Nikolaus-Lenau-Lyzeum

Nikolaus-Lenau-Lyzeum
Nikolaus-Lenau-Lyzeum
Logo des Nikolaus_Lenau_Lyzeums
Schulform Gymnasium
Gründung 1870
Ort Timișoara
Kreis Timiș
Staat Rumänien
Koordinaten 45° 45′ 28,4″ N, 21° 13′ 36,4″ O45.75788257141821.226776838303Koordinaten: 45° 45′ 28,4″ N, 21° 13′ 36,4″ O
Schüler 1300 (2009) [1]
Lehrer 20 Grundschullehrer und 66 Fachlehrer (2005) [2]
Leitung Elena Wolf (2011)
Website http://www.nikolaus-lenau.ro/
Nikolaus-Lenau-Lyzeum, 2010
Nikolaus Lenau Lyzeum, um 1910 (damals Realgymnasium)
Lenaubüste in der Eingangshalle des Nikolaus-Lenau-Lyzeums mit Inschrift, 2010
Marmortafel zu Ehren von Herta Müller in der Eingangshalle des Nikolaus-Lenau-Lyzeums, 2010
Nikolaus-Lenau-Lyzeum, Partnerschule der Bundesrepublik Deutschland
Hausplakette, 2010

Das Nikolaus-Lenau-Lyzeum ist ein deutschsprachiges Gymnasium in der Nähe des Piața Unirii in Timișoara, Rumänien. Namensgebend ist der aus dem nahen Lenauheim gebürtige österreichische Schriftsteller des Biedermeier, Nikolaus Lenau, dessen Büste sich in der Vorhalle der Schule befindet.

Inhaltsverzeichnis

Schulbetrieb

Der Schulbetrieb erstreckt sich auf 21 Grundschulklassen, 17 Gymnasialklassen und 19 Lyzealklassen (2005), welche in der deutschen Sprache unterrichtet werden (mit Ausnahme von drei Grundschulklassen).

Der Unterricht ist ab der 9. Klasse auf die Fachrichtungen Mathematik-Informatik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen ausgerichtet und führt zum Sprachdiplom II der deutschen Kultusministerkonferenz – 11. Klasse. Die Spezialabteilung führt zur deutschen Hochschulreife und zum rumänischen Bakkalaureat.

Die Schule ist anerkanntes ECDL-Prüfungszentrum und verfügt über 36 Klassenräume, mehrere Turnsäle, Informatikräume und Bibliotheken mit über 24.000 Bänden, sowie Säle für Biologie, Audio-Video, Vorträge, Musik und Feste, einem Chemielabor und Physiklabor, einen Schülerklub und eine ärztliche und zahnärztliche Praxis.

Weiterhin stehen eine Kantine, ein Internat mit 100 Plätzen und eine Jugendherberge mit 51 Plätzen zur Verfügung. Die Schüler partizipieren in einem Chor, einer auch am Deutschen Staatstheater Temeswar auftretenden Theatergruppe namens NiL [3], einem Literaturkreis, einer Volkstanzgruppe, der Schülerzeitung Die Lenaulupe, dem Pausenradio, 2 Volleyballmannschaften (Mädchen, Jungen) und 2 Basketballmannschaften (Mädchen, Jungen).

Austauschprogramme mit Schülern aus Deutschland und Frankreich sind auf die Verbesserung der Sprachkenntnisse, die Förderung der Multikulturalität und der Mehrsprachigkeit, sowie die Bildung neuer Freundschaften ausgelegt.[4][5] An diesen Austauschprogrammen nahmen das Markgrafen-Gymnasium und das Max-Planck-Gymnasium in Karlsruhe [6], das Copernicus-Gymnasium in Norderstedt [7], das Gymnasium Allermöhe in Hamburg [8], die Realschule Prien am Chiemsee [9][10], sowie das Lyzeum Jean Moulien aus Forbach (Moselle) teil.[11] Weitere Partnerschulen sind das Wirsberg-Gymnasium in Würzburg, die Schule Nr. 28 in Lemberg (Lviv, Ukraine), sowie das Kepler-Bundesrealgymnasium in Graz, Österreich.

Im Schuljahr 2008/2009 wurde von der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg ein von neun Donau Stipendien an eine(n) Schüler(in) des Nikolaus Lenau Lyzeums zu einem einjährigen Aufenthalt an einem Gymnasium in Baden-Württemberg vergeben.[12] Im März 2009 besuchten fünf Schüler des Lyzeums die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, um sich dort über die Studienangebote zu informieren und die Lebens- und Studienbedingungen in Karlsruhe vor Ort kennenzulernen.[1]

Die beim Bundesverwaltungsamt angesiedelte Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreut das Lehrerentsendungsprogramm. An zahlreichen Schulen in Rumänien, besonders auch am Nikolaus Lenau Lyzeum, wirken zurzeit (Stand 2004) knapp 40 Programmlehrkräfte aus Deutschland.[13]

Geschichte

In dem von dem Architekten Johann Reiber erbauten zweistöckigen klassizistischen Gebäude war 1761 zunächst ein Rathaus, dann ein Vorläufer des Deutschen Staatstheaters Temeswar mit deutschen Klassikern auf dem Spielplan untergebracht. Der Walzerkönig Johann Strauß Sohn gastierte hier öfters, und 1796 fand die Erstaufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart dort statt.

In einem Klima von selbstbewusstem Bürgertum wurde der Ruf nach einer voll ausgebauten höheren Lehranstalt laut. Nach siebenjährigem Umbau des Gebäudes zog 1879 die Staatsoberrealschule ein, welche von 1870 bis 1878 im Gebäude des städtischen Bürger-Spitals untergebracht war. Durch die Fertigstellung des Festsaals im Jahre 1882 waren die Bauarbeiten an der Schule abgeschlossen.

Schwerpunkte im Studienplan waren analytische Geometrie, Physik, Chemie, Naturgeschichte und Zeichnen. Anfangs war die Unterrichtssprache deutsch, später ungarisch mit Erläuterungen in deutscher Sprache. Zwischen 1875 und 1919 wurde jährlich das Lenau-Stipendium verliehen.

Nach der Dreiteilung des Banats 1919 und der Umbenennung von Oberrealschule in Deutsches Staatsgymnasium wurde deutsch als Unterrichtssprache eingeführt, mit einer ungarischen Abteilung bis 1927.

1925 fand die Idee des Banater Studenten Karl Becker, eine Pfadfindergruppe zu bilden, unter den älteren Schülern der Schule begeisterte Anhänger. Zum Ende des Jahres 1935 musste sich die Gruppe wegen politischen Drucks auflösen. Von 1942 - 1944 waren die Deutsche Mädchenoberschule und die Lehrerinnenbildungsanstalt im Schulgebäude Str. Gheorghe-Lazãr Straße 2 untergebracht.

Der deutsche Unterricht wurde unter der kommunistischen Herrschaft zunächst eingestellt. Zwischen 1944 und 1948 blieben die konfessionellen Schulen bis zu ihrer Verstaatlichung im Jahre 1948 tätig. Dasselbe geschah mit den zwei deutschsprachigen Lehrerbildungsanstalten im Banat. 1959 wurde die Selbstständigkeit zahlreicher deutscher Schulen aufgehoben; sie existierten nur noch als Abteilungen rumänischer Schulen weiter, mit Ausnahme von drei höheren Schulen, darunter das Nikolaus-Lenau-Gymnasium unter eigener Leitung.[2]

Das Deutsche Lyzeum war nach dem Zweiten Weltkrieg zuerst im Gebäude des C.D.-Loga Lyzeums und ab 1955 wieder im alten Gebäude in der Str. Gheorghe-Lazãr Straße 2 untergebracht. 1942 wurde der Realschule, temporär im Gebäude der Banatia, dem Gebäude der heutigen Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Victor Babeș beherbergt, der Name Nikolaus Lenau Lyzeum verliehen, welchen sie bis auf eine kurze Unterbrechung auch heute noch trägt. Am 26. Mai 1957 wurde der Schule erneut der Name Nikolaus Lenau Lyzeum verliehen, was 1970 zur Hundertjahrfeier der Schule per Dekret bestätigt wurde.

Im Herbst des Jahres 1968 gründete der damalige Direktor der Nikolaus-Lenau-Schule, Erich Pfaff, die deutsche Volkshochschule in Timișoara. Als Gründer war er auch Leiter und Hauptreferent dieser Institution der Erwachsenenbildung. Die Vorträge fanden anfangs monatlich, dann vierzehntäglich und später wöchentlich im Festsaal des Lyzeums statt. Das Lenau-Lyzeum und die Volkshochschule waren wichtige Treffpunkte der deutschen Bevölkerung in und um Timișoara. Es war eine Schule der ständig offenen Tür für alle Generationen.[14] Am 20. Februar 1969 wurde der Schubert-Chor gegründet.[15] Von 1992 bis 2001 war Ovidiu Ganț Schulleiter des Lyzeums.[16] Die derzeitige Schulleiterin ist die Stadträtin Elena Wolf.

Heute ist das Nikolaus Lenau Lyzeum die bedeutendste deutschsprachige Schule im Banat.[17]

„Lenaudeutsch“

Die Mehrzahl der Schüler stammt heute aus rumänischsprachigen Familien, die Deutsch als Fremdsprache ansehen. Die deutsche Schulsprache ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der deutschen Minderheitensprache in Timișoara. Die deutsche Unterrichtssprache an der Nikolaus-Lenau-Schule ist wegen spezifischer Sprachveränderungen nicht identisch mit Hochdeutsch, obwohl als Ziel des Deutschunterrichts die Zweisprachigkeit angestrebt wird. Es ist eine schultypische Zweitsprache entstanden, die in der Forschung unter dem Terminus Lenaudeutsch bekannt ist.

Das Lenaudeutsch ist „ein mit dem Rumänischen interferierender Schuldiskurs“, dessen Vokabular von einer gesellschaftlich klar definierten Gruppe in einer spezifischen Situation verwendet wird. Diese Sprache ist im gemeinsamen Lebensraum der Schule nicht nur bei den etwa 2000 Schülern, sondern auch mit gewissen Einschränkungen bei etwa 100 Lehrern in Gebrauch, wobei in der Gruppe die Lehrer trotz der Basis der so genannten Kanzleisprache als Standardsprache ein beträchtlicher Spielraum zwischen Sprachpurismus und eine Laissez-faire-Haltung zu beobachten ist.[2]

Traditionen

Traditionen an der Schule sind der Mathe-Wettbewerb in deutscher Sprache, Schülerolympiaden, Schratzenball, Faschingsball, Maturaball, Singende klingende Lenauschule, Freiwilligendienste in verschiedenen Organisationen, und der Weihnachtsmarkt.

Persönlichkeiten

Schulleiter[18]

  • Heinrich Feichter (1948-1962)
  • Lucia Blaga (1962-1965)
  • Liviu Pop (1965-1970)
  • Floare Glăja (1970-1972)
  • Erich Pfaff (1971-1987, 1990-1992)
  • Erika Müller (1987-1990)
  • Ovidiu Ganț (1992-2001)
  • Helene Wolf (2001 bis heute)


Ehemalige Schüler und Lehrer des Lyzeums:

Im Lyzeum befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren des Timișoaraer Bürgermeisters Karl Küttel, in dessen Amtszeit die Gründung der Schule fiel.

Gebäude

Im April 2008 benachrichtigte die Schulleitung das Rathaus und die Feuerwehr über das gefährliche Abbröckeln des Putzes in- und außerhalb des Schulgebäudes. Da diese keine weiteren Maßnahmen ergriffen, wurden zwei durch ein rotes Band verbundene Stühle vor dem Gebäude aufgestellt, die Passanten auf die Unfallgefahr hinweisen sollten.[21]

Für die Sanierung der Nikolaus-Lenau-Schule wurde ein Teil des seit Jahren beantragten Geldes 2008 vom Staatshaushalt auf das Konto der Kreisschulbehörde überwiesen. Der Sanierungsentwurf für das Parterre und die ersten beiden Stockwerke war bereits fertig gestellt, nun folgte die Planung für den Bau eines Dachgeschosses. Laut Schulleiterin Elena Wolf sollten die Arbeiten nach Abschluss des Schuljahres 2008 beginnen.[22]

Im Zuge der Rückerstattungen von Schulgebäuden an die römisch-katholische Kirche wird ein Teil des Lyzeums, die "kleine Nikolaus Lenau Schule", wie auch andere Schulen der Stadt, ihre Gebäude demnächst räumen müssen. Ein neues Schulgebäude soll an der Plavosin-Straße in der Nähe des Circumvalatiunii-Viertels errichtet werden.[23] [24]

Voraussichtlich 2012 sollen die Bauarbeiten an der Fassade und am Dach der Lenauschule beginnen. Die Kosten von 550.000 Euro trägt die deutsche Regierung, die für die Sanierung historischer Gebäude der Stadt insgesamt fünf Millionen Euro bereitstellt.[25]

Verein der Freunde der Lenauschule Temeswar e.V.

Im Juli 2008 wurde in Hockenheim der Verein der Freunde der Lenauschule Temeswar e.V. gegründet. Sitz und Eintragungsort ist Rastatt. Der ehemalige Schulleiter Erich Pfaff war Ehrenvorsitzender des Vereins.[26] Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle Förderung der deutschsprachigen Bildung und Erziehung an öffentlichen Schulen in Rumänien, vorrangig am Nikolaus-Lenau-Lyzeum aus Temeswar/Rumänien, die Förderung und Vermittlung der europäischen Idee und der Völkerverständigung durch Unterstützung des Austauschs von Schülern und Lehrkräften an deutschsprachigen Schulen in Rumänien mit Schülern und Lehrkräften an Schulen in der Bundesrepublik.[27]

Zu dem von dem Verein organisierten Schultreffen am 7. November 2009 in Neusäß bei Augsburg fanden sich etwa 400 ehemalige Schüler ein. Der Fernsehsender TVR aus Timișoara strahlte am 6. Dezember 2009 einen 90-minütigen Magazinbeitrag über die Veranstaltung und seine Teilnehmer aus.[28] Im Juni 2010 fand auf Einladung der Schule das nächste Treffen in Timișoara statt.[29]

Weblinks

Webseite der Schule

Quellen

Vereine und soziale Netzwerke

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b hs-karlsruhe.de, Presseinformation vom 23. März 2009, Zugriff März 2008
  2. a b c Lavinia Emeline Gabor: Medieneinsatz im Deutschunterricht in Rumänien unter Berücksichtugung deutscher Biligualismusreste, München, 2007
  3. NIL-Theatergruppe in "Schattenkarussell", Deutsche Zeitung für Rumänien, Samstag, 28. Februar 2004, Zugriff November 2008
  4. Deutsch-französischer Schüleraustausch, Deutsche Zeitung für Rumänien, Montag, 7. April 2008, Zugriff August 2008
  5. "Klein Wien" an der Bega - Temeswar, Karlsruhe.de, Zugriff August 2008
  6. Schulpartnerschaften, Karlsruhe.de, Zugriff August 2008
  7. Copernicus Gymnasium Nordertsedt, Elterninformation vom 12. Dezember 2006, Zugriff November 2008
  8. MdB Klaus Franke, CDU, Zugriff November 2008
  9. Pressemitteilung auf Kathrein.de
  10. OVB-online.de, Chiemgau Schueleraustausch mit Rumaenien ein voller Erfolg, Zugriff August 2009
  11. Deutsch-französischer Schüleraustausch - 15 Schüler aus Forbach zu Gast in der Lenauschule - Allgemeine Deutsche Zeitung, April 2008, Zugriff August 2008
  12. Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg - Donau Stipendium 2008/2009, Zugriff August 2008
  13. Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München, Akademie für Politik und Zeitgeschehen - Deutschland und seine Partner im Osten, 2004, HSS.de, Zugriff August 2008
  14. Schulwesen in Timişoara Banaterra.eu, Zugriff Juli 2008
  15. BanaterHeide.de, Das Banat und seine Bewohner, Beitrag zur Landeskunde und Familienforschung
  16. cdep.ro, Curriculum Vitae Ovidiu Victor Ganț
  17. Kulturraum-Banat.de, Geschichte Temeswars, Zugriff 2009
  18. banaterra.eu, Hans Fink: Temeswar als kulturelles Zentrum der Banater Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
  19. Hans Gehl über Herbert Bockel, Zugriff August 2008
  20. banaterra.eu, Petru Umanschi: Fie să renască numai cel ce har are de-a renaste
  21. Konsulat der Bundesrepublik Deutschland Temeswar, Presseauswertung 1. - 6. April 2008, Zugriff August 2008
  22. Zögern bei Direktorenfrage - Geld für Sanierungen und Bauprojekte, GBServer.de - Nachrichten aus dem Banat, Zugriff August 2008
  23. Konsulat der Bundesrepublik Deutschland Temeswar, Presseauswertung 3. - 9. Dezember 2007, Zugriff August 2008
  24. Eltern übernehmen Sanierungskosten - Kleine Lenau-Schule muss 2009 das Gebäude freigeben, GBServer.de - Nachrichten aus dem Banat, Zugriff Februar 2009
  25. temeswar.diplo.de, Deutsches Konsulat Temeswar: Presseauswertung ziuadevest.ro, 11. Oktober 2011, agegerufen am 2. November 2011
  26. banat.de, Den Geist des Lenau-Lyzeums weiter leben lassen - „Verein der Freunde der Lenauschule Temeswar“ gegründet
  27. Satzung des Vereins der Freunde der Lenauschule Temeswar e.V., Zugriff November 2008
  28. Lenauschule.net, Lenautreffen 2009
  29. banaterzeitung.blogspot.com, Banater Zeitung, Andreea Oance: Jahrgangsübergreifendes Lenau-Treffen, 10. Juni 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus Lenau Lyzeum — Schultyp Gymnasium Gründung 1870 Ort Timişoara …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Lenau — Nikolaus Lenau, Ölgemälde von Friedrich Amerling …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Franz Niembsch — Nikolaus Lenau, Ölgemälde von Friedrich Amerling Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád (dt. Schadat) im Banat, Königreich Ungarn innerhalb der habsburgischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenau — ist ein Familiename: Herwig Lenau (1926–2010), österreichischer Theaterintendant, Schauspieler und Regisseur Nikolaus Lenau (eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, seit 1820 Edler von Strehlenau; 1802 1850), österreichischer Schriftsteller des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenauschule — Nikolaus Lenau Lyzeum Schultyp Gymnasium Gründung 1870 Ort Timişoara …   Deutsch Wikipedia

  • Banatdeutsche — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Banater Schwaben sind eine Bevölkerungsgruppe deutscher Nationalität in Südosteuropa, deren Vorfahren vor 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Banater — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Banater Schwaben sind eine Bevölkerungsgruppe deutscher Nationalität in Südosteuropa, deren Vorfahren vor 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Temeschburg — Timişoara Temeswar / Temeschwar / Temeschburg Temesvár Temišvar …   Deutsch Wikipedia

  • Temeschvar — Timişoara Temeswar / Temeschwar / Temeschburg Temesvár Temišvar …   Deutsch Wikipedia

  • Temeschwar — Timişoara Temeswar / Temeschwar / Temeschburg Temesvár Temišvar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”