- Pontecorvo
-
Pontecorvo Staat: Italien Region: Latium Provinz: Frosinone (FR) Koordinaten: 41° 27′ N, 13° 40′ O41.45694444444413.66666666666797Koordinaten: 41° 27′ 25″ N, 13° 40′ 0″ O Höhe: 97 m s.l.m. Fläche: 88 km² Einwohner: 13.388 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 152 Einw./km² Postleitzahl: 03037 Vorwahl: 0776 ISTAT-Nummer: 060056 Demonym: Pontecorvesi Schutzpatron: San Giovanni Battista Website: Pontecorvo Pontecorvo (auch Ponte Corvo) ist eine Stadt mit 13.388 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Frosinone in der Region Latium, im südlichen Italien. Sie liegt 119 km südöstlich von Rom und 47 km südöstlich von Frosinone.
Der Name Pontecorvo leitet sich vom lateinischen Pons curvus (kurvige Brücke) her. Da der heutige Name Ponte Corvo auf Italienisch Raben-Brücke bedeutet, zeigt das Wappen der Stadt einen Raben auf einer kurvigen Brücke.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Pontecorvo liegt auf einem Hügel über dem Fluss Liri am Fuß der Monti Aurunci. Es ist Mitglied der Comunità Montana Monti Ausoni.
Zu Pontecorvo gehören die Ortsteile Sant’Oliva, San Cosma und Vetrine.
Die Nachbargemeinden sind: Aquino, Campodimele (LT), Castrocielo, Esperia, Pico, Pignataro Interamna, Roccasecca, San Giovanni Incarico
Pontecorvo liegt 5 km von der Autobahn A1 Autostrada del Sole, Ausfahrt Pontecorvo, entfernt.
Geschichte
In der Antike gehörte das Gemeindegebiet zum Territorium von Aquinum. Es wurden zahlreiche Reste von römischen Landgütern gefunden. Darunter eine prachtvolle Villa der Familie Caecina-Suetria die 1983 beim Ortsteil Sant’Oliva gefunden wurde.
860 verlegte der langobardische Gastalde Rodoald seinen Sitz von Aquino an den Liri. Er baut neben einer bereits bestehenden Siedlung eine Burg. Außerdem errichtete er die Brücke, die wegen ihrer ungewöhnlichen Form dem Ort seinen Namen gab.
Im 11. Jahrhundert wurde Pontecorvo von den Normannen erobert, bevor es 1105 an das Kloster Montecassino fiel. 1464 kam es endgültig an den Kirchenstaat und bildete fortan eine päpstliche Enklave im Königreich Neapel. Diese wurde 1799 von den Franzosen unter Napoléon erobert. Als dieser seinen Bruder Joseph 1806 zum König von Neapel ernannte, schuf er für dessen Schwager Jean-Baptiste Bernadotte das Fürstentum Pontecorvo, der von nun an den Titel eines Prince de Pontecorvo trug. Das Fürstentum hatte damals ca. 12.300 Einwohner, die Stadt selbst 5.600.
Als Marschall Bernadotte 1810 Kronprinz von Schweden wurde, gab er den Titel zurück. 1812 bis 1815 erhielt Napoleon Lucien Murat, der Sohn von Joachim Murat, dem neuen König von Neapel, den Titel Fürst von Pontecorvo. 1815 wurde die Stadt wieder päpstliche Enklave, wurde 1860 aber mit Benevento, der anderen südlichen päpstlichen Enklave, dem neuen Königreich Italien einverleibt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zerstört und danach in modernem Stil neu aufgebaut.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 9.170 10.309 12.492 15.015 14.437 13.369 11.358 13.064 13.280 Quelle: ISTAT
Politik
Riccardo Roscia (UDC) wurde 2001 zum Bürgermeister gewählt und im Mai 2006 im Amt bestätigt. Roscia wurde im Juli 2007 wegen Amtsmissbrauch verhaftet und in Untersuchungshaft gebracht. Auch wenn er zwischenzeitlich wieder auf freiem Fuß ist, steht die Entscheidung im Gerichtsverfahren noch aus[2].
Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche San Giovanello ist die einzige mittelalterliche Kirche, die das Bombardement im Zweiten Weltkrieg überlebt hat.
- Der Torre Rodoaldo wurde um 860 als Bergfried der Langobarden erbaut. Seit im 11. Jahrhundert die Kathedrale über den Ruinen der Burg erbaut wurde, dient er als deren Campanile.
- Auch ein Teil der langobardischen Stadtmauer mit zwei Stadttoren ist noch erhalten.
- Der Ponte Curvo ist wohl das älteste Bauwerk der Stadt, das in Teilen auf die Antike zurückgeht.
Kulinarische Spezialitäten
Pontecorvo ist Zentrum des Anbaus einer eigenen Paprikasorte, der sogenannten Corni di Bue (=Ochsenhörner), oder Piparoglie, die für ihren süßen Geschmack bekannt sind und vor allem in der Peperonata Verwendung finden.[3]
Söhne und Töchter der Stadt
- Benedetto Kardinal Aloisi Masella (* 1879; † 1970), Kurienkardinal
- Gaetano Kardinal Aloisi Masella (* 1826; † 1902), Kurienkardinal
- Giuliano Giannichedda (* 1974), Fußballspieler
Quellen
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Il Tempo, 26. Juni 2008
- ↑ Region Latium
Weblinks
Commons: Pontecorvo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- ProLoco Pontecorvo (italienisch)
- La Ciociaria (italienisch)
- Pontecorvo auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Gemeinden in der Provinz Frosinone in der Region LatiumAcquafondata | Acuto | Alatri | Alvito | Amaseno | Anagni | Aquino | Arce | Arnara | Arpino | Atina | Ausonia | Belmonte Castello | Boville Ernica | Broccostella | Campoli Appennino | Casalattico | Casalvieri | Cassino | Castelliri | Castelnuovo Parano | Castro dei Volsci | Castrocielo | Ceccano | Ceprano | Cervaro | Colfelice | Colle San Magno | Collepardo | Coreno Ausonio | Esperia | Falvaterra | Ferentino | Filettino | Fiuggi | Fontana Liri | Fontechiari | Frosinone | Fumone | Gallinaro | Giuliano di Roma | Guarcino | Isola del Liri | Monte San Giovanni Campano | Morolo | Paliano | Pastena | Patrica | Pescosolido | Picinisco | Pico | Piedimonte San Germano | Piglio | Pignataro Interamna | Pofi | Pontecorvo | Posta Fibreno | Ripi | Rocca d’Arce | Roccasecca | San Biagio Saracinisco | San Donato Val di Comino | San Giorgio a Liri | San Giovanni Incarico | San Vittore del Lazio | Sant’Ambrogio sul Garigliano | Sant’Andrea del Garigliano | Sant’Apollinare | Sant’Elia Fiumerapido | Santopadre | Serrone | Settefrati | Sgurgola | Sora | Strangolagalli | Supino | Terelle | Torre Cajetani | Torrice | Trevi nel Lazio | Trivigliano | Vallecorsa | Vallemaio | Vallerotonda | Veroli | Vicalvi | Vico nel Lazio | Villa Latina | Villa Santa Lucia | Villa Santo Stefano | Viticuso
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pontecorvo — Saltar a navegación, búsqueda Pontecorvo Escudo … Wikipedia Español
Pontecórvo — Pontecórvo, Stadt in der ital. Provinz Caserta, Kreis Sora, am Liri (Garigliano), ist gemeinschaftlich mit Sora Sitz eines Bischofs, hat einen sehenswerten Dom, ein Schloß, Reste alter Stadtmauern, eine Brücke von 8 Bogen (in gekrümmter Form,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pontecorvo — Pontecorvo, Stadt in der ital. Prov. Caserta, am Liri, (1901) 12.237 E.; bis 1860 päpstl. Fürstentum, 1806 10 im Besitz Bernadottes (»Fürst von P.«) … Kleines Konversations-Lexikon
Pontecorvo — Infobox CityIT img coa = pontecorvo Stemma.gif official name = Comune di Pontecorvo region = Lazio province = Frosinone (FR) elevation m = 97 area total km2 = 88 population as of = December 31, 2004 population total = 13230 population density km2 … Wikipedia
Pontecorvo — Pour les articles homonymes, voir Pontecorvo (homonymie). Pontecorvo Administration Pays … Wikipédia en Français
Pontecorvo — Original name in latin Pontecorvo Name in other language Ponte Corvo, Pontecorvo State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 41.46162 latitude 13.66671 altitude 86 Population 13280 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Pontecorvo — Sp Pontekòrvas Ap Pontecorvo L C Italija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Pontecorvo (disambiguation) — Pontecorvo may refer to:;Places * Pontecorvo (or Ponte Corvo ), a town in Italy * The duchy of Pontecorvo, one of the papal states;Last names * Bruno Pontecorvo, an Italian physicist * Eugene Pontecorvo, a fictional character on the HBO series,… … Wikipedia
Pontecorvo (Begriffsklärung) — Pontecorvo (auch Ponte Corvo) ist der Name folgender Orte: Pontecorvo, Stadt im Latium Ponte Corvo (Brücke), römische Brücke in Padua Fürst von Ponte Corvo ist ein Titel aus der napoleonischen Zeit. Bekannte Träger sind: Jean Baptiste Jules… … Deutsch Wikipedia
PONTECORVO, BRUNO — (1913–1993), Italian nuclear physicist. Born in Italy, Pontecorvo studied at Pisa University and at Rome University, where he taught from 1933 to 1936. He then served with scientific institutions in France and in 1940 moved to the U.S., where he… … Encyclopedia of Judaism