- Neohesperidin-Dihydrochalkon
-
Strukturformel Allgemeines Name Neohesperidin-Dihydrochalkon Andere Namen - 1-(4-((2-O-[6-Deoxy-α-L-mannopyranosyl]- β-D-glucopyranosyl)oxy)-2,6-dihydroxyphenyl)- 3-[3-hydroxy-4-methoxyphenyl]-1-propanon
- E 959
Summenformel C28H36O15 CAS-Nummer 20702-77-6 PubChem 30231 Kurzbeschreibung gelber Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 612,59 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Neohesperidin-Dihydrochalkon (NHDC) (E 959) ist ein kalorienfreier Süßstoff, welcher eine in etwa 400–600 mal stärkere Süßkraft als Zucker besitzt und seit 1994 in Deutschland zugelassen ist. Er hat die Eigenschaft, die Wirkung anderer Süßstoffe zu verstärken. Der Stoff wird aus den in Zitrusfrüchten vorkommenden Flavonoiden Neohesperidin bzw. Naringin hergestellt[3]. Er hat eine hohe Hitzebeständigkeit, ist sehr gut lagerfähig und hat einen Lakritz- bzw. Mentholnachgeschmack, der durch die Mischung mit anderen Süßstoffen in Lebensmitteln überdeckt wird. Der Stoff wird unverdaut mit dem Urin wieder ausgeschieden.
Er wird z. B. in Getränken, Kaugummi, Halbfettmargarine, Eiscreme und Arzneimitteln verwendet.
Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Europäische Union schreibt eine akzeptable tägliche Höchstdosis (ADI-Wert) von 5 mg/kg Körpergewicht täglich vor. In den USA trägt er den GRAS-Status (generally recognized as safe).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Neohesperidin dihydrochalcone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juni 2011.
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006
Siehe auch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neohesperidin — Strukturformel Allgemeines Name Neohesperidin Dihydrochalkon Andere Namen 1 (4 ((2 O … Deutsch Wikipedia
Neohesperidin DC — Strukturformel Allgemeines Name Neohesperidin Dihydrochalkon Andere Namen 1 (4 ((2 O [6 Deoxy α L mannop … Deutsch Wikipedia
E959 — Strukturformel Allgemeines Name Neohesperidin Dihydrochalkon Andere Namen 1 (4 ((2 O … Deutsch Wikipedia
E 959 — Strukturformel Allgemeines Name Neohesperidin Dihydrochalkon Andere Namen 1 (4 ((2 O … Deutsch Wikipedia
Chalcon — Strukturformel Allgemeines Name Chalkon Andere Namen 1,3 Diphenyl 2 propen 1 on Benzylidenacetophenon Phen … Deutsch Wikipedia
Chalkone — Strukturformel Allgemeines Name Chalkon Andere Namen 1,3 Diphenyl 2 propen 1 on Benzylidenacetophenon Phen … Deutsch Wikipedia
Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Liste chemischer Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Liste von chemischen Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Süssstoff — In der EU zugelassene Süßstoffe.[1] Name relative Süßkraft (Saccharose = 1) Acesulfam (E 950) 130 200 Aspartam (E 951) 200 Aspartam Acesulfam Salz (E 962) 350 … Deutsch Wikipedia