PF5

PF5
Strukturformel
Strukturformel
Allgemeines
Name Phosphorpentafluorid
Andere Namen

Phosphor(V)-fluorid

Summenformel PF5
CAS-Nummer 7647-19-0
Kurzbeschreibung farbloses Gas mit stechendem Geruch, schwerer als Luft
Eigenschaften
Molare Masse 125,97 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

5,694 g·cm−3 bei Normalbedingungen [1]

Schmelzpunkt

−93,8 °C[1]

Siedepunkt

−84,6 °C[1]

Dampfdruck

27,9 bar (20 °C)[1]

Löslichkeit

zersetzt sich durch Hydrolyse in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Sehr giftig Ätzend
Sehr giftig Ätzend
(T+) (C)
R- und S-Sätze R: 26-35
S: 9-26-36/37/39-45
MAK

k. A.

LD50

k. A.

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Phosphorpentafluorid (Phosphor(V)-fluorid) ist eine anorganische, chemische Verbindung aus den Elementen Phosphor und Fluor mit der Summenformel PF5 und zählt zur Verbindungsklasse der Phosphorhalogenide. Es ist bei Standardbedingungen ein farbloses, sehr giftiges und nicht brennbares Gas mit stechendem Geruch. In feuchter Luft oder in Wasser gelöst reagiert es heftig unter Bildung von Fluorwasserstoff HF und Phosphorsäure H3PO4.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Phosphorpentafluorid wurde 1876 von dem britischen Chemiker Thomas Edward Thorpe (1845–1925) entdeckt und erstmalig beschrieben.[2]

Gewinnung und Darstellung

Phosphorpentafluorid kann durch Fluorierung von Phosphorpentachlorid PCl5 mit Hilfe von Arsentrifluorid AsF3 unter Bildung von Arsentrichlorid AsCl3 dargestellt werden.

\mathrm{3\ PCl_5\ +\ 5\ AsF_3\ \longrightarrow\ 3\ PF_5\ \uparrow\ +\ 5\ AsCl_3}

Das Phosphorpentafluorid entweicht dabei als stark rauchendes Gas, während das Arsentrichlorid zurückbleibt.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

PF5-Molekül

Phosphorpentafluorid-Moleküle sind trigonal-bipyramidal aufgebaut, mit dem Phosphoratom im Zentrum und den kovalent gebundenen Fluoratomen in der dreieckigen Grundfläche (äquatoriale Positionen) und an den beiden Spitzen (axiale oder apikale Positionen) der Biyramide. Die F−P–F-Bindungswinkel in der Grundfläche betragen 120° während die Bindungen zu beiden apikalen Fluoratomen senkrecht zur Grundfläche stehen. Die Bindungslängen zwischen Phosphor und den äquatorialen Fluoratomen betragen jeweils 153 pm und sind um 5 pm kürzer als zu den beiden Atomen in apikaler Position (158 pm).

Obwohl durch die Geometrie der trigonalen Bipyramide zwei Arten von Fluoratomen sich unterschieden müssten, erhält man bei Messungen mit der 19F-NMR-Spektroskopie anstatt der erwarteten zwei nur ein einziges Signal für die Fluoratome. Dies wird durch die Berry-Pseudorotation verursacht, bei der die Fluoratome ständig ihre Positionen innerhalb des Moleküls wechseln. Dieser Wechsel vollzieht sich schneller als das Messgerät ihn erfassen kann und eine zeitlich gemittelte Struktur mit scheinbar fünf gleichwertigen Fluoratomen wird in den Spektren wiedergegeben.

Bei Standardbedingen ist Phosphorpentafluorid ein farbloses Gas und ca. 4,5 mal schwerer als Luft.

Unterhalb des Schmelzpunkts von −93,8 °C kristallisiert Phosphorpentafluorid im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P63/mmc mit den Gitterparametern a = 556 pm und c = 618 pm (c/a = 1,11) sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Chemische Eigenschaften

Phosphorpentafluorid ist extrem anfällig gegenüber Hydrolyse. In feuchter Luft oder allgemein bei Kontakt mit Wasser zersetzt es sich spontan in einer heftigen Reaktion unter Bildung von Fluorwasserstoff HF und Phosphorsäure H3PO4.

\mathrm{PF_5\ +\ 4\ H_2O\ \longrightarrow\ 5\ HF\ +\ H_3PO_4}

In Lösungen mit hohen Fluoridionen-Konzentrationen reagiert Phosphorpentafluorid als Lewis-Säure zum Hexafluorophosphat(V)-Anion PF6, das isoelektronisch zum Schwefelhexafluorid SF6 und Hexafluorosilicat(IV)-Anion SiF62− ist. Die zu Grunde liegende Hexafluorophosphorsäure HPF6 lässt sich, analog der Hexafluorokieselsäure H2SiF6, nicht durch Entwässerung in reiner Form isolieren, sondern zerfällt unter Abspaltung von HF wiederum zu PF5.

Durch die Abspaltung von HF bei Kontakt mit Wasser ätzt Phosphorpentafluorid Glasoberflächen.

Von Phosphorpentafluorid existieren Derivate in Form der Fluorophosphane HPF4, H2PF3 und H3PF2, wobei die Wasserstoffatome Fluoratome in äquatorialen Positionen ersetzen.

Literatur und Quellen

  • A. F. Holleman, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Aufl., de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 780 ff.
  • T. E. Thorpe: Ueber Phosphorpentafluorid. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Bd. 182, Nr. 1–2, 1876, S. 201–206. ISSN 0075-4617

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 7647-19-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 22. September 2008 (JavaScript erforderlich)
  2. T. E. Thorpe: On Phosphorus Pentafluoride. In: Proceedings of the Royal Society of London. Bd. 25, 1876, S. 122–123.
  3. D. Mootz, M. Wiebcke: Fluorides and fluoro acids. XIII. The crystal structure of phosphorus pentafluoride. In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie. Bd. 545, Nr. 2, 1987, S. 39–42. ISSN 0044-2313

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PF5 — Pentafluorure de phosphore Pentafluorure de phosphore …   Wikipédia en Français

  • Berry-Mechanismus — Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Berry-Pseudorotation — Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudorotation — ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig Konformationsisomere… …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorus pentafluoride — Chembox new Name = Phosphorus pentafluoride ImageFile = Phosphorus pentafluoride 2D dimensions.png ImageName = Structure of the phosphorus pentafluoride molecule ImageFile1 = Phosphorus pentafluoride 3D vdW.png ImageName1 = Space filling model of …   Wikipedia

  • Фосфор, химический элемент — (хим.; Phosphore франц., Phosphor нем., Phosphorus англ. и лат., откуда обозначение P, иногда Ph; атомный вес 31 [В новейшее время атомный вес Ф. найден (van der Plaats) такой: 30,93 путем восстановления определенным весом Ф. металлического… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Phosphor(V)-fluorid — Strukturformel Allgemeines Name Phosphorpentafluorid Andere Namen Phosphor(V) fluorid …   Deutsch Wikipedia

  • Фтор — (хим. обозначение F, частица F2, атомный вес 19,05). Ф. химический элемент, составляющий вместе с хлором, бромом и йодом одну особую характерную группу тел, так называемую группу галоидов. Свое название Ф. получил от греческого слова φτοριος… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Phosphorpentafluorid — Strukturformel Allgemeines Name Phosphorpentafluorid …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorus — This article is about the chemical element. For other uses, see Phosphorus (disambiguation). silicon ← phosphorus → sulfur …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”