Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel
Walther von Brauchitsch und Otto von Stülpnagel (rechts) in Paris

Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris, Suizid) war General der Flieger und General der Infanterie in der deutschen Wehrmacht. Von Oktober 1940 bis Februar 1942 war er „Militärbefehlshaber Frankreich“ (MBF), dem die meisten Gebiete des besetzten Teils Frankreichs unterstanden.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war der Sohn des königlich preußischen Oberst Otto von Stülpnagel (1822–1899) und der Ida Michaelis (1856–1909).

Stülpnagel heiratete am 2. März 1929 in Potsdam Ilse Sohre (* 21. Mai 1891 in Berlin; † 6. Mai 1964 in Berlin), die Tochter des Baumeisters Otto Sohre und der Anna Haselbach. Diese Ehe wurde am 8. November 1946 in Berlin-Charlottenburg geschieden; die Ehefrau nahm nach der Scheidung wieder ihren Geburtsnamen an. Stülpnagel beging 1948 im Pariser Gefängnis Cherche-Midi Suizid, noch vor Beginn seines Prozesses.

Sein älterer Bruder war Edwin von Stülpnagel (1876–1933), ein General der Infanterie.

Militärbefehlshaber Frankreich

Stülpnagel war seit 1935 Kommandeur an der Luftkriegsakademie.[1] Im Zweiten Weltkrieg war er von Oktober 1940 bis Februar 1942 Militärbefehlshaber im besetzten Frankreich.[1] Er wollte als Militärbefehlshaber keine Kompetenzen an den SS-Sicherheitsdienst abgeben, aber er schloss sich dem Reichssicherheitshauptamt und der deutschen Botschaft an: Mitte Mai 1941 ließ er 3.700 ausländische Juden kasernieren, Mitte und Ende August auf Vorschlag Theodor Danneckers tausende Juden (auch solche französischer Nationalität) ins Sammellager Drancy bringen, und im Dezember noch einmal eine große Zahl von Menschen verhaften. Der größte Teil der Verhafteten wurde, noch in Frankreich oder in den östlichen Vernichtungslagern, ermordet.

Am 21. August 1941 befand er sich in Berlin, als in Paris ein Attentat auf den Besatzungssoldaten Alfons Moser in der Metrostation Barbès-Rochechouart verübt wurde. Nach zwei weiteren Attentaten gegen Besatzer, den Feldkommandanten Hotz in Nantes und den Kriegsverwaltungsrat Reimers in Bordeaux, befahl Hitler dem MBF Stülpnagel, 100 französische Geiseln erschießen zu lassen. Stülpnagel wollte die Zahl herunter handeln, aus Bedenken wegen möglichen politischen Folgen. Schließlich wurden insgesamt 98 Geiseln in Nantes und Châteaubriant auf seinen Befehl hin erschossen.

Stülpnagel hatte auch Konflikte mit dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW). Joseph Goebbels schrieb im August/September 1941 in seinen Tagebuchnotizen (die er jeden Morgen über den Vortag diktierte) in mehreren Passagen, dass er die „Schlappheiten“ des MBF in Paris kritisiert habe. Im September behauptete er, dass er dem OKW genaue Anweisungen zum Vorgehen in Paris geben werde. Die Streitigkeiten mit Berlin brachten Stülpnagel im Februar 1942 dann dazu, dort um seine Ablösung zu bitten. Heutige Historiker sind unterschiedlicher Meinung, ob dieses Verhalten lediglich mit „Taktik“ und „Gespür für Pragmatismus“ (also Anpassung) zu erklären ist, oder ob der Besatzungsgeneral auch moralische Gründe hatte. Carl-Heinrich von Stülpnagel, ein entfernter Verwandter, wurde sein Nachfolger im Amt des Militärbefehlshabers.

Ulrich Herbert referiert aus den Militär-Akten zu den sogenannten Geiselaktionen: Im Dezember 1941 waren 743 jüdische Männer, meist Franzosen, in das unter deutscher Aufsicht stehende Lager Compiègne gebracht worden, mit dem Ziel der Deportation in die Vernichtungslager des Ostens. Um die von Berlin geforderte Zahl 1000 zu erreichen, wurden weitere 300 Juden aus dem Sammellager Drancy bestimmt. Stülpnagel wollte die Juden weghaben, um einerseits Berlin durch harte Reaktion auf die Résistance zufriedenzustellen, andererseits aber keine Antistimmung bei den Kollaborationswilligen des Landes zu erzeugen, falls er nichtjüdische Geiseln hätte ermorden lassen. Die Juden hatten also schlichtweg den „Schwarzen Peter“ im mörderischen Spiel, wer in Frankreich für die deutschen Interessen gemordet werden sollte. Stülpnagel legte die Juden als Opfer fest.

Eine etwas diffusere, aber dennoch interessante Sicht auf die Ereignisse vermittelt Ernst Jünger in seinem „Ersten Pariser Tagebuch“. Jünger war als Offizier im Stab des MBF tätig. Für Jünger sah sich Stülpnagel zwischen zwei Extremen in einem Dilemma gefangen, das er nicht anders zu lösen fähig war, als sich an die Juden als allgemein akzeptierte Opfer zu halten. Besonders in Teilen der maßgeblichen französischen Kollaborateurskreise galt ein Opfer der Juden als durchaus hinnehmbar. Stülpnagel hätte Jünger zufolge im Grunde als einzige ehrenhafte Lösung nur der Selbstmord zur Verfügung gestanden, der als Signal bzw. Symbol hätte verstanden werden können. Dazu fehlte Stülpnagel aber wohl die seelische Stärke. Jünger impliziert indirekt eine lose Verbindung Stülpnagels zu den Verschwörern des 20. Juli 1944. Einiges aus seinen Erfahrungen aus dieser Zeit verarbeitete er später in Gestalt der „Parsen“ in den Romanen „Eumeswil“ und „Heliopolis“.

Auszeichnungen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 613.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.107

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Stulpnagel — Otto von Stülpnagel Walther von Brauchitsch (à gauche) et Otto von Stülpnagel (à droite) Otto von Stülpnagel (Berlin, 16 juin 1878 P …   Wikipédia en Français

  • Otto von stülpnagel — Walther von Brauchitsch (à gauche) et Otto von Stülpnagel (à droite) Otto von Stülpnagel (Berlin, 16 juin 1878 P …   Wikipédia en Français

  • Otto von Stülpnagel — Walther von Brauchitsch (left) and Otto von Stülpnagel (right) Otto von Stülpnagel (16 June 1878 – 6 February 1948) was the German military commander of France during the Second World War. Born 16 June 1878 in Berlin, Otto von …   Wikipedia

  • Otto von Stülpnagel — Walther von Brauchitsch (à gauche) et Otto von Stülpnagel (à droite) Otto von Stülpnagel (Berlin, 16 juin 1878 Paris, 6  …   Wikipédia en Français

  • Edwin von Stülpnagel — Edwin Ottomar von Stülpnagel (* 24. November 1876 in Berlin; † 6. März 1933 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie in der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Militärischer Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Stülpnagel — Georg (Karl Leonhard Ludwig August) von Stülpnagel (* 27. September 1785 in Pasewalk; † 16. Dezember 1862 in Berlin[1]) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich von Stülpnagel — (1941) In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinrich von Stülpnagel — Carl Heinrich von Stülpnagel (1941) In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Heinrich von Stülpnagel — (1941) Carl Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin Plötzensee) war deutscher Offizier, zuletzt General d …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Heinrich von Stülpnagel — (1941) Naissance 2 janvie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”