Asseburg (Burg)

Asseburg (Burg)

p3

Asseburg
Ruinen der Asseburg

Ruinen der Asseburg

Entstehungszeit: zwischen 1218 und 1223
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Wittmar
Geographische Lage 52° 8′ 37″ N, 10° 38′ 35″ O52.14361111111110.643055555556Koordinaten: 52° 8′ 37″ N, 10° 38′ 35″ O
Asseburg (Niedersachsen)
Asseburg

Die Asseburg ist die Burgruine einer Höhenburg auf einem schmalen Bergkamm des Höhenzuges Asse unweit Wolfenbüttel. Die Burg entstand zwischen 1218 und 1223 unter Gunzelin von Wolfenbüttel als Ganerbenburg. Von den Ausmaßen war sie die größte Höhenburg Norddeutschlands und galt als uneinnehmbar. Seit 1492 ist die Asseburg eine Ruine, da sie im Zuge einer Fehde von der eigenen Burgbesatzung aufgegeben und in Brand gesteckt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Baubeschreibung

Die Asseburg liegt auf dem südlichen Kamm der Asse, deren Hänge in diesem Bereich rund 100 m steil abfallen. Mit einer Grundfläche von 7.200 Quadratmeter war die etwa 200 m lange Asseburg eine der größten mittelalterlichen Burgen Norddeutschlands. Fünf hintereinander liegende, durch Tore und Quermauern gesicherte Höfe machten sie zur Abschnittsburg. Der Eingang an der Nordwestseite war durch einen Zwinger gesichert. Die Burg verfügte über 3 Türme und eine Zisterne. Der äußere Vorfeld war an den schmalen Seite durch mächtige Wälle und tiefe Gräben gesichert. Unterhalb der Hauptburg gab es eine Vorburg. In ihrer Zeit galt die modernste Abschnittsburg als uneinnehmbar.

Geschichte

Burgbau

Ruine der Asseburg (links) auf Merian-Stich um 1654

Der Bau der Asseburg bereitete dem Bauherren zunächst Schwierigkeiten. Als Vertreter der staufischen Fraktion setzte er sie in feindliches welfisches Gebiet. Außerdem entstand sie auf Grund und Boden des Stiftes Gandersheim. Die Äbtissin Mechthild von Wohldenberg beschwerte sich über die Verletzung der Besitzrechte 1220 bei Papst Honorius III.. Er beauftragte örtliche Bischöfe, gegen den Bau vorzugehen, und verlangte sogar den Abriss der Burg. Über diesen Spruch setzte sich jedoch der Bauherr Gunzelin als machtvolle Persönlichkeit des Reiches hinweg und vollendete die Anlage.

Bauherren

Die gut zu verteidigende Höhenburg war anfänglich eine Ganerbenburg mehrerer Besitzer. Bauherren waren Gunzelin von Wolfenbüttel (1187–1254), sein Sohn Burchard, Haold von Biewende und weitere nicht mehr bekannte Personen aus den Bereichen Hildesheim und Halberstadt. Gunzelin war aus der Dienstmannschaft der Welfen in die Reichsministerialität aufgestiegen. Er hatte unter dem Welfenkaiser Otto IV. das Hofamt des Truchsess inne. 1206 hatte er an der vergeblichen Belagerung gegen die Burg Lichtenberg bei Salzgitter teilgenommen. Nach dem Tod des Kaisers 1218 unterstellte er sich dem staufischen Kaiser Friedrich II. Mit dem Burgbau etablierte sich Gunzelin in der Region als Herrschaftsträger eigenen Rechts.

Auseinandersetzungen

1254 wurde die Asseburg vom Herzogtum Braunschweig-Lüneburg durch Albrecht den Großen drei Jahre lang vergeblich belagert. Gunzelins ältester Sohn Burchard (Busso), der sich „von der Asseburg“ nannte, verteidigte sie zäh. Da aber keine Unterstützung zu erkennen war, wurde die Burg in Verhandlungen mit Herzog Albrecht im Winter 1258 für 400 Goldmark und gegen freien Abzug nach Westfalen übergeben. Bis zum Jahre 1330 blieb sie im herzoglichen Besitz als eine der stärksten Landesburgen. Finanzielle Schwierigkeiten des Herzogtums führten dazu, dass die Burg in den Pfandbesitz der Stadt Braunschweig überging. Hintergrund war die Sicherung von Fernhandelswegen der Stadt. Unterhalb der Burg am Fuße der Asse verlief eine wichtige Handels- und Heerstraße zwischen Rhein und Elbe. Der Verlauf der Handelsstraße führte unter Anderem über Braunschweig, Wolfenbüttel und Halberstadt nach Leipzig, und entspricht der heutigen B 79.

1492 forderte der Braunschweiger Herzog Heinrich der Ältere nach einer Erbteilung alle Hoheitsrechte und Besitzungen, so auch die Asseburg, von der Stadt Braunschweig zurück. Da sich der Rat der Stadt weigerte, rückte der Herzog mit seinem Heer aus. Die Asseburg wurde wegen Wassermangels und der Entfernung zu Braunschweig als schlecht zu verteidigen angesehen. Daher zog sich die Braunschweiger Burgbesatzung zurück und legte am 12. August 1492 Feuer. Die Festung, die nie erobert wurde, soll drei Tage lang gebrannt haben.

Ruine

Schematischer Grundrissplan am Mauerwerk der Asseburg
Grundriss: I=Hauptburg, II=Vorburg, III=Gräben und Wälle, Tore (1-6), Türme (a-c), Keller (d), Zisterne (e), Zwinger (f), (X) Standort des Hinweisschildes mit Grundrissplan

Seit ihrem Brand 1492 ist die Asseburg eine Ruine, deren Mauerwerk infolge der Witterung verfällt. Auch die Bewohner der umliegenden Dörfer holten sich Steinmaterial der Wehranlage für ihre Häuser. Heute sind noch einzelne Mauerreste und die unteren Bereiche von Türmen vorhanden.

1733 rückte ein Ereignis die Burgruine für kurze Zeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit: Eine Hochzeitsgesellschaft unternahm am 14. Juni einen Nachmittagsausflug in den Assewald, um an der Burgruine Picknick zu halten. Es handelte sich um die Vermählung der Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern aus dem Schloss Salzdahlum mit dem Kronprinzen Friedrich von Preußen (dem späteren „Alten Fritz“).

Die „Assegesellschaft“ führte 1892 eine begrenzte archäologische Ausgrabung auf dem Burggelände durch, deren Ergebnisse nicht dokumentiert sind. Die Vereinigung ist bemüht, die Bedeutung dieser umfangreichen Befestigungsanlage zu erforschen. Von ihr werden auch alle Sicherungs- und Renovierungsarbeiten durchgeführt.

Literatur

  • Hans Adolf Schultz: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes. Braunschweig 1980, ISBN 3-878840128.
  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Landbuch, Hannover 1995, ISBN 3-7842-0515-1.
  • Ulrich Schwarz (Hrsg.): Auf dem Weg zur herzoglichen Residenz Wolfenbüttel im Mittelalter. Appelhans, Braunschweig 2003, ISBN 3-930292-86-6.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Augsburg 1996, ISBN 3-86047-219-4.

Weblinks

 Commons: Die Asseburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asseburg — Der Name Asseburg bezeichnet Asseburg (Burg), eine Burgruine in der Asse Asseburg (Adelsgeschlecht), ein von dieser Burg stammendes Adelsgeschlecht Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Beyernaumburg — Schloss Beyernaumburg Alternativname(n): Beiernaumburg …   Deutsch Wikipedia

  • Asseburg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Asseburg Erbbegräbnis der Grafen von der Asseburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Harz) — p3 Burg Falkenstein Burg Falkenstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ampfurth — Tor im Schloss Ampfurth Das Schloss Ampfurth ist ein im Stil der Renaissance gestaltetes Schloss im heute zu Oschersleben (Bode) gehörenden Dorf Ampfurth. Geschichte Eine Burganlage in Ampfurth wurde erstmalig in der Mitte des 12. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Graf von der Asseburg-Falkenstein — Ludwig I. August Busso Konstantin Freiherr von der Asseburg, ab 1840 Graf von der Asseburg Falkenstein (* 11. Januar 1796 in Gunsleben (heute Ortsteil von Am Großen Bruch) bei Oschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Oktober 1869 auf Schloss Meisdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von der Asseburg — Ludwig August Busso Konstantin von der Asseburg, ab 1840 Graf von der Asseburg (* 11. Januar 1796 in Gunsleben; † 24. Oktober 1869 auf Schloss Meisdorf) war preußischer Hofjägermeister und Mitglied des preußischen Herrenhauses. Leben Asseburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Graf von der Asseburg — Friedrich Georg Theodat Graf von der Asseburg (* 11. Februar 1861 in Neudek, Böhmen; † 1. April 1940) war ein preußischer Major und Kammerherr sowie Besitzer der Burg Falkenstein im Harz. Leben Friedrich war der Sohn von Bernhard Friedrich Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von der Asseburg — Friedrich Georg Theodat Graf von der Asseburg (* 11. Februar 1861 in Neudek, Böhmen; † 1. April 1940) war ein preußischer Major und Kammerherr sowie Besitzer der Burg Falkenstein im Harz. Leben Friedrich war der Sohn von Bernhard Friedrich Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Achatz Ferdinand von der Asseburg — (* 20. Juli 1721 in Meisdorf; † 13. März 1797 in Braunschweig) war ein deutscher Diplomat. Er ist der Sohn des preußischen Kammerherrn und Besitzers von Meisdorf, Johann Ludwig von der Asseburg, und der Anna Maria geb. von der Schulenburg aus dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”