamen Neusiedler vor allem aus Zentralrussland, der Region des heutigen Föderationskreises Wolga und aus Weißrussland.
Einwohnerentwicklung
1782 1875 1895 1933 1939 1959 1970 1979 1989 2002 2009 1.882 3.857 4.591 9.293 10.061 9.500 11.613 12.492 13.821 12.714 12.120 Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die alte Burg des Deutschen Ordens. Das Schloss hatte eine fast quadratische Form, auf vier Etagen waren elf große Säle und viele kleinere Räume. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren das Conventsgebäude, das Kabinett und die Gästezimmer aller 45 Komture Ragnits. Das Schloss wurde immer wieder umgebaut, 1825 ein Gefängnis eingerichtet. 1839 wurde das Stadt- und Kreisgericht darin untergebracht, 1849 das Militärtribunal und ab 1879 das Verwaltungsgericht. Danach hatte das Schloss keinen ständigen Besitzer mehr und es begann der Verfall. Während der sowjetischen Zeit wurde es zur Ruine. Eventuell plant der Konzern Rosatom, der 2010 mit dem Bau eines Atomkraftwerkes 15 Kilometer außerhalb der Stadt begonnen hat, den Wiederaufbau zu unterstützen.[2]
Erhalten geblieben sind auch die als solche genutzte Stadtkirche und das schmale Uhrentürmchen unweit der Burg, ebenso sechs Gedenksteine für Gefallene des Ersten Weltkriegs.
Personen
In Ragnit geboren:
- Christian Otter (1598–?), Mathematiker und Baumeister
- Johann Friedrich Reiffenstein (1719–1793), Maler und Schriftsteller
- Julius Bacher (1810–1889), Schriftsteller
- Henry Settegast (1853–1901), Pflanzenbauwissenschaftler
- Gustav Laukant (1869–1938), deutscher Politiker (USPD)
- Erwin Bodky (1896–1958), Cembalist und Musikwissenschaftler
- Freya Stephan-Kühn (1943–2001), Schriftstellerin
In Ragnit gestorben:
- Martynas Mažvydas, Schriftsteller und 1547 Drucker des ersten Buches in litauischer Sprache, † 21. Mai 1563
Wirtschaft
Größtes Unternehmen der Stadt ist das Nemaner Zellulose- und Papierkombinat mit mehr als 1000 Beschäftigten.
Unweit Neman fand am 25. Februar 2010 in Anwesenheit des Rosatom-Chefs Sergei Kirijenko, des stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Sergei Iwanow und des Gouverneurs der Oblast Kaliningrad Georgi Boos die feierliche Grundsteinlegung für das Kernkraftwerk Kaliningrad statt, dessen zwei Blöcke mit einer Gesamtleistung von 2300 Megawatt 2016 und 2018 in Betrieb gehen sollen.[3][4]
Städtepartnerschaften
Städtische Gemeinde Neman
Seit der Verwaltungsreform in der Oblast Kaliningrad 2008/2009 ist Neman namensgebender Ort und Verwaltungssitz der städtischen Gemeinde Nеmаnskоjе gоrоdskоjе posselenije mit weiteren 19 Siedlungen.
russischer Name Einwohner
2010[5]deutscher Name Акулово (Akulowo) 380 Klein Neuhof-Ragnit Артёмовка (Artjomowka) 116 Argeningken-Graudszen
1938–45 Argenhof
und Skambracken[6]
1938–45 BrakenauБольшое Село (Bolschoje Selo) 647 Unter Eißeln
1938–45 UntereißelnВетрово (Wetrowo) 363 Woydehnen
1938–45 WodehnenГaрино (Garino) 54 Ober Eißeln[7]
1938–45 ObereißelnГудково (Gudkowo) 99 Gudgallen[7]
1938–45 GroßfeldeДубки (Dubki) 547 Paskallwen[7]
1938–45 SchalauДубравино (Dubrawino) 18 Palentienen[7]
1938–45 PalenЖданки (Schdanki) 26 Tilszenehlen
1936–38 Tilschenehlen
1938–45 QuellgründenИскра (Iskra) 159 Kindschen[7] Котельниково (Kotelnikowo) 140 Neuhof-Ragnit[7] Красное Село (Krasnoje Selo) 175 Klapaten
1938–45 AngerwieseКустово (Kustowo) 67 Klein Lenkeningken
1938–45 KleinlenkenauЛесное (Lesnoje) 365 Groß Lenkeningken
1938–45 GroßlenkenauМичуринский (Mitschurinski) 458 Althof-Ragnit[7] Подгорное (Podgornoje) 52 Titschken[7]
1938–45 TischkenРакитино (Rakitino) 510 Kurschen[7] Рядино (Rjadino) 20 Raudszen
1936–38 Raudschen
1938–45 RautengrundТушино (Tuschino) 72 I. Dirwohnuppen[8]
1935–45 Ackerbach
II. Lobellen[9]
III. Nettschunen
1938–45 DammfeldeLiteratur
- Herbert Kirrinnis: Die Stadt Ragnit. In: Fritz Brix (Hrsg.): Tilsit-Ragnit, Stadt und Landkreis. Würzburg 1971, S. 188–208.
Weblinks
Commons: Neman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ragnit (deutsch)
- Zeitung «Nemanskie Vesti» (russisch)
- Neman – Ragnit (russisch)
- Neman auf mojgorod.ru (russisch)
Fußnoten
- ↑ Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur oder Preußische Provinzial-Blätter. Bd. 14. Königsberg 1835. S. 417
- ↑ Hoffnung für Schloss Ragnit, Preußische Allgemeine Zeitung, 14/2010 vom 3. April 2010
- ↑ Rosatom begann mit dem Bau des Baltischen KKW bei RIA Novosti (russisch)
- ↑ Strom für Europa: Baustart für Atomkraftwerk in Kaliningrad bei RIA Novosti
- ↑ Pasport auf neman.gov39.ru
- ↑ Wurde am 5. Juli 1950 durch die Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" in Chochlowo umbenannt
- ↑ a b c d e f g h i Wurde umbenannt durch die Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" vom 5. Juli 1950
- ↑ Wurde am 5. Juli 1950 durch die Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" in Kostromskoje umbenannt
- ↑ Wurde am 5. Juli 1950 durch die Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" in Rusino umbenannt
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Oblast KaliningradVerwaltungszentrum: Kaliningrad
Bagrationowsk | Baltijsk | Gurjewsk | Gussew | Gwardeisk | Jantarny | Krasnosnamensk | Laduschkin | Mamonowo | Neman | Nesterow | Osjorsk | Pionerski | Polessk | Prawdinsk | Selenogradsk | Slawsk | Sowetsk | Swetlogorsk | Swetly | Tschernjachowsk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neman — may refer to: Neman River, a major river in Eastern Europe FC Neman Grodno, a soccer club in Belarus FC Neman Masty, a soccer club in Belarus Neman Stadium, a stadium in Belarus Neman R 10, a Soviet aircraft of the 1930s Neman (bus), bus… … Wikipedia
neman — *neman germ., stark. Verb: nhd. nehmen; ne. take (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *bi , *far , *ga , *te , *uz ; … Germanisches Wörterbuch
neman — nȅmān ž <G i, I i> DEFINICIJA 1. fantastična velika životinja iz priča i bajki, djeluje zastrašujuće i opasno 2. pren. ono čemu se mogu pripisati zastrašujuća i opasna svojstva ETIMOLOGIJA od starijega *nemьnь ← ne + v. mniti (prvotno… … Hrvatski jezični portal
Neman — [nye′mən; ] E [ nem′ən] river flowing west through Belarus & Lithuania into the Baltic: 597 mi (961 km) … English World dictionary
Neman — Pour le fleuve appelé Neman en russe, voir Niémen. Neman Неман … Wikipédia en Français
Neman — Original name in latin Neman Name in other language NEMAN, Neman, Nieman, Ragaine, Ragain Ragnit, neman, НЕМАН, Неман State code RU Continent/City Europe/Kaliningrad longitude 55.03111 latitude 22.02639 altitude 33 Population 12507 Date 2012 01… … Cities with a population over 1000 database
Neman R-10 — The R 10 (KhAI 5) was a Soviet reconnaissance and light bomber aircraft, designed in the mid 1930s in the Kharkov Aviation Institute (KhAI, HAI in Russian: ХАИ), under the direction of Iosif G. Neman.DevelopmentThe first prototype of the plane,… … Wikipedia
Neman R-10 — R 10 Die Neman R 10 war eine direkte Weiterentwicklung der ChAI 5 für die Serienfertigung. Es handelte sich um einen zweisitzigen sowjetischen Tiefdecker mit einem einziehbarem Spornradfahrwerk, der im Wesentlichen aus Holz hergestellt wurde. Er… … Deutsch Wikipedia
Neman — Sp Nẽmunas Ap Нёман/Nyoman baltarusiškai (gudiškai) Ap Неман/Neman rusiškai L u. Baltarusijoje ir Lietuvoje … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Neman (bus) — Neman 52012 Lida Buses Neman (Belarusian: Лідскія аўтобусы Нёман ) is a state owned bus manufacturer located in Lida, Belarus. The company was founded in May 1984 by the Ministry of Radio Industry of the Soviet Union to produce industrial… … Wikipedia