- Nicht gesellschaftsfähig
-
Filmdaten Deutscher Titel: Misfits – Nicht gesellschaftsfähig Originaltitel: The Misfits Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 125 Minuten Originalsprache: englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: John Huston Drehbuch: Arthur Miller Produktion: Frank E. Taylor Musik: Alex North Kamera: Russell Metty Schnitt: George Tomasini Besetzung - Clark Gable: Gay Langland
- Marilyn Monroe: Roslyn Taber
- Montgomery Clift: Perce Howland
- Thelma Ritter: Isabelle Steers
- Eli Wallach: Guido
- Kevin McCarthy: Raymond Taber
Misfits, auch bekannt unter dem ursprünglichen Kinotitel Nicht gesellschaftsfähig, ist ein US-amerikanischer Spielfilm, den John Huston 1961 nach einer Kurzgeschichte und einem Drehbuch von Arthur Miller drehte. Die Hauptrollen um vier Menschen, die sich nicht in die Gesellschaft integrieren wollen, spielten Marilyn Monroe,Clark Gable, Montgomery Clift und Eli Wallach.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Tänzerin Roselyn lässt sich in Reno scheiden, da sie sich von ihrem Leben größere Abwechslung und tieferen Sinn erhofft. Sie trifft den Teilzeit-Mechaniker Guido, der ihr wiederum Cowboy Gay vorstellt. Zusammen mit Roselyns Freundin Isabelle verbringen sie einige Tage in Guidos Haus, das dieser nach dem Tod seiner Frau halbfertig stehen ließ. Beide Männer beginnen um die junge Frau zu werben. Die Männer beschließen, Wildpferde zu fangen, um sie zu verkaufen. Auf der Suche nach einem dritten Mann treffen sie den Rodeo-Reiter Perce, der sich ihnen anschließt und sich ebenfalls in Roselyn verliebt. Als Roselyn herausbekommt, dass die Pferde zu Hundefutter verarbeitet werden sollen und die Gruppe auch nur sechs Pferde findet, schlägt der ursprünglich romantische Ausflug um in eine Konfrontation der unterschiedlichen Charaktere, an deren Ende sich Roselyn für einen von ihnen entscheidet.
Die Charaktere
Alle fünf fühlen sich von ihren Mitmenschen isoliert. Dieses Gefühl eint sie für kurze Zeit und spiegelt ihnen eine emotionale Nähe vor, die nicht besteht. Deshalb verlässt Isabelle die Gruppe auch schnell wieder. Sie trifft ihren Ex-Mann, den sie immer noch liebt, und dessen jetzige Frau, die eine funktionierende Beziehung haben. Isabelle, die schon mehrfach verheiratet war, erkennt, dass sie dort eine Nähe und Wärme findet, die ihr Halt geben kann. Sie schließt sich wieder der Gesellschaft an und muss ihre Bekannten deshalb verlassen.
Roslyn sehnt sich nach mehr Respekt und einem Sinn in ihrem Leben. Sie arbeitete als Tänzerin, wurde von den Männern aber nicht mehr als Mensch wahrgenommen. Sie möchte aber gerade als Person akzeptiert und geschätzt werden und fordert dies auch ein. Als die Männer die Pferde zum Töten fangen, schreit sie ihnen ihre Meinung ins Gesicht. Sie schätzt die Rauheit der Natur und kann sich kein Leben mit der Lohntüte vorstellen, sie erkennt aber auch die Chancen, die die sich verändernde Welt bietet. Sie ist ein Individuum, ohne sich von den Mitmenschen abgrenzen zu müssen.
Demgegenüber gefallen sich die Männer in ihrer Haltung als Einzelgänger, deren Individualität von einer Gesellschaft voller Angestellter nicht mehr anerkannt wird. Sie haben eine Vorstellung von der Welt und können andere Seiten nicht mehr erkennen.
Guido, der Pilot im Zweiten Weltkrieg war, verlässt seinen Job als Mechaniker bei der ersten sich bietenden Gelegenheit und will mit Gay beruflich die Wildpferde jagen. Er gibt sich als netter, verständnisvoller Kumpel, aber nur, solange es seinen Zielen nützt. Im Grunde verachtet er die Frauen und macht seine Frau dafür verantwortlich, dass sie in ihrer Ehe unzufrieden war. Selbstkritische Reflexion nimmt er nicht vor.
Perce treibt sich als Rodeoreiter herum, weil seine Mutter einen neuen Mann geheiratet hat und seine Stellung als Erbe der Ranch infrage gestellt wurde. Er sucht die körperliche Herausforderung des Rodeos, da er menschliche Konflikte scheut. Auch er lehnt Guidos und Gays Plan wegen der Tiere ab, hilft ihnen aber trotzdem und versucht später, die Tiere wieder zu befreien und mit Roselyn zu fliehen. Er ist charakterschwach und noch nicht richtig erwachsen.
Gay, der Cowboy, hat noch die Zeiten erlebt, als die Pferde zu Züchtungszwecken gefangen wurden. Für ihn stellt das Fangen der Tiere eines sportliche Herausforderung dar. Seine beiden Kinder – die Tochter ist in Roselyns Alter – sieht er nur einmal im Jahr, aber sie haben längst das Vertrauen in ihn verloren. Als er sie kurz verlässt, um sie Roselyn vorzustellen, sind sie danach verschwunden. Dann bricht seine gespielte Zuversicht erstmals zusammen. Er sagt zwar, das ganze Land sei seine Heimat, aber sie nutzt ihm nichts ohne eine Frau, mit der er es teilen kann. Mit Energie stürzt er sich in seine Schwärmerei für Roselyn. Dennoch vermag sie nicht, ihn daran zu hindern, die Tiere zu fangen. Am Ende erkennt er, dass das Leben, welches er bisher führte, vorbei ist und er sich dem modernen Zeitalter, das Roselyn verkörpert, nicht verschließen kann. Deshalb hat ihre Beziehung eine Chance.
Beschreibung
Der Film war der letzte mit Clark Gable und Marilyn Monroe. Diese spielte nicht wie so oft ein naives Dummchen, sondern einen psychologisch glaubwürdigen und modernen Charakter und zeigte auch schon in wenigen anderen Filmen wie Niagara, Fluss ohne Wiederkehr und Versuchung auf 809, dass sie eine ernsthafte Schauspielerin hätte sein können, wenn man ihr eine Chance gegeben hätte. Dass sie hier die Gelegenheit dazu bekam, lag auch an der Mitarbeit des renommierten Dramaturgen Arthur Miller, mit dem sie zum Anfang der Dreharbeiten verheiratet war. Die Ehe ging während der Arbeiten zum Film in die Brüche. Clark Gable starb im November 1960 und er erlebte die Uraufführung des Films am 1. Februar 1961 nicht mehr.
Kritiken
„Nach einer langen Dürreperiode, was wirklich amerikanische Filme betrifft, gibt es jetzt Grund zur Freude, denn The Misfits ist so durch und durch amerikanisch, dass niemand außer einem Amerikaner ihn gemacht haben könnte. Um ehrlich zu sein: ich bin nicht sicher, ob ihn überhaupt jemand gemacht haben könnte außer John Huston nach einem Original-Drehbuch von Arthur Miller, und es ist kaum anzunehmen, dass Miller es ohne Marilyn Monroe geschrieben haben könnte. Da gibt es Sätze, bei denen man spürt, dass Miss Monroe selbst sie einmal gesagt haben muss… In dieser Zeit, in der Sex und Gewalt dermaßen ausgebeutet werden, dass unsere Gefühle Gefahr laufen, eingeschläfert zu werden, ist hier ein Film, in dem beide Aspekte eine ebenso starke Rolle spielen wie in der Wirklichkeit, aber nie um ihrer selbst willen ausgeschlachtet werden. Miss Monroe besitzt auch hier ihren eigenen Zauber, wird uns aber nicht als lebendes Pin-up-Girl in hautenger Seide vor die Nase gesetzt.. Und wer wollte bestreiten, dass die Schauspieler in diesem Film Spitzenleistungen vollbringen? Man vergisst, dass sie ihre Figuren nur darstellen und nicht sind, was sie spielen.“
– Paul V. Beckley: New York Herald Tribune
„Ein abenteuerlicher Hymnus auf gefühlsgetragenen Lebensglauben, zugleich eine Reflexion über die Zerstörung von Freiheiten in der modernen US-Gesellschaft. Dabei klaffen Bilder und Dialoge oft auseinander, sodass das Thema mitunter seltsam aufgesetzt wirkt. Dennoch ein sehr interessanter, glänzend gespielter und inszenierter Film nach einem Originaldrehbuch des Dramatikers und damaligen Monroe-Ehemannes Arthur Miller.“
„Mit ‚Misfits‘ kündigte sich für Marilyn Monroe ein Wechsel ins Charakterfach an, und ihr damaliger Ehemann, der Dramatiker Arthur Miller, hatte ihr nach einer eigenen Kurzgeschichte die attraktive Rolle auf den Leib geschrieben. Dramatischer Höhepunkt des Films ist allerdings die Sequenz mit der Pferdejagd. “
– Prisma Online
Auszeichnungen
- Golden Globe Award für Marilyn Monroe als „beliebteste Schauspielerin“
- Directors Guild of America: Nominierung für John Huston als „bester Regisseur“
Literatur
- Arthur Miller: Nicht gesellschaftsfähig (Originaltitel: The Misfits). Deutsch von Hugo Seinfeld. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 124.–28. Tausend. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, 129 S., ISBN 3-499-10446-6
- Arthur Miller, Serge Toubiana, Eve Arnold et al.: The Misfits. Die Entstehungsgeschichte eines Films. Von Magnum-Fotografen dokumentiert = Nicht gesellschaftsfähig (Originaltitel: The Misfits). Herausgegeben von Claudine Paquot und Agnès Sire. Deutsch von Annette Lallemand und Barbara Scriba-Sethe. Kehayoff, München 2000, 190 S., ISBN 3-929078-56-2
Weblinks
- Misfits – Nicht gesellschaftsfähig in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme unter der Regie von John HustonDie Spur des Falken | Abenteuer in Panama | Report from the Aleutians (Dokumentation) | Tunesian Victory (Dokumentation) | Die Schlacht um San Pietro (Kurzfilm) | Let There Be Light (Kurzfilm) | Der Schatz der Sierra Madre | On Our Merry Way | Gangster in Key Largo | We Were Strangers | Asphalt Dschungel | Die rote Tapferkeitsmedaille | African Queen | Moulin Rouge | Schach dem Teufel | Moby Dick | Der Seemann und die Nonne | In einem anderen Land | Der Barbar und die Geisha | Die Wurzeln des Himmels | Denen man nicht vergibt | Misfits – Nicht gesellschaftsfähig | Freud | Die Totenliste | Die Nacht des Leguan | Die Bibel | Casino Royale | Spiegelbild im goldenen Auge | Dave – Zuhaus in allen Betten | Eine Reise mit der Liebe und dem Tod | Der Brief an den Kreml | Wen die Meute hetzt | Fat City | Das war Roy Bean | Der Mann, der König sein wollte | Independence | Ein Mann räumt auf | Der Ketzer | Phobia – Labyrinth der Angst | Flucht oder Sieg | Annie | Unter dem Vulkan | Die Ehre der Prizzis | Die Toten
Wikimedia Foundation.