Peerenboom

Peerenboom

Else Peerenboom-Missong, geb. Peerenboom, (* 13. Oktober 1893 in Brauna; † 31. August 1958 in Köln) war eine deutsche Volkswirtin und Politikerin (Zentrum, später CDU).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Else Peerenboom wurde in Brauna (Sachsen) als Tochter des aus Grieth am Niederrhein gebürtigen Oberförsters Johann Alexander Peerenboom und der Maria Dillmann geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und der Höheren Mädchenschule in Linz am Rhein ging sie für zweieinhalb Jahre auf das Pensionat der Schwestern vom „Sacre Cœur“ in Vaals (Niederlande), an dem sie die Sprachexamen in Französisch und Englisch sowie das Examen als private Sprachlehrerin bestand. Anschließend unterrichtete sie für zweieinhalb Jahre als Aushilfslehrerin an der Höheren Mädchenschule in Linz am Rhein. Sie holte 1917 das Abitur als Externe am Realgymnasium in Münster nach und nahm dann ein Studium der Neuen Sprachen sowie der Nationalökonomie an den Universitäten in Bonn, München und Freiburg im Breisgau auf, das sie 1921 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. beendete.

Peerenboom trat im November 1921 in den Dienst des Deutschen Caritasverbandes (DCV) ein. Sie war bis 1925 zunächst als Referentin für Statistik und dann bis 1927 als Leiterin der Sozialen Frauenschule in der Zentrale des Verbandes in Freiburg im Breisgau tätig. Anschließend arbeitete sie kurzzeitig beim Volksverein für das katholische Deutschland in Mönchengladbach. Im Sommer 1928 wechselte sie in die Staatsdienst und übernahm als Regierungsrätin stellvertretend die Leitung des Wohlfahrtsdezernates im Regierungsbezirk Münster. Ende 1929 wechselte sie erneut ihre Tätigkeit und wurde als Referentin für Politische Bildung beim Zentralverband katholischer Frauen- und Müttervereine Deutschlands in Düsseldorf und Linz am Rhein beschäftigt.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste Peerenboom ihren Beruf aufgeben. Sie hielt sich seit 1933 mehrfach in Südamerika auf, gründete 1937 die Katholische Soziale Frauenschule in Montevideo und fungierte bis 1939 als deren Leiterin. 1941 heiratete sie den bereits im Ruhestand befindlichen Landesarbeitspräsidenten Anton Missong. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus von der Gestapo beobachtet und im Anschluss an das gescheiterte Attentat vom 20. Juli 1944 im Zuge der Aktion Gewitter kurzzeitig inhaftiert.

Peerenboom-Missong wurde 1946 kommissarische Leiterin des Landesjugendamtes in Koblenz. Nach ihrem Ausscheiden aus der aktiven Politik ging sie erneut nach Südamerika, gründete die Katholische Soziale Frauenschule in Caracas und übernahm 1947 deren Leitung. Sie kehrte 1949 nach Deutschland zurück und war seit 1951 Referentin in der Landesstelle für Auswanderungswesen in Bremen. Später arbeitete sie als Sozialreferentin an der Deutschen Botschaft in Rio de Janeiro. Aus gesundheitlichen Gründen kehrte sie 1954 endgültig nach Deutschland zurück. Am 31. August 1958 starb sie an den Folgen eines Herzinfarktes.

Partei

Während der Zeit der Weimarer Republik war Peerenboom-Missong Mitglied der Zentrumspartei. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte sie zu den Gründern der CDP im Rheinland, aus der später der rheinland-pfälzische Landesverband der CDU hervorging. 1947 trat sie aus der Partei aus.

Abgeordnete

Peerenboom-Missong gehörte von 1930 bis 1933 dem Reichstag an. 1932/33 vertrat sie im Parlament den Wahlkreis Koblenz-Trier. Nach 1945 war sie Ratsmitglied der Stadt Linz und Kreistagsmitglied des Kreises Neuwied. Seit 1946 war sie Mitglied der Beratenden Landesversammlung des Landes Rheinland-Pfalz. Aufgrund diverser kritischer Äußerungen zur französischen Besatzungsmachtspolitik musste sie ihr Mandat im Februar 1947 niederlegen.

Literatur

  • Zinke-Ruwe, Elisabeth: Frauen im Umbruch der Zeit, Dr. Else Peerenboom, in: Die Mitarbeiterin 26 (1975), S. 52-55
  • Perau, Josef: Chronik einer niederrheinischen Familie - Wurzelgrund und Lebensraum, Die Nachkommen der Eheleute Gerhard Peerenboom und Hendrina Kellewald, Goch 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Else Peerenboom-Missong — Dr. Else Peerenboom Missong Else Peerenboom Missong, geb. Peerenboom, (* 13. Oktober 1893 in Brauna; † 31. August 1958 in Köln) war eine deutsche Volkswirtin und Politikerin (Zentrum, später CDU) …   Deutsch Wikipedia

  • Else Peerenboom — Missong, geb. Peerenboom, (* 13. Oktober 1893 in Brauna; † 31. August 1958 in Köln) war eine deutsche Volkswirtin und Politikerin (Zentrum, später CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 …   Deutsch Wikipedia

  • B&B Onder den Peerenboom — (Benschop,Нидерланды) Категория отеля: Адрес: Benedeneind Zuidzijde 251, 3 …   Каталог отелей

  • Frederick C. Peerenboom — (born December 27, 1934 in Nekoosa, Wisconsin), better known as Fritz the Nite Owl, is a radio and television personality in Columbus, Ohio. Fritz is best known for hosting Nite Owl Theatre on WBNS TV from 1974 1991, during which he would add… …   Wikipedia

  • Else Missong — Else Peerenboom Missong, geb. Peerenboom, (* 13. Oktober 1893 in Brauna; † 31. August 1958 in Köln) war eine deutsche Volkswirtin und Politikerin (Zentrum, später CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Chinese law — For the current legal system in force in China, see Law of the Republic of China and Law of the People s Republic of China. Chinese law is one of the oldest legal traditions in the world. In the 20th and 21st century, law in China has been a… …   Wikipedia

  • Netherlands women's national water polo team — The Netherlands women s national water polo team is the national team of the Kingdom of the Netherlands. It was one of the leading teams in the world during the 1980s and 1990s. More recently they claimed the gold medal at the 2008 Beijing… …   Wikipedia

  • Kretzhaus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Linz (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Rorty — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE caption = ©Steve Pyke name = Richard McKay Rorty birth = October 4, 1931 flagicon|USA|size=20px New York City, New York death = June 8, 2007 school… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”