- Passo San Marco
-
Passo San Marco Passhöhe
Nord Süd Passhöhe 1.985 m s.l.m. Provinz Sondrio (Region Lombardei) Bergamo (Region Lombardei) Wasserscheide Adda → Po Brembo → Adda → Po Talorte Morbegno (Veltlin) Olmo al Brembo (Val Brembana) Ausbau Strada Provinciale 8 (asphaltierte Straße) Strada Provinciale 9 Wintersperre September bis Mai Gebirge Bergamasker Alpen Karte Koordinaten 46° 2′ 20″ N, 9° 37′ 46″ O46.03881833139.62949514389041985Koordinaten: 46° 2′ 20″ N, 9° 37′ 46″ O Der Passo San Marco (deutsch: „San-Marco-Pass“) ist ein Gebirgspass in den Bergamasker Alpen mit einer Scheitelhöhe von 1.985 m s.l.m., der Morbegno im Veltlin mit Mezzoldo und Olmo al Brembo in der Provinz Bergamo verbindet. Die Passstraße ist die kürzeste Verbindung vom Splügenpass über das Veltlin ins Bergamaskische.
Geschichte
Schon im Spätmittelalter führte ein ansehnlicher Personen- und Warenverkehr über den San-Marco-Pass, welcher damals noch als Montagna del Giogo bzw. Monte Giogo bezeichnet wurde. Die Bezeichnung „Giogo“ ist mit Joch gleichzusetzen, eine Bezeichnung für einen Pass, welche im Tiroler Raum sehr häufig ist. Im 16. Jahrhundert tauchen neue Passnamen auf, so die Bezeichnungen Monti di Averara, also Averarapass - nach einer Ortschaft am Südende des eigentlichen Passweges, ein Name, der vor allem von den Bergamaskern benutzt wurde und Monte Albil, von den Veltlinern bevorzugt. Die heutige Bezeichnung Passo San Marco erhielt er erst 1594. Damit wurde San Marco, also dem heiligen Markus gedacht, der der Schutzpatron der Venezianer ist.
Der San Marco war spätestens ab dem späten Mittelalter Teil des viel begangenen Handelsweges von Venedig über Graubünden nach Süddeutschland. Wohl in dieser Zeit hatten die Gemeinden Albaredo und Morbegno einen Weg über den Pass gebaut, dieser führte aber noch über Averara und noch nicht über Mezzoldo. Die Nordseite war von den beiden Veltliner Gemeinden ausreichend ausgebaut worden, die Bergamasker Südseite war aber nur ein noch älterer Pfad und gefährlich steil. Im Jahre 1552 ersuchten daher 40 Gemeinden des Val Brembana, an der Südroute zum San Marco Pass, den Senat von Venedig um Hilfe beim Ausbau und der Verbesserung des Weges über den San Marco. Die Bittsteller wiesen auch auf die strategische Bedeutung hin, der Pass wäre gegen einen Feind leicht zu verteidigen und zu sperren. Auch der Bündner Gesandte Friedrich Salis drängte im Jahre 1557 bei einem Besuch in Venedig auf einen Ausbau des Passweges. Aber Venedig ließ sich nicht von der Notwendigkeit eines Ausbaus überzeugen. Das änderte sich erst, als die Gegensätze zwischen Venedig und Habsburg-Spanien überhand nahmen, noch vor Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Projekt der San-Marco-Straße verwirklicht. Danach konnte der Verkehr von Venedig, über Bergamo, den San Marco und Splügen bzw. Septimer, nach Chur und weiter nach Deutschland ungehindert seinen Weg nehmen.[1]
Quellen
Agnello | Aprica | Assietta | Aurine | Bordala | Brenner (Brennero) | Brocon | Cadibona | Campo Carlo Magno | Campolongo | Cereda | Ciampigotto | Cibiana | Cimabanche (Im Gemärk) | Coe | Colombardo | Croce d’Aune | Croce Domini | Crocette | Duran | Eira | Esischie | Falzarego | Fauniera | Fedaia | Finestre | Foppa | Foscagno | Furkel (Furcia) | Gampen (Palade) | Gavia | Giau | Grödner (Gardena) | Grand Saint Bernard | Hofmahd | Jaufen (Monte Giovo) | Karer (Costalunga) | Kreuzberg (Monte Croce di Comélico) | Lavazè | Livigno | Lombarda | Lúsia | Lys | Maddalena | Manghen | Mauria | Mendel (Mendola) | Mont Cenis (Monte Cenisio) | Mortirolo | Naßfeld (Pramollo) | Nevea | Niger (Nigra) | Penser (Pénnes) | Petit Saint Bernard | Plöcken (Monte Croce) | Pordoi | Predil | Reiter (Pampeago) | Reschen | Rest | Rolle | Timmels (Rombo) | Sampeyre | San Antonio | San Boldo | San Lugano | San Marco | San Pellegrino | Santa Maria | Sella | Sestriere | Sommo | Spluga | Staller | Staulanza | Stilfser (Stelvio) | Tenda | Tonale | Tre Croci | Tremalzo | Valles | Valcavera | Valparola | Vivione | Würz (Erbe)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Passo San Marco — Infobox Mountain Pass Name =Passo San Marco Elevation = 1985 m. Location = ITA Range = Alps Coordinates = coord|46|02|N|9|37|E|type:pass region:IT|display=inline,title Topographic Traversed by = The Passo San Marco is a mountain pass that links… … Wikipedia
San Marco — ist die italienische Bezeichnung des Heiligen Markus. Nach ihm sind benannt: ein Stadtviertel in Venedig: San Marco (Sestiere di Venezia) der dort befindliche Markusplatz (Piazza San Marco) der ebenfalls dort befindliche Markusdom (Basilica di… … Deutsch Wikipedia
Passo San Pellegrino — x Passo San Pellegrino … Deutsch Wikipedia
Passo San Antonio — x Passo San Antonio Passo San Antonio Blick auf das Wirtshaus in nör … Deutsch Wikipedia
Passo San Boldo — xx Passo San Boldo Südseite des Passo San Boldo … Deutsch Wikipedia
Passo d'Aprica — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Passo dell’Aprica West Ost Passhöhe 1.176 m s.l.m … Deutsch Wikipedia
Passo dell'Aprica — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Passo dell’Aprica West Ost Passhöhe 1.176 m s.l.m … Deutsch Wikipedia
Passo di San Pellegrino — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Passo San Pellegrino West Ost … Deutsch Wikipedia
San Pellegrinopass — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Passo San Pellegrino West Ost … Deutsch Wikipedia
San Lugano Sattel — Der San Lugano Sattel (ital. Passo di San Lugano) ist ein italienischer Alpenpass, der die Gemeinde Auer im Etschtal mit Cavalese im Fleimstal verbindet. Auf der Passhöhe, auf einer Höhe von 1.097 m s.l.m., liegt der zur Gemeinde Truden gehörende … Deutsch Wikipedia