Pflegewissenschaften

Pflegewissenschaften

Pflegewissenschaft ist der wissenschaftliche Rahmen für die Praxisdisziplinen der Pflege-Fachrichtungen Gesundheits- und Kranken-, Kinderkranken-, Alten- und Heilerziehungspflege. Die Pflegewissenschaft ist den Sozialwissenschaften zugeordnet ist und umfasst die Bereiche der Pflegepraxis, Pflegetheorie und Pflegeforschung. Bezugswissenschaften der Pflegewissenschaft sind die Medizin, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Biologie, Philosophie und Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Spektrum der Pflegewissenschaft

Es wird in der Pflegewissenschaft versucht, ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde zu legen, in dem die Sichtweise und das Erleben der gepflegten Person eine wichtige Rolle einnimmt. Zentrale Themen sind dementsprechend:

Im Gegensatz zu der frühen Pflegewissenschaft, in der vor allem die (meta-)theoretische Auseinandersetzung um Grundbegriffe dominierte, sind zunehmend Fragestellungen der Pflegepraxis relevant, sprich Forschungsergebnisse sollten auf diese zurückwirken. Pflegepraxis und Pflegewissenschaft sind damit zwei sich wechselseitig beeinflussende Bereiche der Pflege (Pflege = Pflegepraxis + Pflegewissenschaft). Insbesondere die Überprüfung der Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen und -konzepte steht dabei im Mittelpunkt. Die Ergebnisse sollen (unmittelbar) der Qualitätsverbesserung dienen.

Geschichte

Erste pflegewissenschaftliche Orientierungen finden sich bereits im 19. Jahrhundert. So nutzte die englische Krankenschwester Florence Nightingale, die als die Pionierin der modernen Krankenpflege gilt, statistische Methoden zur Sammlung und Untersuchung von Gesundheitsdaten.

Die Wurzeln der modernen Pflegewissenschaft liegen hingegen im US-amerikanischen Raum: Der erste Studiengang wird dort bereits auf das Jahr 1907 datiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sorgte in den USA die von der Russell Sage Foundation unterstützte und von Esther Lucille Brown herausgebrachte Studie Nurses for the future für neue Impulse[1], indem sie über die mangelhafte pflegerische Versorgung in den USA berichtete und ausdrücklich die Verweisung der Ausbildung an die Universitäten forderte. Dementsprechend entstanden zunächst pflegepädagogische und pflegemanagerielle Studiengänge. Zeitlich deutlich versetzt bildeten sich dann originär pflegewissenschaftliche Studienangebote, entstanden Forschungsinstitute und entsprechende Fachzeitschriften. 1952 eröffnete Hildegard Peplau den Wissenschaftsdiskurs um Pflegetheorien und Pflegemodelle[2].

Von den USA ausgehend gelangte die Akademisierungs-Bewegung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Europa an: In Heidelberg begannen bereits 1946 Gespräche zur Einrichtung eines Pflegestudienganges an der Universität Heidelberg. Diese führten 1953 zur Gründung der Schwesternschule der Universität Heidelberg. Der Wunsch nach einer akademischen Ausbildung scheiterte jedoch, nicht zuletzt am Widerstand der Schwesternorganisationen. In der DDR existierten erste pflegebezogene Studiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Halle/Wittenberg bereits ab den 60er Jahren, wenngleich mit einer stärkeren pädagogisch-didaktischer oder medizin-naturwissenschaftlicher Prägung. Auch in Großbritannien und den skandinavischen Ländern wurden verhältnismäßig früh mit dem Aufbau von Pflegestudiengängen begonnen.

Ab der zweiten Hälfte der 80er Jahre entstanden auch in der Bundesrepublik Deutschland pflegebezogene Studiengänge, zum Teil in Verbindung mit anderen Fachbereichen - wie beispielsweise die Besetzung des Lehrstuhls „Pflege- und Sozialwissenschaften“ an der Fachhochschule Osnabrück durch Ruth Schröck im Jahr 1987. In Ermangelung anderer Möglichkeiten war es zum damaligen Zeitpunkt üblich, dass die Lehrbeauftragten einem pflegewissenschaftlichen Abschluss aus den USA oder Großbritannien inne hatten oder anderen wissenschaftlichen Disziplinen entstammten (z. B. Soziologie, Psychologie, Pädagogik). An dieser Situation hat sich - trotz inzwischen vielfältiger Studienabschlüsse und Promotionsmöglichkeiten - auch heutzutage nicht viel geändert.

Im selben Zeitraum entstanden auch außerhalb Fachhochschulen und Universitäten Institutionen, die sich der Förderung der Pflegewissenschaft und -forschung verschrieben haben. Zu nennen sei nur das aus einer Stiftung hervorgegangene Agnes-Karll-Institut für Pflegeforschung des DBfK. Im Jahre 1991 konnte das Institut eines der ersten Forschungsprojekte im Kernbereich von Pflege abschließen: Der Pflegeprozeß am Beispiel von Apoplexiekranken – Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitativer Prozeßpflege, die über die Dauer von drei Jahren vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und unter der Leitung von Monika Krohwinkel durchgeführt wurde[3].

1988 erschien mit der Zeitschrift Pflege aus dem Huber Verlag (Bern) erstmalig eine deutschsprachige Wissenschaftspublikation für die Pflege.

Probleme im deutschsprachigen Raum

Hinsichtlich der eigenen Nachwuchsförderung sind in den letzten Jahren erste Fortschritte gemacht worden. So sind an verschiedenen Universitäten diverse Möglichkeiten zur Vorbereitung auf eine Promotion geschaffen worden (z. B. an der Universität Witten/Herdecke oder an der Humboldt-Universität zu Berlin und zuletzt an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar).

Die Karrieremöglichkeiten von Absolventen pflegewissenschaftlicher Studiengänge sind begrenzt: Zum einen sind weiterhin viele Lehrstühle mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Wissenschaftsdisziplinen besetzt, zum anderen schränken strukturelle und finanzielle Möglichkeiten die Handlungsmöglichkeiten in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten (Niederlande, England, Schottland) stark ein.

Pflegewissenschaftler

  • Bekannte deutschsprachige Pflegewissenschaftler
Sabine Bartholomeyczik, Erwin Böhm, Liliane Juchli, Monika Krohwinkel, Ruth Schröck, Hilde Steppe
  • Prominente nicht deutschsprachige Pflegewissenschaftler
Virginia Henderson, Madeleine Leininger, Florence Nightingale, Dorothea Orem, Nancy Roper, Georges Christoffel Maria Evers

Pflegeforschungsinstitute

Siehe auch

Portal
 Portal: Pflege – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Pflege

Literatur (Auswahl)

  • Hermann Brandenburg, Stephan Dorschner (Hrsg.): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegewissenschaft. Huber, Bern 2001, ISBN 3-456-84161-2
  • Nancy Burns, Susan K. Grove: Pflegeforschung verstehen und anwenden. Elsevier, München 2005, ISBN 3-437-25996-2
  • Geri Lobiondo-Wood, Judith Haber: Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. Elsevier, München 2005, ISBN 3-437-25936-9
  • Hanna Mayer: Thema Pflegeforschung 2006. Facultas, Wien 2006, ISBN 3-85076-756-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel in Nurseweek
  2. Silvia Käppeli: Standortbestimmung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklung. In: Gesellschaft zur Förderung der Pflegewissenschaft NRW e.V. (Hrsg.): Die Bedeutung der Pflegewissenschaft für die Professionalisierung der Pflege. Bielefeld 1996, ISSN 1435-4081 [1]
  3. Gertrud Hundenborn: Zur Entwicklung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. In: Gesellschaft zur Förderung der Pflegewissenschaft NRW e.V. (Hrsg.): Die Bedeutung der Pflegewissenschaft für die Professionalisierung der Pflege. Bielefeld 1996, ISSN 1435-4081 [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Tirol — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • Private Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • UMIT — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Afaf Ibrahim Meleis — ist eine ägyptisch amerikanische Pflegeforscherin, Medizinsoziologin und Professorin für Pflegewissenschaften. Schwerpunkte ihres beruflichen Interesses sind Frauengesundheit, die Gesundheitsfürsorge von Immigranten, das internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Angl. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Anim. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Arch. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Archivar (FH) — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Bioinf. (FH) — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”