- Amaseno
-
Amaseno Staat: Italien Region: Latium Provinz: Frosinone (FR) Koordinaten: 41° 28′ N, 13° 20′ O41.46722222222213.335555555556112Koordinaten: 41° 28′ 2″ N, 13° 20′ 8″ O Höhe: 112 m s.l.m. Fläche: 78 km² Einwohner: 4.415 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 57 Einw./km² Postleitzahl: 03021 Vorwahl: 0775 ISTAT-Nummer: 060005 Demonym: Amasenensi Schutzpatron: San Lorenzo Website: Amaseno Amaseno ist eine italienische Stadt in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit 4415 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt 30 km südlich von Frosinone und 100 km südöstlich von Rom. Bis 1872 hieß der Ort San Lorenzo del Valle.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Amaseno liegt im Valle d'Amaseno, in dem der gleichnamige Fluss entspringt, in den Monti Ausoni. Es ist Mitglied der Comunità Montana Monti Lepini, Ausoni e Valliva.
Die Nachbargemeinden sind Castro dei Volsci, Monte San Biagio (LT), Prossedi (LT), Roccasecca dei Volsci (LT), Sonnino (LT), Vallecorsa und Villa Santo Stefano.
Geschichte
Auch wenn einige archäologische Funde im Tal des Amaseno gemacht wurden, liegt die Geschichte des Ortes in der Antike im Dunklen. 1125 wird das Castrum Sancti Laurentii erstmals schriftlich erwähnt. Der Ort San Lorenzo wurde 1165 von Friedrich Barbarossa im Kampf gegen Papst Alexander III. niedergebrannt. In der Folge kam es an die Adelsfamilien der de Ceccano, Caetani, Maenza und Colonna. San Lorenzo hatte auch immer Bedeutung als Festung an der Grenze des Kirchenstaats zum Königreich Neapel. 1872 wurde es nach dem das Gemeindegebiet durchfließenden Fluss in Amaseno umbenannt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 1.810 2.144 2.917 3.972 4.647 3.821 4.110 4.228 Quelle: ISTAT
Politik
Giannantonio Boni (PD) wurde 2003 zum Bürgermeister gewählt und im April 2008 im Amt bestätigt. Seine linke Bürgerliste stellt auch mit 11 von 16 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.
Sehenswürdigkeiten
In der verwinkelten Altstadt sind noch die Reste der mittelalterlichen Burg und der Stadtbefestigung mit ihren Stadttoren ablesbar.
- Die Pfarrkirche Santa Maria Assunta wurde bis 1177 über einem Vorgängerbau errichtet. Sie steht stilistisch in enger Verwandtschaft zur nahen Klosterkirche Fossanova.
- Die Wallfahrtskirche Santa Maria dell’Auricola wurde über einem antiken Herkulestempel errichtet. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts grundlegende erneuert. Es sind allerdings noch Fresken aus dem 14. bis 16. Jahrhundert erhalten.
Blutwunder
In der Kirche Santa Maria Assunta wird als Reliquie in einem Glasfläschen Blut des Märtyrers Laurentius von Rom aufbewahrt. Jedes Jahr kurz vor dem Tag seines Martyriums, am 10. August, verflüssigt sich das eingetrocknete Blut für kurze Zeit. Die erste Erwähnung der Reliquie fand anlässlich der Weihe der Kirche 1177 statt. Die erste Verflüssigung ist jedoch erst in der Amtszeit von Papst Paul V., Anfang des 17. Jahrhunderts, dokumentiert. 1759 wurde das Blutwunder durch Clemens XIII. offiziell bestätigt. [2]
siehe auch: Blutwunder des San Gennaro
Kulinarische Spezialitäten
Amaseno ist besonders bekannt für den Büffelmozzarella sowie weitere Büffelprodukte.
Quellen
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ www.menteantica.it
Weblinks
- Seite über Amaseno (italienisch)
- La Ciociaria (italienisch)
- Amaseno auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Strada della bufala
- Das Bluwunder 2008 (deutsch)
Acquafondata | Acuto | Alatri | Alvito | Amaseno | Anagni | Aquino | Arce | Arnara | Arpino | Atina | Ausonia | Belmonte Castello | Boville Ernica | Broccostella | Campoli Appennino | Casalattico | Casalvieri | Cassino | Castelliri | Castelnuovo Parano | Castro dei Volsci | Castrocielo | Ceccano | Ceprano | Cervaro | Colfelice | Colle San Magno | Collepardo | Coreno Ausonio | Esperia | Falvaterra | Ferentino | Filettino | Fiuggi | Fontana Liri | Fontechiari | Frosinone | Fumone | Gallinaro | Giuliano di Roma | Guarcino | Isola del Liri | Monte San Giovanni Campano | Morolo | Paliano | Pastena | Patrica | Pescosolido | Picinisco | Pico | Piedimonte San Germano | Piglio | Pignataro Interamna | Pofi | Pontecorvo | Posta Fibreno | Ripi | Rocca d’Arce | Roccasecca | San Biagio Saracinisco | San Donato Val di Comino | San Giorgio a Liri | San Giovanni Incarico | San Vittore del Lazio | Sant’Ambrogio sul Garigliano | Sant’Andrea del Garigliano | Sant’Apollinare | Sant’Elia Fiumerapido | Santopadre | Serrone | Settefrati | Sgurgola | Sora | Strangolagalli | Supino | Terelle | Torre Cajetani | Torrice | Trevi nel Lazio | Trivigliano | Vallecorsa | Vallemaio | Vallerotonda | Veroli | Vicalvi | Vico nel Lazio | Villa Latina | Villa Santa Lucia | Villa Santo Stefano | Viticuso
Wikimedia Foundation.