Paul Parin

Paul Parin
Paul Parin

Paul Parin (* 20. September 1916 in Polzela, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 18. Mai 2009 in Zürich) war ein Schweizer Psychoanalytiker, Ethnologe und Schriftsteller slowenischer Abstammung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Parin wuchs in einer großbürgerlichen, jüdisch-assimilierten Familie auf dem elterlichen Gutsbesitz in Slowenien auf. Er studierte Medizin an den Universitäten in Graz und Zagreb. 1943 wurde Parin promoviert. Es folgte bis 1946 eine Ausbildung als Chirurg. Während dieser Zeit arbeitete Parin 1944/45 als Chirurg bei den jugoslawischen Partisanen. Danach schloß Parin in der Schweiz eine Ausbildung zum Neurologen und Psychoanalytiker an. Seit 1952 hatte Paul Parin eine eigene Praxis als Psychoanalytiker in Zürich.[1]

In den Jahren von 1955 bis 1971 unternahm Paul Parin sechs Forschungsreisen nach Westafrika. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler entwickelte er das Fachgebiet Ethnopsychoanalyse: Seit Mitte der 1960er-Jahre wurden die Forscherautoren mit dem gelungenen Versuch international bekannt, die Methoden der Psychoanalyse in der Ethnologie anzuwenden. Mit der psychoanalytisch grundierten Feldforschungsstudie mit dem Titel Die Weißen denken zu viel (1963) wiesen sie nach, dass sich die in Europa und Nordamerika entwickelte und angewandte Psychoanalyse auch für die Arbeit mit Angehörigen anderer Herkunft eignete.

Von 1972 bis 1979 war Paul Parin psychotherapeutischer Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Er zählt zu den prominenten Vertretern einer − im Sinne radikaler Aufklärung − politisch engagierten Psychoanalyse. Die Erinnerungen an seine Forschungsreisen hielt er in mehreren Büchern fest; dazu kamen in seiner letzten Lebenszeit noch eine Reihe von Erzählbänden.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Monografien

  • Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Mit Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler. Atlantis, Zürich 1963; EVA, Hamburg 2006, ISBN 3-434-50602-0
  • Fürchte Deinen Nächsten wie Dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika (mit Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971; Psychosozial, Gießen 2006, ISBN 3-89806-462-X
  • Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Syndikat, Frankfurt am Main 1978; EVA, Hamburg 1992, ISBN 3-434-46011-X
  • Untrügliche Zeichen der Veränderung. Jahre in Slowenien. Kindler, München 1980; EVA, Hamburg 1992, ISBN 3-434-50012-X
  • Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Syndikat, Frankfurt am Main 1985; Drava, Klagenfurt 2008, ISBN 3-85435-545-9
  • Subjekt im Widerspruch (mit Goldy Parin-Matthèy). Syndikat, Frankfurt am Main 1986; Psychosozial, Gießen 2000, ISBN 3-89806-033-0
  • Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Rowohlt, Berlin 1991; EVA, Hamburg 1997, ISBN 3-434-50417-6
  • Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik. Paul Parins Schriften auf CD-ROM, hrsg. v. Johannes Reichmayr. Psychosozial, Gießen 2004, ISBN 3-89806-211-2

Beiträge

  • Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg.): Sexualität. Syndikat/EVA, Frankfurt am Main 1986, S. 11-22, ISBN 3-434-46083-7

Prosa

Literatur

  • Ursula Rütten: Im unwegsamen Gelände. Paul Parin – Erzähltes Leben. EVA, Hamburg 1996, ISBN 3-434-50400-1
  • Emilio Modena (Hrsg.): Leidenschaften. Paul Parin zum 90. Geburtstag. Freitag, Berlin 2007, ISBN 3-936252-13-0
  • Roland Kaufhold: "Ein moralischer Anarchist": Erinnerungen an den Psychoanalytiker, Schriftsteller und skeptischen Weltbürger Paul Parin, psychosozial 32. Jg. (2009), Nr. 117, S. 117-126
  • Dieter M. Adler: Paul Parin. „Wir waren zu jung, um den Rest unseres Lebens hinter der Couch zu verbringen“. Psychologen-Service.de, Bonn 2007, ISBN 3-00-023881-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg.): Sexualität. Syndikat/EVA, Frankfurt am Main 1986, S. 205.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Parin — Paul Parin, né le 20 septembre 1916 en Slovénie et mort le 18 mai 2009 à Zurich, est un psychanalyste suisse. Sommaire 1 Biographie 2 Voyages africains …   Wikipédia en Français

  • Parin (Begriffsklärung) — Parin steht für folgende Orte: Parin, Ortsteil der Gemeinde Damshagen im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern Groß Parin, Ortsteil der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein Klein Parin, Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldy Parin-Matthèy — Elisabeth Charlotte (Goldy) Parin Matthèy (* 30. Mai 1911 in Graz; † 25. April 1997 in Zürich) war eine Schweizer Psychoanalytikerin und Anarchistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ingri and Edgar Parin d'Aulaire — Ingri and Edgar Parin d Aulaire, c. 1939. Ingri (December 27, 1904 – October 24, 1980) and Edgar (September 30, 1898 – May 1, 1986) Parin d Aulaire were two writers and illustrators of children s books in the 20th century. Contents …   Wikipedia

  • Fritz Morgenthaler — (* 19. Juli 1919 in Oberhofen am Thunersee im Kanton Bern; † 26. Oktober 1984 in Addis Abeba, Äthiopien) war ein Schweizer Arzt, Psychoanalytiker, Autor, Jongleur und Maler. Morgenthaler war neben Georges Devereux einer der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnopsychoanalyse — ist eine Wissenschaft, die Psychoanalyse und Ethnologie berücksichtigt und ergänzt. Durch die Auseinandersetzung des Ethnopsychoanalytikers mit zwei komplementären Disziplinen kann er sich in der Ausübung beider verbessern und tiefere Einblicke… …   Deutsch Wikipedia

  • Condominas — Georges Condominas (* 1921 in Hải Phòng, Vietnam) ist ein französischer Ethnologe. Er verfasste bedeutende Arbeiten über eine Ethnie, die im zentralen Hochplateau Vietnams lebt. Er war Mitunterzeichner des Manifest der 121 und war 1979… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnopsychanalyse — Le terme ethnopsychanalyse renvoie assurément à l’œuvre de Georges Devereux, pour autant sa définition et de ses usages sont d une appréhension difficile. L’ethnopsychanalyse se situe en effet dans une nébuleuse où gravitent dans des orbites… …   Wikipédia en Français

  • Johannes Reichmayr — Johannes Malick Matthias Reichmayr (* 8. März 1947) lebt in Wien und arbeitet als Psychoanalytiker, Psychologe und Wissenschaftshistoriker. Er studierte Psychologie an der Universität Salzburg, war später Mitarbeiter von Igor Alexander Caruso an… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichmayr — Johannes Malick Matthias Reichmayr (* 8. März 1947) lebt in Wien und arbeitet als Psychoanalytiker, Psychologe und Wissenschaftshistoriker. Er studierte Psychologie an der Universität Salzburg, war später Mitarbeiter von Igor Alexander Caruso an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”