Paul Brohmer

Paul Brohmer

Paul Brohmer (* 8. November 1885 in Sangerhausen; † 30. Januar 1965 in Kiel) war ein deutscher Biologe und Biologiedidaktiker, Begründer des biologischen Grundlagenwerkes Fauna von Deutschland und paradigmatischer,[1] bedeutender [2] bzw. führender Repräsentant der NS-Biologiedidaktik.[3]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Brohmer wurde 1885 in Sangerhausen als Sohn eines Oberbahnassistenten geboren. Nach der Schulzeit (Volksschule dann Präparandenanstalt) besuchte er das evangelische Lehrerseminar in Erfurt. Sein naturwissenschaftliches Studium an der Universität Jena schloss er 1909 mit der Promotion ab. Danach war er kurzzeitig Privatassistent von Ernst Haeckel ab 1910 Seminarlehrer und -oberlehrer an evangelischen Lehrerseminaren. Sein weiteres Leben ist von Funktionen in diesem Bereich dominiert.[4]

Die Fauna von Deutschland

Brohmer war ein Vertreter der von Georg Kerschensteiner begründeten Arbeitsschulbewegung im Biologieunterricht. Für die von Cornel Schmitt begründete Methodik der Exkursionen wurden von ihm die Bestimmungsbücher verfasst.[5] 1914 erschien Mitte Juli im Verlag Quelle & Meyer die Erstauflage der Fauna von Deutschland, das erste Buch, mit dem es möglich sein sollte, alle in Deutschland lebenden Tierarten zu bestimmen. Es ergänzte die von Otto Schmeil und Jost Fitschen 1903 begründete Flora von Deutschland.

Im Nachhinein bezeichnete Brohmer dieses Buch als „Wagnis“, das nur „von einem jungen Manne gelöst werden“ konnte, „dem noch gar nicht alle Schwierigkeiten sowie die Hindernisse und die vorhandenen Unzulänglichkeiten bewusst geworden waren und der sich über alle Einwände und sonstige Steine des Anstoßes lächelnd hinwegsetzte“ (Vorwort zur 9. Auflage 1964). Erst nach dem Erscheinen der Erstausgabe fand Brohmer Mitarbeiter, die die ständigen Verbesserungen und Erweiterungen vornehmen konnten; diese Mitarbeiter waren nicht nur Zoologen, sondern auch zoologisch geschulte Lehrer die sowohl die fachwissenschaftliche als auch pädagogische Arbeit leisteten. Zu den ständigen Verbesserungen der Fauna gehörte etwa die Neuaufnahme der Meeresfauna. Brohmer gab sie bis zur 9. Auflage im Jahr 1964 heraus.[6]

Grundsätze der Fauna waren und sind:

  • ein einbändiges Werk das bei Exkursionen ohne Probleme mitgeführt werden kann, dies bedingt eine hohe Informationsdichte und Beschränkung auf die zur Tierbestimmung nötigen Informationen.
  • Vollständigkeit des Artenspektrums (was bei Wirbellosen, besonders Insekten, problematisch ist).
  • Statt der Bildführer verwendet die Fauna Bestimmungsschlüssel mit kleinen Skizzen der für die Bestimmung wichtigen Merkmale. Die Technik der Bestimmungsschlüssel ermöglicht nur die Bestimmung von Objekten d.h. meist toten Tieren und nicht von Beobachtungen, wie sie etwa in der Ornithologie üblich sind.
  • Die Tiere sind anhand der Taxonomie angeordnet.
  • Das Buch soll für die Lehre an Universitäten und Schulen geeignet sein, aber auch von interessierten Biologen und Laien benutzt werden können.

Brohmers Fauna gehört noch heute zur Grundlagenliteratur etwa des Biologiestudiums, wo die Tierbestimmungsübungen vielfach noch mit Dem Brohmer durchgeführt werden.

Politisierung des naturwissenschaftlichen Unterrichtes

Typisch für Brohmer, auch schon in der Weimarer Republik, war, dass die Lernziele um eine staatspolitische Dimension erweitert werden. Das macht der Titel „Erziehung zur Staatsgesinnung durch arbeitskundlichen Biologieunterricht“ (1923) ebenso deutlich, wie die geopolitische Zielsetzung „möglichst viele Erdölfelder in die Hand zu bekommen“ obwohl Deutschland „jetzt von diesen Plätzen an der Sonne ausgeschlossen ist“, wie er 1929 in Der naturkundliche Unterricht für den Chemieunterricht vorschlägt.[7]

Für den beruflichen Aufstieg stand 1926 eine Berufung zum Dozenten an die 1926 infolge einer Neuordnung der preußischen Volksschullehrerbildung in Kiel gegründeten Pädagogischen Akademie (unter dem NS-Regime zur Hochschule für Lehrerbildung (HfL) umgebildet, heute Uni-Kiel), ein Jahr später wurde er dort Professor für Biologie. Zu Beginn der 1930er Jahre war er stellvertretender Direktor dieser Hochschule.[8]

Aufstieg im nationalsozialistischen Staat

Im Januar 1933 trat Brohmer öffentlich für den Nationalsozialismus ein, unter anderem in dem er zusammen mit dem Direktor der Hochschule die Hakenkreuzflagge über dem Hochschulgebäude nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler hisste.[9] Mit der personellen Umgestaltung der Hochschule durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums war er einverstanden.[8] Ab 1. Mai 1933 übernahm er den Lehrstuhl für Vererbungslehre, Rassenkunde, Biologie und Methodik des Naturkundeunterrichtes.[9] Am gleichen Tag trat er der NSDAP bei,[9] und wurde NSLB-Mitglied. Er unterzeichnet das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler, der am 11. November 1933 (einen Tag vor der Reichstagswahl) veröffentlicht wurde.[10]

1934 erhielt er als Kreisredner die „Erlaubnis, rassenpolitische Vorträge zu halten“ und wurde Kreissachbearbeiter für Rassenpolitische Erziehung im NSLB und Sachbearbeiter für Schulfragen in der Gaudienststelle Schleswig-Holstein der Kulturgemeinde. Da die HfL nach dem Tod ihres Direktors 1939, bis 1941 geschlossen wurde,[8] wechselt er 1940 zur Hochschule für Lehrerbildung in Elbing. Während des Krieges leitete er Fortbildungskurse für Biologielehrerinnen.[4]

Gleichzeitig schrieb Brohmer zahlreiche Schulbücher bzw. Lehrmittel, die die neue rassenideologische Ausrichtung der NS-Biologiedidaktik für die Schulpraxis übersetzen. Einige dieser Werke sind in mehreren Auflagen erschienen. Hierin verschmilzt er sachliche Informationen zur Biologie, Ökologie und Vererbung mit Elementen der NS-Ideologie. Brohmer fordert:

„Immer wieder muß im Unterricht betont werden, daß die biologischen Gesetze, die man an Tieren und Pflanzen ermittelt hat, auch für den Menschen gelten, daß man also die Erkenntnisse, die man z. B. über die Vererbungserscheinungen bei diesen Lebewesen erarbeitet hat, in allgemeiner Weise auf den Mensch übertragen kann.“[11]

Brohmers Schriften lassen kaum ein völkisch-rassistisches Stereotyp aus.[4]

Nach 1945

Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte Brohmer zu den wenigen deutschen Hochschullehrern, die entlassen wurden. Seine Entlassung geschah durch die Britische Militärregierung.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Mensch – Natur – Staat: Grundlinien einer nationalsozialistischen Biologie (Diesterweg, Frankfurt a. M. 1935), Biologieunterricht und völkische Erziehung (Diesterweg, Frankfurt a. M. 1936), Biologieunterricht unter Berücksichtigung von Rassenkunde und Erbpflege (Zickfeldt, Osterwieck 1936) und Der Unterricht in der Lebenskunde (Zickfeldt, Osterwieck 1943) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[12][13]

1948 erstellte er ein entlastendes Gutachten für die Entnazifizierungsbehörden (Persilschein) über seinen Kollegen Adolf Bracker, der u. a. SS-Sportreferent und Mitglied des SS-Vereins Lebensborn e.V. war.[9]

In den von ihm schon vor 1933 und vor 1945 belieferten Verlagen erschienen weiterhin Bücher Brohmers, die vor allem tierkundliche Schwerpunkte haben. Paul Brohmer starb am 30. Januar 1965 in Kiel.

Werke

  • 1913 mit Otto Schmeil: Tierkunde für Lehrerbildungsanstalten, Nach dem Naturwissenschaftlichen Werk von Otto Schmeil (3 Bände)
  • 1914: Fauna von Deutschland. 1. Auflage, Quelle & Meyer, Leipzig
    • Matthias Schaefer: Brohmer – Fauna von Deutschland. 22. Auflage, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006. ISBN 3-494-01409-4
  • 1917: Sexuelle Erziehung im Lehrerseminar Teubner, Leipzig
  • 1923: Erziehung zur Staatsgesinnung durch arbeitskundlichen Biologieunterricht A. W. Zickfeldt, Osterwieck a. H.
  • 1925: Tierbestimmungsbuch. Quelle & Meyer, Leipzig
  • 1929: Der naturkundliche Unterricht. Leipzig
  • 1933: Schädlinge der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen J. Beltz, Langensalza Berlin Leipzig
  • 1933: Biologieunterricht und völkische Erziehung. Diesterweg, Frankfurt am Main
  • nach 1933 (o.J.) Rassenkunde, Schülerheft für den Biologieunterricht in Volksschulen
  • 1934: Biologieunterricht unter Berücksichtigung von Rassenkunde und Erbpflege. Zickfeldt, Osterwieck (1936 3. Auflage)
  • 1935: Mensch – Natur – Staat. Diesterweg, Frankfurt am Main
  • 1936: Die Deutschen Lebensgemeinschaften Band 1-5 Zickfeldt, Osterwieck und Berlin
  • 1943: Biologieunterricht und völkische Erziehung Frankfurt a.M.
  • 1950: Flur und Wiese. Führer durch die heimischen Lebensräume. Quelle & Meyer, Heidelberg
  • 1950–1955: Deutschlands Pflanzen- und Tierwelt. Quelle & Meyer, Heidelberg
  • ab 1950 Koautor von Georg Stehli: Welches Tier ist das?
  • 1964: Fauna von Deutschland. 9. Auflage, Quelle & Meyer, Heidelberg (Letzte Auflage mit Brohmer als Herausgeber)

[14]

Literatur

  • Hans-Christian Harten, Uwe Neirich und Matthias Schwerendt: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Akademie Verlag, Berlin 2006. ISBN 3050040947Voransicht bei Google Books
  • Detlev Franz: Biologismus von oben. Das Menschenbild in Biologiebüchern. DISS, Duisburg 1993, ISBN 3-927388-38-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Harten, Neirich, Schwerendt 2006, S. 187 bei Google Books
  2. Detlev Franz: Biologismus von oben.
  3. Klußmann, Astrid; Pfaff, Andreas; Reinsdorf, Katharina; Schimmer, Christiane: Adolf Bracker, ein Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung während und nach dem Dritten Reich. In: Ebd. S. 132-154.
  4. a b c Harten, Neirich, Schwerendt 2006, S. 44 bei Google Books
  5. Ines Jowanowitsch, Christiane Müller, Miriam Schlink: Die Entwicklung des Biologieunterrichts in Deutschland. Proseminararbeit, 2002
  6. Vorwort zur 22. Auflage bei DeutschesFachbuch.de
  7. Günter Höffken: Zur Institutionalisierung und Entwicklung der Mittelschule in Preußen 1872 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung des Chemieunterrichts, Kapitel 5
  8. a b c uni-kiel.de: Die Gleichschaltung der Lehrerbildung an der Kieler Lehrerausbildungsstätte
  9. a b c d uni-kiel.de: Spezialist für Rassenkunde: Professor Paul Brohmer
  10. http://www.verfolgte-schueler.org/1933-45.htm
  11. Paul Brohmer, Biologieunterricht und völkische Erziehung. Frankfurt 1933, S. 68-72. Zitiert nach George L. Mosse, Der nationalsozialistische Alltag. Frankfurt/Main 1993, S. 123. PDF
  12. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-b.html
  13. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-b.html
  14. Literatur von Paul Brohmer (nicht individualisiert) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie Antiquariatskataloge und Literaturverzeichnisse

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brohmer — Paul Brohmer (* 8. November 1885 in Sangerhausen; † 30. Januar 1965 in Kiel) war ein deutscher Biologe und Biologiedidaktiker, Begründer des biologischen Grundlagenwerkes Fauna von Deutschland und paradigmatischer,[1] bedeutender, [2] bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Jänner — Der 30. Januar (in Österreich und Südtirol: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (336 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Insektenflügel — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aalbutt — Hunds oder Rotzunge Hunds oder Rotzunge (Glyptocephalus cynoglossus) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Glyptocephalus cynoglossus — Hunds oder Rotzunge Hunds oder Rotzunge (Glyptocephalus cynoglossus) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Schneckengehäuse — Gehäuse der Gefleckten Schnirkelschnecke (Arianta arbustorum) von oben Gehäuse der …   Deutsch Wikipedia

  • 1965 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1885 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1881 | 1882 | 1883 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”