- Mittelweserregion
-
Die Mittelweserregion umfasst im ursprünglichen Sinne das an der Mittelweser gelegene Gebiet zwischen den Städten Minden und Bremen. Sie gehört zu den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Häufig ist, auch wegen der getrennten politischen Entwicklung der drei Bundesländer und wegen des vor wenigen Jahren in Niedersachsen gegründeten Kooperationsverbandes (siehe unten) jedoch nur der niedersächsische Anteil mit dieser Bezeichnung gemeint. Der niedersächsische Anteil der Mittelweserregion bildet das geografische Zentrum dieses Bundeslandes. Zentren der Mittelweserregion sind die Städte Minden, Nienburg/Weser, Verden (Aller), im äußersten Norden übt das außerhalb Niedersachsens gelegene Bremen für sein niedersächsisches Umland eine wichtige Zentrumsfunktion aus.
Zu Informationen zum westfälischen Anteil der Mittelweserregion siehe auch unter Ostwestfalen-Lippe und Mindener Land
Inhaltsverzeichnis
Landschaft
Die Mittelweserregion besteht aus Flachland, zu beiden Seiten der Weser und ihrer Zuflüsse befinden sich weite Marsch-, Geest- und Moorlandschaften mit ursprünglich gebliebenen Wäldern. Weite Teile des Gebietes werden landwirtschaftlich genutzt. Der südliche Teil der Mittelweserregion gehört zum Mittleren Wesertal, an das sich nördlich das Urstromtal der Aller anschließt.
Bevölkerung und Sprache
Die Region gehörte zum Siedlungsgebiet des westgermanischen Stammes der Sachsen. Größere Bevölkerungsdurchmischungen und -zuzüge hat es fast nur in Folge der Bevölkerungsverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg und durch den Zuzug von Spätaussiedlern gegeben. Die Niederdeutsche Sprache (Nordniedersächsisch) ist noch relativ weit verbreitet.
Wirtschaft
Die Mittelweserregion gilt mit Ausnahme der direkt an Bremen grenzenden Ortschaften als strukturschwache und landwirtschaftlich geprägte Region, die für ihren Spargel bekannt ist. Verden (Aller) gilt als Zentrum der Pferde- und Rinderzucht. Entlang der Weser befinden sich mehrere Kraftwerke, so beispielsweise in Petershagen-Lahde und Landesbergen.
Verkehr
Die Region ist in infrastruktureller Hinsicht eine Durchgangsregion. So verläuft im nördlichen Bereich die Bundesautobahn 27 von Bremen nach Verden. Von Verden entlang der Weser verläuft die Bundesstraße 215 über Nienburg und Leese, wo die Weser überquert wird, bis kurz vor Minden. Zwischen Leese und Minden verläuft auf der gegenüberliegenden Weserseite die Bundesstraße 482. Parallel zu den Bundesstraßen 215/482 verläuft die Weser-Aller-Bahn, zwischen Nienburg und Bremen verläuft die Eisenbahnhauptstrecke Bremen-Hannover. Die Mittelweser ist für die Binnenschifffahrt befahrbar. In Minden befindet sich das Wasserstraßenkreuz Minden, der gesamte Verlauf der Mittelweser ist durch Stufen, Wehre, Kanäle und Schleusen reguliert.
Historische Territorien
- Bistum Verden
- Bistum Minden
- Grafschaft Hoya
- Königreich Hannover
- Herzogtum Braunschweig
- Königreich Preußen
- Grafschaft Wölpe
- Bremen-Verden
Kulinarische Spezialitäten
- Fischgerichte aus der Weser und den Zuflüssen
- Spargel
- Kartoffeln und Kartoffelprodukte
- Grünkohl und Pinkel
- Knipp
- Senf und Essig aus Eystrup
- Blaubeeren (Bickbeeren)
Touristische Attraktionen
- Innenstädte von Verden (Aller), Hoya, Nienburg/Weser, Petershagen und Minden
- Dom zu Verden
- Mindener Dom
- Museumseisenbahnen von Bruchhausen-Vilsen, Thedinghausen und Verden (Aller)
- Automuseum in Asendorf
- Kuranlagen in Bad Rehburg
- Personenschifffahrt auf der Mittelweser
- Stiftskirche Bücken
- Kloster Loccum
- Erbhof Thedinghausen
- Schloss Etelsen
- Schloss Petershagen
- Heringsfängermuseum in Heimsen
- Meyersieksche Mühle (zweitälteste Mühle Niedersachsens) in Steyerberg
Kooperation
Die meisten in diesem Bereich liegenden Gemeinden der Landkreise Nienburg im Süden und Verden im Norden sowie die zum Landkreis Diepholz gehörende Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen haben sich mit der Zielsetzung einer engen Kooperation im Tourismus zu einem Verband zusammengeschlossen. Gefördert werden insbesondere der Fahrradtourismus, Wasserwandern, Reittourismus, Camping, der ländliche Tourismus und Ferienstraßen wie der Weserradweg, die Niedersächsische Spargelstraße, die Deutsche Märchenstraße, die Deutsche Fachwerkstraße, die Niedersächsische Mühlenstraße, die Straße der Weserrenaissance und die Ferienstraße Wege in die Romanik. Zunehmend wird diese Kooperation auch auf andere infrastrukturelle und wirtschaftliche Aspekte erweitert.
Kooperierende Gebietskörperschaften und Kommunalverbände
- Achim
- Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
- Samtgemeinde Eystrup
- Samtgemeinde Grafschaft Hoya
- Samtgemeinde Heemsen
- Langwedel
- Samtgemeinde Liebenau
- Samtgemeinde Marklohe
- Samtgemeinde Mittelweser
- Nienburg/Weser
- Rehburg-Loccum
- Samtgemeinde Steimbke
- Steyerberg
- Samtgemeinde Thedinghausen
- Landkreis Nienburg
Weitere Gebietskörperschaften in der Mittelweserregion
- Dörverden
- Samtgemeinde Uchte
- Verden (Aller)
- Petershagen
- Minden
- Kreis Minden-Lübbecke
- Landkreis Verden
Weblinks
52.5750989.109039Koordinaten: 52° 34′ 30″ N, 9° 6′ 33″ OKategorien:- Region in Europa
- Region in Niedersachsen
- Geographie (Nordrhein-Westfalen)
- Kreis Minden-Lübbecke
Wikimedia Foundation.