Pfalzgrafenweiler

Pfalzgrafenweiler
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Pfalzgrafenweiler
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pfalzgrafenweiler hervorgehoben
48.5283333333338.5677777777778636
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Freudenstadt
Höhe: 636 m ü. NN
Fläche: 44,72 km²
Einwohner:

7.251 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 162 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72285
Vorwahl: 07445
Kfz-Kennzeichen: FDS
Gemeindeschlüssel: 08 2 37 054
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 1
72285 Pfalzgrafenweiler
Webpräsenz: www.pfalzgrafenweiler.de
Bürgermeister: Dieter Bischoff
Lage der Gemeinde im Landkreis Freudenstadt
Landkreis Böblingen Landkreis Calw Landkreis Rastatt Landkreis Rottweil Landkreis Tübingen Ortenaukreis Zollernalbkreis Alpirsbach Bad Rippoldsau-Schapbach Baiersbronn Dornstetten Empfingen Eutingen im Gäu Freudenstadt Glatten Grömbach Horb am Neckar Loßburg Pfalzgrafenweiler Schopfloch (Schwarzwald) Schopfloch (Schwarzwald) Seewald Waldachtal WörnersbergKarte
Über dieses Bild
Ortsmitte Pfalzgrafenweiler

Pfalzgrafenweiler ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Freudenstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Der Luftkurort Pfalzgrafenweiler liegt in 500 bis 750 Metern Höhe über NN auf einem Höhenrücken zwischen Schwarzwald und Heckengäu.

Gliederung der Gemeinde

Zu Pfalzgrafenweiler gehören noch die Ortsteile Bösingen, Durrweiler, Edelweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn und Neu-Nuifra.

Geschichte

Pfalzgrafenweiler wurde erstmals 1165 urkundlich erwähnt, als die dort liegende Burg der Pfalzgrafen von Tübingen zerstört wurde. Das Gebiet gehörte seit der Zeit Karls des Großen zum Nagoldgau unter Gaugraf Gerold. Nachdem den Gaugrafen im 11. Jahrhundert auch der Schönbuch unterstellt wurde, verlegten sie ihren Sitz nach Tübingen und durften den Titel Pfalzgrafen führen. Die kleine Jagdniederlassung Wylare wurde zur Pfalzgrafenburg ausgebaut. Während der Fehde von Pfalzgraf Hugo II. mit dem Welfengraf Welf VI. belagerte letzterer die Burg und zerstörte sie schließlich 1165.

Nach dem Wiederaufbau wurden Burg und Umland 1228 an das Bistum Straßburg abgetreten, Pfalzgraf Rudolf II. erhielt sie aber postwendend als Lehen zurück. Durch Heirat kam das Gebiet um Pfalzgrafenweiler Mitte des 13. Jahrhunderts an die Grafen von Eberstein. Um 1420 kam das Gebiet durch Erbteilung je zur Hälfte an die Markgrafschaft Baden und die Grafschaft Württemberg; Pfalzgrafenweiler wurde württembergisch.

1729 erhielt der Ort das Marktrecht. Bei einem Großbrand am 25. April 1798 wurde die Gemeinde fast vollständig zerstört.

Ende der 1920er-Jahre wurde mit dem Bau einer Nebenbahn zur Gäubahn von Dornstetten über Hallwangen nach Pfalzgrafenweiler begonnen, der jedoch nie vollendet wurde. Umfunktionierte Bahndämme erinnern heute an dieses Kapitel.

Historischer Marktplatz

Am 11. August 1955 stießen während einer Fallschirmjägerübung zwei US-amerikanische Transportflugzeuge in der Luft zusammen. Bei dem Absturz in einem Kornfeld bzw. Waldgebiet bei Edelweiler kamen 66 US-Soldaten ums Leben.[2]

Religionen

Ende des 15. Jahrhunderts erhielt Pfalzgrafenweiler erstmals eine eigene Kirche. Seit der Einführung der Reformation 1534 ist der Ort in starkem Maße evangelisch geprägt. Die kleine römisch-katholische Gemeinde wird von Waldachtal aus geleitet. Die evangelische Kirchengemeinde des Ortsteils Bösingen gehört zum Kirchenbezirk Nagold, obwohl Pfalzgrafenweiler politisch dem Landkreis Freudenstadt angehört. In der Gemeinde gibt es auch eine Neuapostolische Kirche.

Einwohnerentwicklung

  • 1912: 1200
  • 2000: 6802
  • 2005: 7057

Eingemeindungen

  • 1. Januar 1972: Edelweiler
  • 1. Januar 1975: Bösingen, Durrweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn

Wappen der Ortsteile

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahl in Pfalzgrafenweiler 2009
 %
50
40
30
20
10
0
49,5%
41,9%
8,6%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+5,3%
+5,4%
-10,7%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die Kommunalwahl am 7. Juli 2009 ergab folgende Sitzverteilung:

FWG 49,5 % + 5,3 11 Sitze
CDU 41,9 % + 5,4 9 Sitze
SPD 8,6 % - 10,7 1 Sitz

Partnerschaften

Pfalzgrafenweiler unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu La Loupe in Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

In Pfalzgrafenweiler gibt es eine Grund- und Hauptschule sowie eine Realschule. Die Realschule und die Hauptschule sind im selben Gebäude, ein Teil der Grundschulklassen in einem neuen Anbau untergebracht.

Darüber hinaus befindet sich im Ort die DRK-Landesschule Baden-Württemberg, an der unter anderem die Ausbildungen zum Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Betriebssanitäter sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte im Katastrophenschutz durchgeführt werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfalzgrafenweiler liegt an der Fernwanderstrecke Ostweg, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Naturdenkmäler

Jakobskirche Pfalzgrafenweiler

Beim Ortsteil Kälberbronn liegt das Naturschutzgebiet Hohe Tannen, das für seine extrem alten und hohen Bäume bekannt ist. Manche erreichen eine Höhe von über 50 Meter. Hier stand bis zum Orkan Lothar im Jahre 1999 auch Deutschlands vermutlich höchste Weißtanne mit 55 Metern Höhe, ihr Alter wurde auf 300 Jahre geschätzt. Solche Bäume wurden früher an die niederländischen Werften verkauft, die daraus Masten für Großsegler herstellten.

Hohlenstein - Findling aus Buntsandstein

Der Hohlenstein ist ein gewaltiger Findling aus heimischem Buntsandstein, der am Hang des Vörbächles liegt das in die Waldach fließt.

"Ameisen", (Spitzname der Einwohner von Pfalzgrafenweiler) ziehren den Ortseingang aus Richtung Durrweiler

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Anatomy of a formation accident, private Webseite, abgerufen am 11. Dezember 2010

Weblinks

 Commons: Pfalzgrafenweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfalzgrafenweiler — Pfalzgrafenweiler …   Wikipédia en Français

  • Pfalzgrafenweiler — Pfalzgrafenweiler, Pfarrdorf im Oberamte Freudenstadt des württembergischen Schwarzwaldkreises; Kienrußfabrik, Ziegelhütte, Sandsteinbruch, Märkte; 1400 Ew. – Der Ort gehörte früher den Pfalzgrafen von Tübingen u. kam 1421 von den Grafen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfalzgrafenweiler — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Pfalzgrafenweiler.png lat deg = 48 |lat min = 31 |lat sec = 42 lon deg = 08 |lon min = 34 |lon sec = 04 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Karlsruhe Landkreis = Freudenstadt… …   Wikipedia

  • Pfalzgrafenweiler — Original name in latin Pfalzgrafenweiler Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.5265 latitude 8.56582 altitude 634 Population 7038 Date 2013 02 10 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bösingen (Pfalzgrafenweiler) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dornstetten–Pfalzgrafenweiler — Dornstetten–Pfalzgrafenweiler Streckenlänge: 10,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Freudenstadt — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 42 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Durrweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Edelweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogsweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”