- Graney-Klasse
-
Projekt 885 Zeichnung von Projekt 885 "Ясень" (Graney)
Schiffsdaten Bauwerft Sevmash - Sewerodwinsk Stapellauf des Typschiffes 2010 Gebaute Einheiten 1 Schiffsmaße und Besatzung Länge 119 m (Lüa)Breite 12 m Tiefgang max. 8,4 m Verdrängung aufgetaucht: 9.700 t
getaucht: 11.200 bis 13.700tBesatzung 85 Mann Maschine Maschine 1 x Druckwasserreaktor
1 x Turbine mit 40 bis 50.000 PS
Propeller 1 Einsatzdaten U-Boot Tauchtiefe, normal 380 m Tauchtiefe, max. 500 m Geschwindigkeit getaucht max. 31,0 kn Bewaffnung - horizontale Torpedorohre ∅ 53,3 cm und ∅ 65,0 cm
- 8 x vertikale Startcontainer für bis zu 24 Marschflugkörper
Munition:
Projekt 885 "Esche" (russisch:"Ясень"), NATO-Codename Graney, teilweise auch als Sewerodwinsk-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse russischer U-Boote mit Nuklearantrieb, die neben Torpedos auch Marschflugkörper als Bewaffnung führt.
Inhaltsverzeichnis
Projekt 885 Jasen
Die Boote der Projektreihe 885 stellen eine Weiterentwicklung der Boote des Projekts 971 Akula dar. Zu ihren bedeutendsten Eigenschaften zählt die schwere Marschflugkörperbewaffnung bestehend aus acht am Turmaufbau untergebrachten vertikalen Abschussrohren für Lenkwaffen des Typs SS-N-26 Strobile (P-800 Oniks). Jeder dieser acht Abschusscontainer kann bis zu drei Raketen aufnehmen, so dass 24 Waffen des Typs an Bord mitgeführt werden können.[1]
Anstelle der SS-N-26 können auch Lenkwaffen vom Typ SS-N-21, SS-N-27 oder BrahMos untergebracht werden.
Die Hülle der Boote besteht aus niedermagnetischem Stahl und besteht vermutlich aus acht bis neun abgeschotteten Abteilungen. Das Boot verfügt zudem über ein Bug-Sonar mit sphärischer Auffassfähigkeit. Die Boote der Sewerodwinsk-Klasse werden erheblich leiser sein als die Einheiten der zweiten Serie der Akula-Klasse.
Bisher wurden zwei Einheiten auf Kiel gelegt, die K-329 Sewerodwinsk, das Typschiff der Klasse sowie die Kazan. Der Bau des Typboots begann 1993, wurde jedoch 1996 aus finanziellen Gründen eingestellt. Über den tatsächlichen Fortschritt des Baus gibt es verschiedene Berichte. Einige besagen, dass das Boot vor dem Streichen der Gelder fertiggestellt wurde. Andere Berichte besagen, dass das Boot zu weniger als 10 % fertiggestellt war. Offiziell wurden die Arbeiten bis 1999 nicht fortgesetzt. Das Boot sollte eigentlich 1998 der Russischen Marine übergeben werden. Mittlerweile jedoch gab Verteidigungsminister Sergej Iwanow bekannt, dass das Boot bis 2010 der Flotte übergeben werde, was im November 2008 durch den Generaldirektor der ausführenden Werft Sewmasch bestätigt wurde.[2] Auf der International Maritime Defence Show im Juni 2009 in St Petersburg wurde bekannt, dass das erste Boot erst 2011 zur Flotte stoßen werde. Am 26. Juli 2009, in Russland Tag der Marine, wurde das zweite Boot, die Kazan, auf Kiel gelegt sowie bekannt gegeben, dass die Sewerodwinsk sich inzwischen in der Endausrüstung befinde. Sie sollte am 7. Mai 2010 zur Flotte stoßen und mit 24 Marschflugkörpern ausgerüstet sein.[3] Dieser Termin wurde allerdings wieder gestrichen und die Übergabe aus technischen Gründen auf einen unbestimmten, späteren Zeitpunkt desselben Jahres verschoben.
Status
Anfang September 2011 begann das Boot Sewerodwinsk mit Erprobungsfahrten und soll gegen Jahresende in den aktiven Dienst der Marine übernommen werden. [4]
Technische Daten Projekt 885 Jasen
-
- Sicherheitskammer für die gesamte Besatzung
- Bewaffnung:
- Startbehälter: 8 Vertikalstarter für Marschflugkörper vom Kaliber 650 mm
- Flugkörper: SS-N-26 Strobile (P-800 Oniks)
- Torpedorohre: 4 x 533 mm/4 x 650 mm
- Kampfsatz: 40 Torpedos (VA-111 Schkwal, SAET-60M, Typ 65-76, Typ 65k, Minen oder Flugkörper RPK-7 Weter bzw SS-N-16 Stallion ASROC
- Schiffssysteme (SONAR):
- Ajax (sphärische Phalanx)
Baulose
- Geplante Einheiten: 7
Kennung Schiff Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib K329 Sewerodwinsk 1993 15. Juni 2010 geplant Ende 2011 im Bau Kazan Juli 2009 geplant 2012 geplant 2014 im Bau Belege und Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Projekt 885 bei deepstorm.ru Projekt 885 bei Deepstorm.ru, gesichtet am 17. September 2011
- ↑ RIA Novosti: Russische Marine bekommt 2010 modernstes Atom-U-Boot, 19. November 2008
- ↑ RIA Novisti: Russia to float out new nuclear submarine on May 7, in: Defencetalk.com, 16. März 2010. Zugriff am 23. März 2010.
- ↑ Russia's new attack submarine goes for sea trials auf rian.ru vom 12. September 2011, gesichtet am 14. September 2011
Weblinks
- Projekt 885 bei deepstorm.ru (russisch)
- Graney-Klasse bei globalsecurity.org (englisch)
- www.fas.org: Project 885 Yasen / Graney Severodvinsk class (englisch)
Diesel-U-Boote: 611 Zulu-Klasse | 613 Whiskey-Klasse | 615 Quebec-Klasse | 617 Whale-Klasse | 633 Romeo-Klasse | 641 Foxtrot-Klasse | 641B Tango-Klasse | 877 Kilo-Klasse | 677 Lada-Klasse
Jagd-U-Boote: 627 November-Klasse | 685 Mike-Klasse | 705 Alfa-Klasse | Victor-Klassen: 671 - I, 671PT - II, 671PTM - III | 945 Sierra-Klasse | 971 Akula-Klasse | 885 Graney-Klasse
U-Boote mit taktischen Raketen 651 Juliett-Klasse | 659 Echo-Klasse | 661 Papa-Klasse | 670 Charlie-Klasse | 949 Oscar-Klasse
U-Boote mit ballistischen Raketen: 611 Zulu-Klasse | 629 Golf-Klasse | 658 Hotel-Klasse | 667A Yankee-Klasse | 667B Delta-I-Klasse | 667BD - II | 667BDR - III | 941 Typhoon-Klasse | 667BDRM Delta-IV | 955 Borei-Klasse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Granay-Klasse — Projekt 885, NATO Codename Graney ist eine Klasse russischer U Boote mit Nuklearantrieb und Marschflugkörperbewaffnung (auch bezeichnet als Sewerodwinsk Klasse). Inhaltsverzeichnis 1 Projekt 885 Jasen 2 Technische Daten Projekt 885 Jasen … Deutsch Wikipedia
Sewerodwinsk-Klasse — Projekt 885, NATO Codename Graney ist eine Klasse russischer U Boote mit Nuklearantrieb und Marschflugkörperbewaffnung (auch bezeichnet als Sewerodwinsk Klasse). Inhaltsverzeichnis 1 Projekt 885 Jasen 2 Technische Daten Projekt 885 Jasen … Deutsch Wikipedia
Akula-Klasse — Projekt 971 Schiffsdaten … Deutsch Wikipedia
Delta-Klasse — Daten Herkunftsland UdSSR/Russland Typ Strategischer Unterwasserkreuzer Erste Einheit fertiggestellt 1972 B … Deutsch Wikipedia
Foxtrot-Klasse — Daten Herkunftsland UdSSR Typ dieselelektrisches Patrouillen U Boot Erste Einheit fertiggestellt 1958 Technische Daten Länge 91,5 m … Deutsch Wikipedia
Juliett-Klasse — Klassendetails U Boot Typ … Deutsch Wikipedia
U-Boot der Akula-Klasse — Daten Herkunftsland UdSSR/Russland Typ atomgetriebener Mehrzweck U Kreuzer (Angriffs U Boot) Erste Einheit fertiggestellt 1984 Bauwerften … Deutsch Wikipedia
U-Boot der Alfa-Klasse — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
U-Boot der Borei-Klasse — Daten Herkunftsland Russland Typ Strategisches Atom U Boot mit Interkontinentalraketen Erste Einheit fertiggestellt 2007 Bauwerften Sewmasch Werft, Sewerodwinsk … Deutsch Wikipedia
U-Boot der Delta-Klasse — Daten Herkunftsland UdSSR/Russland Typ Strategischer Unterwasserkreuzer Erste Einheit fertiggestellt 1972 … Deutsch Wikipedia