- Walther von Brauchitsch
-
Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Familie und Herkunft
Brauchitsch entstammte einem alten schlesischen Adelsgeschlecht und war der Sohn des königlich preußischen Generals der Kavallerie Bernhard von Brauchitsch (1833–1910) und der Charlotte von Gordon (1844–1906). Seine Schwester Hedwig war eine Oberin des evangelischen Diakonissenmutterhauses in Frankenstein. Er war ein Onkel des Rennfahrers Manfred von Brauchitsch und als Schwager von Hans von Haeften auch ein Onkel der Widerstandskämpfer Hans Bernd von Haeften und Werner von Haeften.[1]
Am 29. Dezember 1910 heiratete er in erster Ehe auf Gut Fretzdorf Elisabeth von Karstedt (* 1. März 1881 in Rossow; † 15. Juni 1952 in Braunschweig), die Tochter des Achim von Karstedt, Fideikommissherr auf Gut Fretzdorf und anderen, und der Elisabeth von Rohr genannt von Wahlen-Jürgaß. Diese Ehe, der drei Kinder entstammen, wurde am 8. April 1938 in Berlin geschieden. Der ältere Sohn Bernd (* 1911) wurde später Chefadjutant des Oberbefehlshabers der Luftwaffe Hermann Göring.
In zweiter Ehe heiratete er am 23. September 1938 in Bad Salzbrunn Charlotte Rüffer (* 8. Juli 1903 in Bolkenhain, Niederschlesien; † 14. Juni 1992 in Braunschweig), die Tochter des Amtsgerichtsdirektors Georg Rüffer und der Else Wendorf. Diese Ehe blieb kinderlos.
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Nach seiner Schulausbildung trat von Brauchitsch 1895 dem Kadettenkorps in Berlin bei und diente als Leibpage der Kaiserin Auguste Viktoria. Im März 1900 wurde er als Leutnant in das Charlottenburger Königin Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 aufgenommen und wechselte im Jahr darauf zum Garde-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3. Vom 10. Februar 1903 bis 31. Mai 1903 besucht er den 2. Kurs der Feldartillerie-Schule. Vom 1. bis zum 13. Mai 1905 war er in die Gewehrfabrik Spandau abkommandiert. Vom 5. Februar 1906 bis zum 28. Februar 1909 war er Adjutant des II. Bataillons seines Regiments. Im Jahr 1909 wurde er – inzwischen Oberleutnant – vorläufig zum Großen Generalstab versetzt, ohne zuvor die Kriegsakademie besucht zu haben, und diente vom 13. April 1909 bis zum 31. März 1912 in seinem Stammregiment als Regimentsadjutant. Anschließend wurde er zum Großen Generalstab kommandiert und nach seiner Beförderung zum Hauptmann Anfang 1914 endgültig in diesen versetzt.
Im Ersten Weltkrieg war Brauchitsch in verschiedenen Verbänden als Stabsoffizier tätig. Am 2. August 1914 kam er zum Stab des XVI. Armee-Korps, am 17. Oktober 1915 zum Stab der 34. Division. Am 19. März 1917 wurde er dem Generalstab der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz zur besonderen Verwendung zugeteilt und wenig später in den Oberbaustab 7 versetzt. Am 23. August 1917 wurde er zum Ersten Generalstabsoffizier der 11. Division ernannt. Ab dem 19. Februar 1918 bekleidete er die gleiche Funktion bei der 1. Garde-Reserve-Division und nach seiner Beförderung zum Major im Juli ab dem 6. August 1918 schließlich beim Garde-Reserve-Korps.
Weimarer Republik
Von Brauchitsch wurde in die Reichswehr übernommen und zunächst als Generalstabsoffizier im Wehrkreis II eingesetzt, anschließend in der Heeresausbildungsabteilung. Später wurde er Kommandeur einer Abteilung des Artillerie-Regiments 6. Am 1. April 1925 wurde von Brauchitsch zum Oberstleutnant befördert.
Mit dem 1. November 1927 erhielt er seine Ernennung zum Chef des Stabes im Wehrkreis VI in Münster, verbunden mit der Stellung als Chef des Stabes der 6. Division. Am 1. April 1928 wurde von Brauchitsch zum Oberst befördert. Im Dezember 1929 wurde er stellvertreter Leiter der Heeresausbildungsabteilung im Truppenamt des Reichswehrministeriums, deren Leitung er Anfang 1930 übernahm. Am 1. Oktober 1931 erfolgte die Beförderung zum Generalmajor. Ein halbes Jahr darauf, am 1. März 1932 wurde von Brauchitsch zum Inspekteur der Artillerie ernannt.
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Wenige Tage nach dem Regierungsantritt Hitlers wurde Brauchitsch im Februar 1933 als Nachfolger des neuernannten Reichswehrministers Werner von Blomberg Befehlshaber im Wehrkreis I und Kommandeur der 1. Division. Im Oktober dieses Jahres erging die Ernennung zum Generalleutnant. Mit der Enttarnung der Verbände wurde Brauchitsch im Juni 1935 Kommandierender General des I. Armeekorps und am 20. April 1936 zum General der Artillerie befördert. Am 1. April 1937 wurde Brauchitsch zum Oberbefehlshaber des neu gebildeten Gruppenkommandos 4 in Leipzig ernannt.
Im Zuge der Blomberg-Fritsch-Krise wurde Brauchitsch als Kompromisskandidat der verschiedenen Interessengruppen am 4. Februar 1938 zum Nachfolger des Generalobersten von Fritsch als Oberbefehlshaber des Heeres und gleichzeitig selbst zum Generaloberst ernannt.
Brauchitsch sagte 1938:
„In der Reinheit und Echtheit nationalsozialistischer Weltanschauung darf sich das Offizierskorps von niemanden übertreffen lassen ... Es ist selbstverständlich, dass der Offizier in jeder Lage den Anschauungen des Dritten Reiches gemäß handelt.“[2]
Zweiter Weltkrieg
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges leitete er gemeinsam mit seinem Stabschef Franz Halder das Heer im Polen- und Westfeldzug.
Im Vorfeld des Frankreichfeldzuges kam es im Winter 1939/1940 zu einer Verschwörung gegen Hitler, an der auch Brauchitsch beteiligt war. Auslöser war der Plan Hitlers, Frankreich bereits im November 1939 angreifen zu lassen. Die Spitze der Wehrmacht hielt dieses Vorhaben für absolut undurchführbar, so erklärten sich Brauchitsch und Halder bereit, Hitler zu verhaften, sobald er den Angriffsbefehl geben werde. Als Hitler Brauchitsch abkanzelte und drohte, den „Geist von Zossen“ – dort befand sich der Generalstab – auszurotten, brach von Brauchitsch die Verbindung zum Widerstand ab. Nach dem Sieg über Frankreich wurde Brauchitsch am 19. Juli 1940 zum Generalfeldmarschall ernannt.
Für die Rückschläge der Wehrmacht vor Moskau im Dezember 1941 im Krieg gegen die Sowjetunion machte Hitler die Generäle und das OKH verantwortlich und entschloss sich, zusätzlich zu seiner Eigenschaft als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht auch den Oberbefehl des Heeres persönlich zu übernehmen. Brauchitsch, der aufgrund von Hitlers eigenmächtigen Eingriffen bereits mehrfach vergeblich um seinen Abschied ersucht haben soll und zudem gesundheitlich angeschlagen war, wurde schließlich am 19. Dezember 1941 offiziell entlassen.
Brauchitsch wurde in die Führerreserve versetzt und bis Kriegsende nicht wieder verwendet. Von 1942 bis 1945 lebte er auf dem Jagdschlösschen Tři Trubky auf dem Truppenübungsplatz Brdy (Mittelböhmisches Waldgebirge).
Nachkriegszeit
Brauchitsch wurde bei den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg als Zeuge vernommen und starb am 18. Oktober 1948 an Herzversagen und fast erblindet vor der Eröffnung eines Prozesses gegen ihn in Hamburg in britischer Militärhaft.
Am 23. August 1949 fand ein Prozess im Hamburger Curio-Haus statt, bei dem Brauchitsch auf der Anklagebank gesessen hätte, wenn er nicht vorzeitig verstorben wäre. Zu seinen Mitangeklagten gehörten neben Erich von Manstein auch Gerd von Rundstedt und Adolf Strauß. Letztere brauchten wegen „Untauglichkeit“ nicht an dem Prozess teilzunehmen.[3]
Auszeichnungen
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Österreichisches Militärverdienstkreuz mit der Kriegsdekoration 1915
- Friedrichs-Orden Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Ehrenritter des Johanniterordens
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Eichenlaub zur Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Orden der Weißen Rose, Großkreuz am 10. März 1939
- Spanischer Militär-Verdienstorden IV. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 30. September 1939[4]
- St. Alexander-Orden, Großkreuz mit Schwertern
- Militärorden Michael der Tapfere III. bis I. Klasse
- Großkreuz des Ungarischen Verdienstordens mit Schwertern
- Freiheitskreuz, Großkreuz am 25. Juni 1942
- Orden der aufgehenden Sonne I. Klasse am 26. September 1942
Literatur
- Jürgen Löffler: „Walther von Brauchitsch (1881-1948). Eine politische Biographie“ - Frankfurt a. M 2001 - ISBN 3-631-37746-0
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXII, Seite 47, Band 103 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1992, ISSN 0435-2408.
- Neue Deutsche Biografie, Band 2, Seite 540, sowie Band 7, Seiten 124 u. 430
- Samuel W. Mitcham jr.: Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch; in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite Bd. 1, Primus Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-083-2, Seite 45-52
Weblinks
Commons: Walther von Brauchitsch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Literatur von und über Walther von Brauchitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Manfred Wichmann: Tabellarischer Lebenslauf von Walther von Brauchitsch im LeMO (DHM und HdG)
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Barbara von Haeften: Nichts Schriftliches von Politik - Hans Bernd von Haeften. Ein Lebensbericht, München 1997, ISBN 3-406-42614-X.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945., 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2007, S. 71. (Anpassung des Zitats an die ref. dt. Rechtschr.)
- ↑ vom 25. August 1949, Heft 35, S. 25. Online verfügbar: Der meist Befähigte. In: Der Spiegel. Nr. 35, 1949, S. 25 (25. August 1949, online).
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.240
Generalfeldmarschälle
Werner von Blomberg | Hermann Göring | Walther von Brauchitsch | Albert Kesselring | Wilhelm Keitel | Günther von Kluge | Wilhelm Ritter von Leeb | Fedor von Bock | Wilhelm List | Erwin von Witzleben | Walter von Reichenau | Erhard Milch | Hugo Sperrle | Gerd von Rundstedt | Erwin Rommel | Georg von Küchler | Erich von Manstein | Friedrich Paulus | Ewald von Kleist | Maximilian von Weichs | Ernst Busch | Wolfram Freiherr von Richthofen | Walter Model | Ferdinand Schörner | Robert Ritter von Greim | Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Walther von brauchitsch — Naissance 4 octobre 1881 Berlin, Allemagne Décès … Wikipédia en Français
Walther von Brauchitsch — (1939). Heinrich Alfred Hermann Walther von Brauchitsch (4 de octubre de 1881, Berlín 18 de octubre de 1948, Hamburgo) fue comandante en jefe del OKH (Alto Mando del Ejército) en los primer … Wikipedia Español
Walther von Brauchitsch — Pour le pilote allemand de l entre deux guerres, voir Manfred von Brauchitsch. Walther von Brauchitsch … Wikipédia en Français
Walther von Brauchitsch — Infobox Military Person name=Walther von Brauchitsch lived=4 October 1881 ndash; 18 October 1948 placeofbirth=Berlin, Germany placeofdeath=Hamburg, Germany caption= Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch nickname= allegiance=flagicon|German … Wikipedia
Walther von Brauchitsch — Heinrich Alfred Hermann Walther von Brauchitsch (4 de octubre de 1881, Berlín 18 de octubre de 1948, Hamburgo) fue comandante en jefe de la Wehrmacht en los primeros años de la Segunda Guerra Mundial … Enciclopedia Universal
Von Brauchitsch — Wappen derer von Brauchitsch Brauchitsch ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Brauchitschdorf (heutiger Name: Chróstnik, früherere Schreibweisen: Chrustenik oder Krostenik[1] bzw. Crustenik[2]) bei Lubin… … Deutsch Wikipedia
Walther von Reichenau — Infobox Military Person name=Walther von Reichenau lived=October 8, 1884 ndash; January 17, 1942 placeofbirth=Karlsruhe, Germany placeofdeath= caption= Generalfeldmarschall Walther von Reichenau nickname= allegiance=flagicon|German Empire German… … Wikipedia
Walther von Reichenau — Walter von Reichenau Portrait de Walter von Reichenau en 1934. Walter von Reichenau (16 août 1884, 17 janvier 1942) est un commandant allemand, fils d un général prussien. Il s engage dans l armée en 1902. Pendant la Pre … Wikipédia en Français
Walther von reichenau — Walter von Reichenau Portrait de Walter von Reichenau en 1934. Walter von Reichenau (16 août 1884, 17 janvier 1942) est un commandant allemand, fils d un général prussien. Il s engage dans l armée en 1902. Pendant la Pre … Wikipédia en Français
Manfred von Brauchitsch — Pour le militaire allemand de la Seconde Guerre mondiale, voir Walther von Brauchitsch. Manfred von Brauchitsch en 1951. M … Wikipédia en Français