Oldenburgisches Münsterland

Oldenburgisches Münsterland

Der Begriff Oldenburger Münsterland (auch Oldenburgisches Münsterland) umfasst das Gebiet der heutigen Landkreise Cloppenburg und Vechta.

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft

Im Zentrum Nordwestdeutschlands hat sich das Oldenburger Münsterland in den 1990er Jahren zur Boomregion Niedersachsens entwickelt. Seit 1994 wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 62 %, die Dienstleistungswertschöpfung um 63 %. Der Industrieumsatz stieg seit 1997 um 48 % auf 6,5 Milliarden Euro, der Exportumsatz um 137 %.

Die Arbeitslosenquote im Oldenburger Münsterland von gut 4 % gehört zu einer der niedrigsten, die Eigenheimquote von über 80 % zu einer der höchsten in Deutschland.

Bevölkerung

Kinderzahl je Frau in Deutschland nach Landkreisen im Jahr 2003. Die Landkreise des Oldenburgischen Münsterlandes liegen deutlich über dem Durchschnitt. Legende – grün: mehr als 1,7 (Nur Landkreis Cloppenburg); gelb: 1,51 bis 1,7; orange: 1,41 bis 1,5; rosa: 1,31 bis 1,4; rot: 1,3 und weniger

2006 waren 289.345 Menschen im Oldenburger Münsterland wohnhaft, wobei die Anzahl weiter steigt. Allein in den letzten 20 Jahren ist die Bevölkerung über 20 % gestiegen, in einigen Gemeinden sogar um 50 %.

Ebenfalls ist Landkreis Vechta mit dem Nachbarkreis Cloppenburg der Jüngste in der Bundesrepublik Deutschland bedingt durch die höchsten Geburtenraten von 1,8 % in Cloppenburg und 1,6% in Vechta.

Geschichte

Ende des 14. Jahrhunderts eroberte der münstersche Landesherr das tecklenburgische Amt Cloppenburg und gliederte es im Jahre 1400 dem Hochstift Münster ein. Damit war die staatliche Herrschaft über beide Ämter, die von da an zum Niederstift Münster gehörten, in einer Hand vereinigt. 1668 erlangte der Bischof von Münster auch die kirchliche Oberhoheit über das Niederstift Münster. Durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 gewann der protestantische Herzog von Oldenburg die staatliche Gewalt über die Ämter Cloppenburg und Vechta, deren Bevölkerung bis heute überwiegend katholisch blieb. Bis 1946 blieb das Oldenburger Münsterland Teil des Großherzogtums Oldenburg bzw. (seit 1919) des Oldenburger Landes. Seit 1946 gehört es zum Land Niedersachsen.

Geistliches Oberhaupt der Menschen im Oldenburger Münsterland blieb auch nach dem Reichsdeputationshauptschluss der Bischof von Münster. Seit den 1820er Jahren ist der bischöfliche Offizial in Vechta sein ständiger Repräsentant für das gesamte Gebiet des Oldenburger Landes, das nach dem Recht der katholischen Kirche bis heute gänzlich zum Bistum Münster gehört. Das in der römisch-katholischen Kirche einmalige Amt des bischöflichen Offizials bekleidet zur Zeit im Range eines Weihbischofs Heinrich Timmerevers.

Karten

Tourismus

Das Oldenburger Münsterland bietet vielfältige Möglichkeiten für Touristen. Die fünf wesentlichen Urlaubs- und Erholungsgebiete sind die waldreichen Dammer Berge mit dem Wassersportparadies Dümmer, die fisch- und vogelreiche Schärenzone Thülsfelder Talsperre, die ausgedehnten Moorgebiete im Nordkreis Vechta und die beschauliche Flusslandschaft des Hasetals. Hoch im Norden des Oldenburger Münsterlands liegt das Wasserterritorium Barßel-Saterland.[1] Die 306 Kilometer lange Boxenstopp-Route führt als Radfernweg an den genannten Erholungsgebieten entlang.

Landwirtschaft

Hauptartikel: Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland

Das Oldenburger Münsterland ist eine bis heute vor allem auch landwirtschaftlich geprägte Region und weist die größte Dichte an Geflügel-, Schweine- und Rinderzuchtbetrieben Massentierhaltung in der Bundesrepublik Deutschland auf.

Siehe auch

Literatur

  • Heimatbund für das Oldenburger Münsterland - Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1992, Vechtaer Druckerei und Verlag 1991, ISBN 3-88441-049-0
  • Margit und Günter Kneifel - Cloppenburg in alten Bildern, Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1988, ISBN 3-87358-317-8
  • Hermann Kaiser und Helmut Ottenjann - Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum, Selbstverlag, Cloppenburg 1985
  • Helmut Ottenjann, Christoph Reinders-Düselder, Karl-Heinz Ziessow - Cloppenburg und die Volksbank. Die Jahrhundertgeschichte einer Bank im Spiegel der Stadtentwicklung, Selbstverlag Museumsdorf, Cloppenburg 1995, ISBN 3-923675-52-6

Quellen

  1. Urlaubsregion Oldenburger Münsterland. In: Verbund Oldenburger Münsterland e.V.. Abgerufen am 10. Februar 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oldenburgisches Münsterland — Ọldenburgisches Mụ̈nsterland,   Münsterland …   Universal-Lexikon

  • Südoldenburg — Der Begriff Oldenburger Münsterland (auch Oldenburgisches Münsterland) umfasst das Gebiet der heutigen Landkreise Cloppenburg und Vechta. Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft 2 Bevölkerung 3 Geschichte 3.1 Karten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Restfalen — Westfalen ist der östliche Landesteil von Nordrhein Westfalen, der im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen umfasst. Außerdem ist Westfalen historisch und kulturell eine Landschaft, die, insbesondere im Norden, weit …   Deutsch Wikipedia

  • Westfalen — Lage Westfalens nach heute üblicher Definition als Landesteil von Nordrhein Westfalen Als Westfalen wird heute der östliche Landesteil von Nordrhein Westfalen bezeichnet, der im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Cloppenburg (district) — Cloppenburg   District   Country …   Wikipedia

  • Landkreis Emsland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • oldenburgisch — ọl|den|bur|gisch; aber {{link}}K 140{{/link}}: Oldenburgisches Münsterland …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oldenburg (Oldenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Cloppenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Land) — Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”