- Pascal Fabre
-
Pascal Fabre Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Frankreich
Erster Start: Großer Preis von Brasilien 1987 Letzter Start: Großer Preis von Spanien 1987 Teams 1987 AGS Statistik WM-Bilanz: – Starts Siege Poles SR 11 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Pascal Fabre (* 9. Januar 1960 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer, der unter anderem in der Formel 1 antrat.
Inhaltsverzeichnis
Die Anfänge
Nach einer Saison in der französischen Formel Renault trat Fabre 1980 und 1981 in der französischen Formel-3-Meisterschaft an. Die Saison 1980 schloss er als Zweiter der Meisterschaft ab, 1981 wurde er Siebenter. Parallel zu seinen Einsätzen in der französischen Formel 3 meldete sich Fabre 1981 auch zu einigen Rennen der Europäischen Formel-3-Meisterschaft. Hier konnte er nicht überzeugen; mit nur einem Meisterschaftspunkt wurde er Gesamt-22. 1982 meldete ihn das französische Team AGS für die Formel-2-Meisterschaft; hier bewegte Fabre einen AGS JH19. Nach nur einem Jahr, das Fabre als Meisterschafts-Achter abschloss, trennte er sich von AGS, um für 1983 in die Formel 3 zurückzukehren und gleichzeitig in der Sportwagen-Weltmeisterschaft anzutreten. 1984 kehrte Fabre in die Formel 2 zurück; 1985 und 1986 fuhr er Formel 3000 für ORECA bzw. das Lola-Werksteam.
Formel 1
In der Formel-1-Saison 1987 war Fabre als Fahrer des französischen Teams AGS für 14 Grand-Prix-Rennen gemeldet, konnte sich jedoch nur für elf Rennen qualifizieren. Er erlangte keine Meisterschaftspunkte und wurde für die letzten beiden Rennen der Saison vom Brasilianer Roberto Moreno abgelöst.
Nach der Formel 1
Nach seiner kurzen Formel-1-Karriere fuhr Fabre von 1988 bis 1992 für das Team Courage Compétition in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, die von der FIA ausgetragen wurde.
Rennergebnisse in der Formel 1
Jahr Team Wagen Motor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 WM Punkte 1987 Team El Charro AGS AGS JH22 Ford V8 BRA
12SMR
13BEL
10MON
13USA
12FRA
9GBR
9GER
DNFHUN
13AUT
NCITA
DNQPOR
DNQESP
DNFMEX
DNQJPN AUS 25. 0 LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1983 WM Secateva
WM P83 Roger Dorchy
Alain Couderec
Rang 16 1989 Courage Compétition
Cougar C22 LM Jean-Louis Bousquet
Jiro Yoneyama
Ausfall Motorschaden 1990 Courage Compétition
Cougar C24S Lionel Robert
Michel Trollé
Rang 7 1992 Courage Compétition
Cougar C28 Lionel Ronert
Marco Brand
Ausfall Unfall 1993 Courage Compétition
Courage C30 Lionel Robert
Derek Bell
Rang 10 1994 Courage Compètition
Courage C32LM Lionel Robert
Pierre-Henri Raphanel
Ausfall Motorschaden 1996 Team Menicon SARD Co. Ltd.
SARD MC8-R Alain Ferté
Mauro Martini
Rang 24 1998 Pilot Racing
Ferrari 333SP Michel Ferté
François Migault
Ausfall Getriebeschaden 2001 ROC Auto
Reynard 2KQ-LM Jordi Gené
Jean-Denis Délétraz
Rang 5 Kategorien:- Formel-1-Rennfahrer (Frankreich)
- Formel-3000-Rennfahrer
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Rennfahrer der Sportwagen-Weltmeisterschaft
- Geboren 1960
- Mann
Wikimedia Foundation.