- Quebec-Klasse
-
Projekt A615 Pr. A615 Boot M-296
Schiffsdaten Bauwerft Werft 196 Leningrad
Werft 194 Leningrad
Bauzeitraum 1953 bis 1957 Außerdienststellung 1970er–80er Jahre Gebaute Einheiten 1 (Projekt 615) 29 (Projekt A615)
Schiffsmaße und Besatzung Länge 56,76 m (Lüa)Breite 4,46 m Tiefgang max. Rumpf:2,78m Unterkante Sonar:3,59 m
Verdrängung aufgetaucht: 405,8 t
getaucht: 493 tBesatzung 33 Mann Maschine Maschine Kreislaufantrieb
2 x M-50A Dieselmotoren 700 PS
1 x Typ 32A Dieselmotor 900 PS
1 x PG-106 Elektromotor 78 PSPropeller 2 x vierflügelig
1 x sechsflügelig
Einsatzdaten U-Boot Tauchtiefe, normal 100 m Tauchtiefe, max. 120 m Geschwindigkeit getaucht max. 15 kn Geschwindigkeit aufgetaucht max. 16,1 kn Bewaffnung - 4 × Torpedorohre (Bug) ∅ 53,3 cm
- 1 × 25-mm 2M-8
Sensoren Aktivsonar Tamir-5
Passivsonar Feniks
Nakat ESM-System
Flag RadarProjekt A615 war die Bezeichnung der sowjetischen Marine für eine Klasse von dieselelektrischen U-Booten, die für den küstennahen Einsatz bestimmt waren. Die NATO bezeichnete Projekt A615 als Quebec-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Projekt 615
Projekt 615 basierte auf Erfahrungen, die man in den 1940er Jahren mit Versuchsanordnungen zur Steigerung der Einsatzeffizienz von U-Booten unternommen hatte. Die Idee war, nur einen einzigen Motortyp für Über- als auch Unterwasserfahrt zu benutzen. Deutsche Entwickler hatten für diesen Zweck zeitgleich bereits ein funktionierendes, außenluftunabhängiges System, den Kreislaufantrieb, entwickelt. Nach Aussagen der sowjetischen Forscher, hatten sie bei ihrer Arbeit jedoch keinen Zugriff auf Erkenntnisse, die in Deutschland mit Walter-, beziehungsweise Kreislaufsystemen, gewonnen worden waren.[1]
Wegen des experimentellen Charakters des Konzepts entschied man sich zum Einbau eines zusätzlichen, konventionellen Schiffsdieselmotors. So wurden zwei normale M-50- und ein Typ-32A-Dieselmotor verbaut, wobei letzterer mit flüssigem Wasserstoffperoxid versorgt wurde, um auch unabhängig von der Außenluft operieren zu können. 100 Tonnen des Stoffes wurden als Treibstoffreserve mitgeführt.[1] Weil Wasserstoffperoxid Metall angreift, musste der Treibstoffvorrat in Kunststofftanks gelagert werden.
Die beiden M-50-Dieselmotoren mit je 900 PS erlaubten eine Überwasser-Spitzengeschwindigkeit von 17,2 Knoten. Bei Tauchfahrt mit dem Typ 32A-Motor wurden 15,44 Knoten erreicht. Die Reichweite betrug 1.700 Seemeilen. Als Besatzung waren 29 Seeleute vorgesehen.[2]
Die Bewaffnung bestand aus vier 533-mm-Torpedorohren ohne Reservetorpedos, so dass nur vier Torpedos verschossen werden konnten, bevor ein Projekt-615-Boot seinen Einsatz zum Nachladen abbrechen musste. Zur Verteidigung gegen Flugzeuge war in einem Anbau am U-Boot-Turm eine doppelläufige 2M-8-Maschinenkanone untergebracht, die 25-mm-Granaten auf Ziele in bis zu 3.000 Metern Entfernung verschießen konnte.
Die geringen Abmessungen der Boote erwiesen sich als entscheidender Nachteil, da moderne Sonarsysteme hier nicht untergebracht werden konnten.[3]
Nach der Fertigstellung von M-254 als einzigem Boot des Projekts 615 beschloss man, verschiedene Veränderungen an den folgenden U-Booten der Klasse vorzunehmen.
Projekt A615
Projekt A615 war die in Serie gefertigte Version des Projekts 615. Hier wurden die beiden M-50-Motoren durch effizientere M-50A-Motoren ersetzt, die nur noch 700 anstatt der bisherigen 900 PS leisteten. So erhöhte sich die Reichweite der Boote auf 3.150 Seemeilen. Zur Reduzierung der Arbeitsbelastung der Seeleute wurde die Besatzung auf 33 Mann aufgestock..[4] Von 100 geplanten Exemplaren wurden in den Jahren 1953 bis 1957 nur 29 Boote des Projekts A615 gebaut. Dann wurde das Projekt eingestellt.
Einheiten
Die M-261 in Krasnodar und die M-296 in Odessa wurden als Museumsschiffe erhalten und können heute besichtigt werden.
M-256
Das Boot wurde am 23. September 1953 auf der Leningrader Werft 196 auf Kiel gelegt und nach ihrer Fertigstellung 1955 in Dienst gestellt. Währen einer Tauchfahrt in der Ostsee vor Tallin, kam es im Maschinenraum zu einer Explosion und einem anschliessenden Brand. Da die Gefahr weiterer Explosionen bestand, liess der Kommandant auftauchen und die Mannschaft an Deck evakuieren. Das weiterhin brennende Feuer beschädigte das Boot so stark, dass nach drei Stunden Wasser in den Rumpf drang und M-256 über das Heck versank. Wegen schlechten Wetters trafen Rettungsschiffe erst verspätet ein und konnten nur noch sieben Seeleute aus dem Wasser fischen. M-256 wurde später gehoben und untersucht. Die Ursache für die Explosion konnte jedoch nicht ermittelt werden und das Wrack wurde 1958 verschrottet.[5]
Belege und Verweise
Einzelnachweise
- ↑ a b В. В. Гагин: Советские дизель-электрические подводные лодки послевоенной постройки, S. 41
- ↑ A.B. Shirokorad: Sowjetische U-Boote Nachkriegsbauten, S. 140
- ↑ Oleg A. Godin, David R. Palmer: History of Russian underwater acoustics, S. 465
- ↑ A.B. Shirokorad: Sowjetische U-Boote Nachkriegsbauten, S. 145
- ↑ Einsatzgeschichte von M-256 bei deepstorm.ru, gesichtet am 11. November 2011
Literatur
- А.Б. Широкорад: Советские подводные лодки послевоенной постройки (A.B. Shirokorad Sowjetische U-Boote Nachkriegsbauten) Moskau, 1997, ISBN 5-85139-019-0 (russisch)
- В.В. Гагин: Советские дизель-электрические подводные лодки послевоенной постройки - К 300-летию Российского флота (V.V. Gagin Sowjetische diesel-elektrische U-Boote Nachkriegsbauten - 300ster Geburtstag der Russischen Flotte), Woronesch, 1996 (russisch)
- Oleg A. Godin, David R. Palmer: History of Russian underwater acoustics, 2008, World Scientific Publishing Company, ISBN 978-9812568250 (englisch)
- Robert (ed.) Gardiner [1995]: Conway's all the World's Fighting Ships 1947–1995. London: Conway Maritime, ISBN 0851776051
Weblinks
Commons: Quebec-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Подводная лодка проект А615 (russisch)
- МАЛЫЕ ТОРПЕДНЫЕ ПОДВОДНЫЕ ЛОДКИ ПР. 615 И А615 (russisch)
- Projekt A615 bei deepstorm.ru (russisch)
- Projekt 615 bei deepstorm.ru (russisch)
Diesel-U-Boote: 611 Zulu-Klasse | 613 Whiskey-Klasse | 615 Quebec-Klasse | 617 Whale-Klasse | 633 Romeo-Klasse | 641 Foxtrot-Klasse | 641B Tango-Klasse | 877 Kilo-Klasse | 677 Lada-Klasse
Jagd-U-Boote: 627 November-Klasse | 685 Mike-Klasse | 705 Alfa-Klasse | Victor-Klassen: 671 - I, 671PT - II, 671PTM - III | 945 Sierra-Klasse | 971 Akula-Klasse | 885 Graney-Klasse
U-Boote mit taktischen Raketen 651 Juliett-Klasse | 659 Echo-Klasse | 661 Papa-Klasse | 670 Charlie-Klasse | 949 Oscar-Klasse
U-Boote mit ballistischen Raketen: 611 Zulu-Klasse | 629 Golf-Klasse | 658 Hotel-Klasse | 667A Yankee-Klasse | 667B Delta-I-Klasse | 667BD - II | 667BDR - III | 941 Typhoon-Klasse | 667BDRM Delta-IV | 955 Borei-Klasse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Québec — Quebec Wappen Flagge (Details) (Details) … Deutsch Wikipedia
Quebec — Quebec, Québec bzw. Quebeck steht für: Québec, eine Provinz in Kanada Québec (Stadt), die Hauptstadt der kanadischen Provinz Provinz Québec (1763–1791), eine ehemalige britische Kolonie Québec (Metropolverband), einen Metropolverband in Kanada… … Deutsch Wikipedia
Akula-Klasse — Projekt 971 Schiffsdaten … Deutsch Wikipedia
Borei-Klasse — Projekt 955 K 535 während der Erprobung 2010 … Deutsch Wikipedia
Charlie-Klasse — Projekt 670 Schiffsdaten … Deutsch Wikipedia
Kilo-Klasse — Daten Herkunftsland Sowjetunion / Russland Typ Dieselelektrisches Patrouillen U Boot Erste Einheit fertiggestellt 1980 … Deutsch Wikipedia
Lada-Klasse — Projekt 677 B 585, 2010 … Deutsch Wikipedia
Papa-Klasse — K 162 / K 222 K 162 p1 … Deutsch Wikipedia
Victor-III-Klasse — Projekt 671PTM S … Deutsch Wikipedia
Yankee-Klasse — Projekt 667A Projekt 667A … Deutsch Wikipedia