Au (Gemeinde Naarn im Machlande)

Au (Gemeinde Naarn im Machlande)
Wappen Karte
Wappen von Naarn im Machlande
Naarn im Machlande (Österreich)
DEC
Naarn im Machlande
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Oberösterreich
Politischer Bezirk Perg (PE)
Fläche 35,1 km²
Koordinaten 48° 14′ N, 14° 37′ O48.22666666666714.608888888889245Koordinaten: 48° 13′ 36″ N, 14° 36′ 32″ O
Höhe 245 m ü. A.
Einwohner 3.474 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 99 Einwohner je km²
Postleitzahl 4331
Vorwahl 07262
Gemeindekennziffer 4 11 14
AT314
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Perger Straße 2
4331 Naarn im Machlande
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Rupert Wahlmüller (SPÖ)
Gemeinderat (2003)
(25 Mitglieder)
13 SPÖ, 11 ÖVP, 1 FPÖ
Lage der Marktgemeinde Naarn im Machlande
Karte

Naarn im Machlande ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 3.371 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Perg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Naarn im Machlande liegt auf 245 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,1 km, von West nach Ost 8,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 35,1 km². 12,8 % der Fläche sind bewaldet, 72,4% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Aist, Au an der Donau, Baumgarten, Dirnwagram, Holzleiten, Laab, Naarn, Neuhof, Oberwagram, Pratztrum, Ruprechtshofen, Schönau, Sebern, Staffling, Starzing, Straß, Wimm.

Nachbargemeinden

Mauthausen Schwertberg Perg
St. Pantaleon-Erla (NÖ) Mitterkirchen
Strengberg (NÖ

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Erniedrigt geteilt; oben in Grün zwischen zwei goldenen Ähren ein goldener Taufstein, bestehend aus Standplatte, Säulenbasis, Säule, gewölbter Schale und flach kegelförmigem Deckel, oben besteckt mit einem Patriarchenkreuz; unten in Silber ein grüner, linksgewendeter Fisch. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün.

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

  • Bürgermeister ist Rupert Wahlmüller von der SPÖ .[1]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3.077 Einwohner, 2001 dann 3.315 und per 30. November 2006 3.492 Einwohner.

Sehenswürdigkeiten

  • Wallfahrtskirche Maria Laab: erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1092; sehenswerte spätgotische Schnitzgruppe und gotische Plastik „Krönung Mariens“
  • Pfarrkirche: um 1070 im romanischen Stil errichtet; weist romanische, gotische und barocke Elemente auf; barocker Hochaltar.

Weblinks

Quellenangaben

  1. Bürgermeister Marktgemeinde Naarn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”